www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Operations Research" - Intervallrestriktionen best.
Intervallrestriktionen best. < Operations Research < Diskrete Mathematik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Operations Research"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Intervallrestriktionen best.: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 11:07 Di 19.04.2011
Autor: chris007

Aufgabe
Ein Elektrogroßhändler möchte aus Rationalisierungsgründen nur noch zwei Typen (A und B) von den auslaufenden VHS-Videogeräten führen. Da er nur eine beschränkte Fläche in den Verkaufs- und Lagerräumen hat, kann er höchstens 50 Geräte erwerben.
Um einen Mindermengenaufschlag zu vermeiden, muss er mindestens 10 Geräte kaufen. Für den Einkauf von Videogeräten stehen nicht mehr als 18000,-- € zur Verfügung. Aus Erfahrung weiß er, dass der Anteil seines Angebotes an den teureren Videogeräten vom Typ A bei 25 % bis 60 % des gesamten Angebotes an Videogeräten liegen muss. Der Einkaufs-preis für Typ A liegt bei 400,-- €, für B bei 300,-- €. Der Gewinn beträgt bei Typ A 120,-- € pro Stück, bei Typ B 60,-- € pro Stück.

Hi,

bei vorliegender Aufgabe frage ich mich im speziellen weshalb die Prozent Intervall Restriktion wie folgt abgebildet wird und nicht anders und weshalb mathematisch dies so auch gelöst werden muss.

Die Restriktionen die sich aus den Prozentbereich ergeben sind:
R4: -3x1+x2 <= 0
R5: -2/3x1+x2 >= 0

Was wir aus der Aufgabe wissen ist das Typ A bei 25% - bis 60% des gesamten Angebotes liegen muss. Typ B wird nicht angegeben.

Lösungstechnisch wird Typ B jetzt jeweils aus 100%-Grenze gebildet? Bildlich kann ich mir das jetzt nicht vorstellen wieso ich das überhaupt auf diese Weise machen muss und warum ich zwei Restriktionen benötige?

25% < A < 60%
75% < B < 40%

So nun werden Gleichungen gebildet
(1)40/60 = B/A
(2)25/75 = A/B

Kann ich noch nachvollziehen, aber woran mache ich jetzt z. B. das aus der Gleichung eine <= oder >= Restriktion wird?

        
Bezug
Intervallrestriktionen best.: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:20 Fr 22.04.2011
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Operations Research"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de