| Kern und Bild einer Lin Abb < Abbildungen < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe 
 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 21:45 Fr 08.01.2010 |   | Autor: | matt101 | 
 
 | Aufgabe |  | Sei V die Menge aller Folgen reeller Zahlen. Definiere [mm] \gamma \in [/mm] Hom(V,V) durch [mm] \gamma(x_{1},x_{2},x_{3},...) [/mm] := [mm] (x_{1}+x_{2},x_{2}+x_{3}, x_{3}+x_{4}, [/mm] ... ) 
 1. Berechnen Sie [mm] dim(Kern(\gamma)).
 [/mm]
 
 2. Berechnen Sie [mm] Bild(\gamma).
 [/mm]
 
 3. Sei [mm] \lambda [/mm] ein Eigenwert von [mm] \gamma. [/mm] Beweisen Sie, dass <{x [mm] \in [/mm]  V | [mm] \gamma [/mm] (x) = [mm] \lambda [/mm] x}> die Dimension 1 hat.
 | 
 Ich weiss nicht wie man den Kern und das Bild berechnet.
 Ich weiss dass die Kern [mm] \gamma [/mm] die Elemente enthält die in den 0 abgebildet werden, aber V scheint in diesem Fall unendlich VR zu sein.
 Nutzt mir die Dimensionsformel was?
 
 Danke im Vorraus.
 
 
 |  |  |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | Hallo,
 
 > Sei V die Menge aller Folgen reeller Zahlen. Definiere
 > [mm]\gamma \in[/mm] Hom(V,V) durch [mm]\gamma(x_{1},x_{2},x_{3},...)[/mm] :=
 > [mm](x_{1}+x_{2},x_{2}+x_{3}, x_{3}+x_{4},[/mm] ... )
 >
 > 1. Berechnen Sie [mm]dim(Kern(\gamma)).[/mm]
 >
 > 2. Berechnen Sie [mm]Bild(\gamma).[/mm]
 >
 > 3. Sei [mm]\lambda[/mm] ein Eigenwert von [mm]\gamma.[/mm]Eingabefehler: "{" und "}" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)
 
 Beweisen Sie, dass
 > <{x [mm]\in[/mm]  V | [mm]\gamma[/mm] (x) = [mm]\lambda[/mm]Eingabefehler: "{" und "}" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)
 
 x}> die Dimension 1 hat.
 >  Ich weiss nicht wie man den Kern und das Bild berechnet.
 > Ich weiss dass die Kern [mm]\gamma[/mm] die Elemente enthält die in
 > den 0 abgebildet werden, aber V scheint in diesem Fall
 > unendlich VR zu sein.
 > Nutzt mir die Dimensionsformel was?
 
 Die Dimensionsformel nützt dir wahrscheinlich nichts, weil, wie du ja schon richtig gesagt hast, V unendlichdimensional ist.
 
 Für die ersten beiden Aufgaben reichen aber auch ein paar wohlgeordnete Überlegungen.
 
 Wie du schon richtig bemerkt hast, suchen wir nun also alle Folgen, die auf 0 (die Nullfolge 0,0,0,0,0,...) abgebildet werden.
 Dafür muss also gelten:
 
 [mm] $\gamma(x_{1},x_{2},x_{3},...) [/mm] := [mm] (x_{1}+x_{2},x_{2}+x_{3}, x_{3}+x_{4}, [/mm] ... ) = (0,0,0,0,...)$,
 
 also:
 
 [mm] $x_{1}+x_{2} [/mm] = 0 [mm] \Rightarrow x_{2} [/mm] = [mm] -x_{1}$
 [/mm]
 [mm] $x_{2} [/mm] + [mm] x_{3} [/mm] = 0 [mm] \Rightarrow x_{1} [/mm] = [mm] x_{3}$
 [/mm]
 ...
 
 führt zu es muss gelten:
 
 [mm] $x_{2n+1} [/mm] = [mm] x_{2n+3}$, $x_{2n} [/mm] = [mm] x_{2n+2}$ [/mm] für alle n.
 
 Nun überlege, wie viele Folgen du brauchst, um dann alle Folgen dieser Form erzeugen können --> Dimension des Kerns.
 
 
 Bei dem Bild fallen mir jetzt zwei Möglichkeiten ein: Du kannst ja mal eine "intuitive" Darstellungsmatrix der Abbildung aufschreiben, d.h. die dann unendlichen nach unten und rechts weitergeht. Du wirst feststellen, dass diese postuliert, dass das Bild von [mm] \gamma [/mm] wieder der ganze V ist.
 
 Das kann man sich auch so überlegen: Wenn das erste Folgenglied [mm] a_{1} [/mm] sein soll, so wählst du [mm] x_{1} [/mm] beliebig und dann [mm] x_{2}, [/mm] dass es passt und [mm] x_{1} [/mm] + [mm] x_{2} [/mm] = [mm] a_{1} [/mm] gilt. Wenn das zweite nun [mm] a_{2} [/mm] sein soll, suchst du einfach ein passendes [mm] x_{3}, [/mm] sodass [mm] x_{2} [/mm] + [mm] x_{2} [/mm] = [mm] a_{2} [/mm] ist.
 -->  Du siehst, offenbar lässt sich mit einer geeigneten Ausgangsfolge jede beliebige Folge mit [mm] \gamma [/mm] erzeugen.
 
