www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Integration" - Integration durch Substitution
Integration durch Substitution < Integration < Funktionen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integration"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Integration durch Substitution: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 00:50 Fr 21.03.2008
Autor: jaruleking

Hi. ich habe hier nochmal eine Aufgabe, die ich wieder mal nicht so verstehe, will dafür aber nicht noch extra einen thread eröffnen.

Aufgabe:

Sei f:[a,b] [mm] \to \IR [/mm] eine monotone Funktion. Zeigen Sie, dass es einen Punkt c [mm] \in [/mm] (a,b) gitb, so dass  [mm] \integral_{a}^{b}{f(t) dt} [/mm] = f(a)(c-a) + f(b)(b-c)

Lösung:

O.B.d.A sei f monton wachsend. Dann gilt:

f(a) [mm] \le [/mm] f(x) [mm] \le [/mm] f(b) für alle x [mm] \in [/mm] [a,b]. Durch integrieren der Ungleichung ergibt sich:

f(a)(b-a) [mm] \le \integral_{a}^{b}{f(x) dx} \le [/mm] f(b)(b-a), also ist [mm] \integral_{a}^{b}{f(x) dx} \in [/mm] [f(a)(b-a), f(b)(b-a)]. Daraus folgt, dass ein [mm] \lambda \in [/mm] (0,1) existiert, so dass [mm] \integral_{a}^{b}{f(x) dx} [/mm] = [mm] (1-\lambda)f(a)(b-a) [/mm] + [mm] \lambda [/mm] f(b)(b-a).

Gesucht ist ein c [mm] \in [/mm] (a,b) mit [mm] \integral_{a}^{b}{f(t) dt} [/mm] = f(a)(c-a) + f(b)(b-a).

c = [mm] \lambda*a [/mm] + (1 - [mm] \lambda)b [/mm] leistet das Verlangte. c [mm] \in [/mm] (a,b) ergibt sich aus  [mm] \lambda \in [/mm] (0,1) .

so jetzt kommen meine fragen:

1. Warum ergibt integrieren das hier: f(a)(b-a) . Integrieren ist ja obere Grenze minus untere Grenze, aber hier führen in der Mitte ein Integralzeichen ein und links und rechts nicht, das ist bisschen komisch.

2. es folgen ja eigentlich nur noch zwei schritt, aber die versteh ich auch nicht so. wie entsteht z.B. das hier: [mm] (1-\lambda)f(a)(b-a) [/mm] + [mm] \lambda [/mm] f(b)(b-a). soll das heißen, dass die zahlen im intervall von (0,1) da nichts am wert ändern?

und dann noch das hier: c = [mm] \lambda*a [/mm] + (1 - [mm] \lambda)b [/mm]

danke für eure hilfe im voraus.

gruß

        
Bezug
Integration durch Substitution: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 01:31 Fr 21.03.2008
Autor: Zneques

Hallo,

> so jetzt kommen meine fragen:

Gut, ich bin bereit.

> Warum ergibt integrieren das hier: f(a)(b-a) ?

Macht es ja gar nicht.
Dort steht, dass f(x) wegen der Monotonie zwischen f(a) und f(b) liegt.
D.h. das Integral von f (also die Fläche unter Fkt.) ist größer als das Rechteck Höhe*Breite= f(a)*(b-a) und kleiner als f(b)*(b-a)
Das Integral liegt somit im Interval [f(a)(b-a), f(b)(b-a)].
Das heißt man kann mit dem gewichteten Durchschnitt [mm] (1-\lambda)f(a)(b-a)+\lambda [/mm] f(b)(b-a) den Wert berechnen, wenn man [mm] \lambda [/mm] kennen würde.

> c = $ [mm] \lambda\cdot{}a [/mm] $ + (1 - $ [mm] \lambda)b [/mm] $

Setze das mal ein.
Es bedeutet, dass c zwischen a und b liegt.

Ciao.

Bezug
                
Bezug
Integration durch Substitution: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 01:59 Fr 21.03.2008
Autor: jaruleking

hi, aber die sache ist ja, wie kommt man auf  $ [mm] (1-\lambda)f(a)(b-a)+\lambda [/mm] $ f(b)(b-a) und auf c = $ [mm] \lambda\cdot{}a [/mm] $ + (1 - $ [mm] \lambda)b [/mm] $ ???

und dann habe ich c = $ [mm] \lambda\cdot{}a [/mm] $ + (1 - $ [mm] \lambda)b [/mm] $  mal f(a)(c-a) + f(b)(b-c) eingesetzt, was soll da denn rauskommen?

also [mm] (1-\lambda)f(a)(b-a)+\lambda [/mm] $ f(b)(b-a) kam bei mir da nicht raus.

gruß

Bezug
                        
Bezug
Integration durch Substitution: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:25 Fr 21.03.2008
Autor: abakus


> hi, aber die sache ist ja, wie kommt man auf  
> [mm](1-\lambda)f(a)(b-a)+\lambda[/mm] f(b)(b-a) und auf c =
> [mm]\lambda\cdot{}a[/mm] + (1 - [mm]\lambda)b[/mm] ???
>  
> und dann habe ich c = [mm]\lambda\cdot{}a[/mm] + (1 - [mm]\lambda)b[/mm]  mal
> f(a)(c-a) + f(b)(b-c) eingesetzt, was soll da denn
> rauskommen?
>  
> also [mm](1-\lambda)f(a)(b-a)+\lambda[/mm] $ f(b)(b-a) kam bei mir
> da nicht raus.
>  
> gruß


Hallo,
versuche dir das doch mal vorzustellen.Nehmen wir mal an, die Funktion ist monoton wachsend. Dann ist das Rechteck f(a)(b-a) kleiner als das Integral, und f(b)*(b-a) ist größer als das Integral.
Jetzt nehmen wir uns einen Zwischenpunkt c aus dem Intervall [a;b]. Dann ist c-a < b-a, das können wir ausdrücken durch [mm] c-a=\lambda*(b-a) [/mm] mit [mm] 0<\lambda [/mm] <1. Der zweite Teil des durch c unterteilten Intervalls ist dann [mm] b-c=(1-\lambda)*(b-a). [/mm]
Jetzt bilden wir zwei Rechtecke.
1. Rechteck : Breite c-a, Höhe f(a)
2. Rechteck:  Breite b-c, Höhe f(b)
An Stelle von c-a bzw. b-c schreiben wir jetzt [mm] \lambda*(b-a) [/mm] bzw. [mm] (1-\lambda)*(b-a). [/mm]
Die Summe der beiden Rechtecke ist dann
[mm] A=\lambda*(b-a)*f(a) +(1-\lambda)*(b-a)*f(b). [/mm]
(Für [mm] \lambda=0 [/mm] entspricht das dem zu kleinen Inhalt f(a)(b-a), für [mm] \lambda=1 [/mm] dem zu großen Inhalt  f(b)*(b-a)).
Die Formel multiplizieren wir mal aus und ordnen neu. Es entsteht eine lineare Fkt. (A in Abh. von [mm] \lambda): [/mm]
[mm] A=(b-a)*(f(a)-f(b))*\lambda [/mm] +(b-a*f(b)
Dieser Inhalt ist mit [mm] \lambda [/mm] linear wachsend, für [mm] \lambda=0 [/mm] zu klein und für  [mm] \lambda=1 [/mm] zu groß.
Also gibt es irgendein  [mm] \lambda [/mm] zwischen 0 und 1 , für das die Inhaltssumme beider Rechtecke genau passt (und für dieses [mm] \lambda [/mm] gibt es das zugehörige c mit  [mm] c=a+\lambda(b-a) [/mm] (wir hatten ja [mm] \lambda [/mm] so festgelegt, dass [mm] c-a=\lambda(b-a) [/mm] ist).
Für monoton fallende Funktionen ist die Betrachtung analog.
Viele Grüße
Abakus

Bezug
                        
Bezug
Integration durch Substitution: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:45 Fr 21.03.2008
Autor: Zneques


> wie kommt man auf ... ?

Wenn man weis, dass eine Zahl z zwischen zwei anderen liegt, kann man die Konstruktion [mm] z=\lambda*Zahl_1+(1-\lambda)*Zahl_2 [/mm] benutzen. [mm] \lambda\in[0,1] [/mm]

> also [mm] (1-\lambda)f(a)(b-a)+\lambda [/mm] f(b)(b-a) kam bei mir da nicht raus.