 Noch ein wenig formalisieren, und dann dürftest du die Aufgaben in der Tasche haben
   
 Grüße,
 Stefan
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 20:02 Mi 13.01.2010 |   | Autor: | matt101 | 
 also wäre jetzt in diesem fall die dimension des kerns gleich 2?
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | Hallo matt101,
 
 > also wäre jetzt in diesem fall die dimension des kerns
 > gleich 2?
 
 
 ![[ok] [ok]](/images/smileys/ok.gif)  
 
 Gib doch mal ne Basis an ...
 
 Gruß
 
 schachuzipus
 
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 11:41 Do 14.01.2010 |   | Autor: | matt101 | 
 Also ich weiss dass die reelle Folge in V diese Eigenschaft hat:
 [mm] x_{1} [/mm] = [mm] x_{3} [/mm] = [mm] x_{5} [/mm] = ....
 
 und [mm] x_{2} =x_{4} [/mm] = [mm] x_{6}=....
 [/mm]
 
 und daraus folgt [mm] x_{2n+1} [/mm] = [mm] x_{2n +3} [/mm]
 und  [mm] x_{2n} [/mm] = [mm] x_{2n+2}
 [/mm]
 
 d.h. ich kann meine reelle Folge in V aus zwei terme konstruieren die linear unabhängig sind.
 
 Also die Basis wäre [mm] x_{2n+1} [/mm] und [mm] x_{2n} [/mm] für alle N [mm] \in \IN
 [/mm]
 
 ist das richtig?
 
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | Hiho,
 
 wie in meiner Antwort zur Dimension bereits geschrieben, gilt zwar
 
 >  [mm]x_{1}[/mm] = [mm]x_{3}[/mm] = [mm]x_{5}[/mm] = ....
 >
 > und [mm]x_{2} =x_{4}[/mm] = [mm]x_{6}=....[/mm]
 >
 > und daraus folgt [mm]x_{2n+1}[/mm] = [mm]x_{2n +3}[/mm]
 > und  [mm]x_{2n}[/mm] = [mm]x_{2n+2}[/mm]
 
 ABER: Es gilt doch auch [mm] $x_1 [/mm] = [mm] -x_2$
 [/mm]
 
 Damit sind alle [mm] x_1 [/mm] bereits durch die Wahl von [mm] x_1 [/mm] festgelegt.
 
 > d.h. ich kann meine reelle Folge in V aus zwei terme
 > konstruieren die linear unabhängig sind.
 
 Naja, [mm] x_2 [/mm] ist eben NICHT linear unabhängig von [mm] x_1.....
 [/mm]
 
 > Also die Basis wäre [mm]x_{2n+1}[/mm] und [mm]x_{2n}[/mm] für alle N [mm]\in \IN[/mm]
 
 Hm nein, eine Basis besteht immer aus Vektoren! Was sind die Vektoren in V? Gib doch mal eine Basis aus Vektoren an
   
 MFG,
 Gono.
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | Hallo Gono,
 
 > Hiho,
 >
 > wie in meiner Antwort zur Dimension bereits geschrieben,
 > gilt zwar
 >
 > >  [mm]x_{1}[/mm] = [mm]x_{3}[/mm] = [mm]x_{5}[/mm] = ....
 
 >  >
 > > und [mm]x_{2} =x_{4}[/mm] = [mm]x_{6}=....[/mm]
 >  >
 > > und daraus folgt [mm]x_{2n+1}[/mm] = [mm]x_{2n +3}[/mm]
 > > und  [mm]x_{2n}[/mm] = [mm]x_{2n+2}[/mm]
 >
 > ABER: Es gilt doch auch [mm]x_1 = -x_2[/mm]
 
 
 Oh wei, das hatte ich nicht gelesen, mea culpa.
 
 Man sollte threads wahrlich aufmerksamer lesen ...
 
 
 ![[sorry] [sorry]](/images/smileys/sorry.gif) an den Fragesteller und ein dickes Danke an Gono fürs Aufpassen! 
 
 ![[winken] [winken]](/images/smileys/winken.gif)  
 LG
 
 schachuzipus
 
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Korrektur) fundamentaler Fehler   |   | Datum: | 12:04 Do 14.01.2010 |   | Autor: | Gonozal_IX | 
 Also die Dimension des Kerns ist 1, da um die Nullfolge zu erhalten nur [mm] x_1 [/mm] frei gewählt werden kann, alle anderen [mm] x_i [/mm] ergeben sich aus der Wahl von [mm] x_1 [/mm] !
 
 MFG,
 Gono.
 
 
 |  |  | 
 
 
 |