Tja ... schlecht.

f(a)(c-a) + f(b)(b-a)
[mm] =f(a)(\lambda*a+(1-\lambda)b-a) [/mm] + f(b)(b-a)
[mm] =f(a)((1-\lambda)b+(-a)-\lambda*(-a))+f(b)(b-a) [/mm]
[mm] =(1-\lambda)f(a)(b-a)+\lambda [/mm] f(b)(b-a)

Ciao.

Bezug
                                
Bezug
Integration durch Substitution: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:56 Fr 21.03.2008
Autor: jaruleking

Hi danke erstmal.

ich hatte aber zu anfang einen kleinen fehler in meinem thread, es muss, so wie ich es jetzt auch korrigiert habe, $ [mm] \integral_{a}^{b}{f(t) dt} [/mm] $ = f(a)(c-a) + f(b)(b-c) heißen und nicht wie ich es zuerst fälschlich hatte f(a)(c-a) + f(b)(b-a)



ich habe dann nochmal eine frage, zu einer anderen aufgabe, wo ich bei dem integrieren nicht hinterher komme.

also wir sollten den grenzwert von [mm] \limes_{x\rightarrow 0}*x*\integral_{x}^{2x}{\bruch{sin(t)}{t^3} dt} [/mm] berechnen. Die machen das dann mittels der l´hospitalschen regel.

[mm] \limes_{x\rightarrow 0}\bruch{\integral_{x}^{2x}{\bruch{sin(t)}{t^3}} dt}{\bruch{1}{x}} [/mm]

Ich versteh aber nicht so, was die mit [mm] \integral_{x}^{2x}{\bruch{sin(t)}{t^3}} [/mm] machen. Die schreiben, da die Funkton auf [mm] (0,\infty) [/mm] stetig ist, existiert eine Stammfunktion F(t). Nach dem  Hauptsatz der Diff. und Integralrechnung gilt:

[mm] \integral_{x}^{2x}{\bruch{sin(t)}{t^3}} [/mm] = F(2x) - F(x). Das ist noch klar, aber jetzt kommt:

[mm] (\integral_{x}^{2x}{\bruch{sin(t)}{t^3}})'=2F'(2x)-F'(x)=\bruch{sin(2x) - 4sin(x)}{4x^3}. [/mm]

hier komme ich nicht mehr hinterher. vielleicht jemand paar tipps?

danke

Bezug
                                        
Bezug
Integration durch Substitution: Kettenregel anwenden
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:03 Fr 21.03.2008
Autor: Loddar

Hallo jaruleking!


Bitte eröffne für neue Fragen auch jeweils einen neuen Thread ...



> [mm]\integral_{x}^{2x}{\bruch{sin(t)}{t^3}}[/mm] = F(2x) - F(x).
> Das ist noch klar, aber jetzt kommt:
>  
> [mm](\integral_{x}^{2x}{\bruch{sin(t)}{t^3}})'=[/mm] 2 F'(2x) -  F´(x) = [mm]\bruch{sin(2x) - 4sin(x)}{4x^3}.[/mm]

Hier wurde für $F(2x)_$ bzw. $F(x)_$ jeweils die Ableitung gebildet. Dabei muss man für $F(2x)_$ die MBKettenregel beachten.

Die Ableitung der (uns unbekannten) Stammfunktion $F(x)_$ ergibt wiederum unsere Ausgangsfunktion $F'(x) \ = \ f(x) \ = \ [mm] \bruch{\sin(x)}{x^3}$ [/mm] .

Setzen wir ein, erhalten wir:

$$2*F'(2x)-F(x) \ = \ 2*f(2x)-f(x) \ = \ [mm] 2*\bruch{\sin(2x)}{(2x)^3}-\bruch{\sin(x)}{x^3} [/mm] \ = \ [mm] \bruch{\sin(2x)}{4x^3}-\bruch{\sin(x)}{x^3} [/mm] \ = \ ...$$
Nun die beiden Brüche gleichnamig machen und zusammenfassen ...


Gruß
Loddar


Bezug
                                                
Bezug
Integration durch Substitution: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:39 Fr 21.03.2008
Autor: jaruleking

ok besten dank. ich wollte keinen neuen thread eröffnen, weil es ja nur eine kleine frage war.

gruß

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integration"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de