www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen" - Kettenregel
Kettenregel < mehrere Veränderl. < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Kettenregel: Klausurvorbereitung
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:27 Di 21.07.2009
Autor: MaRaQ

Aufgabe
Sei [mm]g(x,y) := \vektor{e^{-x-y}\\e^{xy}}[/mm] und [mm]f(u,v) = \bruch{u^2 + v^2}{u^2 - v^2}[/mm]
Berechnen Sie die Ableitungen [mm](f \circ g)_x[/mm] und [mm](f \circ g)_y [/mm] durch direktes Einsetzen und mit Hilfe der Kettenregel.  

So, bei dieser Beispielaufgabe ist mir klargeworden, dass mir bei der Kettenregel noch relativ wenig klar ist, obwohl diese recht simpel daherkommt:

[mm]J_{f \circ g}(x) = J_f (g(x)) * J_g (x)[/mm]

Bei den vorliegenden Dimensionen bedeutet das:

[mm]J_{f \circ g}(x) = grad (f \circ g)(x) = ( (f \circ g)_x , (f \circ g)_y )[/mm]

und:

[mm]J_f (g(x)) * J_g (x) = grad f(g(x)) * J_g(x) = grad (f \circ g)(x)[/mm]

---

Aber mit obigen Umformumgen aus meinem Skript liefert die Formel:

[mm]J_{f \circ g}(x) = grad (f \circ g)(x) = grad (f \circ g)(x) * J_g(x) = J_f (g(x)) * J_g (x) [/mm]

Und das ist doch ein wenig widersprüchlich, oder? Zumindest gesetz den Fall, dass die Jacobi-Matrix den Gradienten bei der Multiplikation verändert, wovon nach kurzem nachrechnen wohl auszugehen ist. ;-)

Wo hab ich hier den Denkfehler? Vor allem wäre ja der Vorteil der Kettenregel bei der Aufgabe völlig dahin, wenn ich unterwegs ohnehin ausrechnen müsste, was ich auch direkt ausrechnen kann...

        
Bezug
Kettenregel: Aufgabenstellung
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:05 Di 21.07.2009
Autor: MathePower

Hallo MaRaQ,

> Sei [mm]g(x,y) := \bruch{e^{-x-y}}{e^{xy}}[/mm] und [mm]f(u,v) = \bruch{u^2 + v^2}{u^2 - v^2}[/mm]
>  
> Berechnen Sie die Ableitungen [mm](f \circ g)_x[/mm] und [mm](f \circ g)_y[/mm]
> durch direktes Einsetzen und mit Hilfe der Kettenregel.
> So, bei dieser Beispielaufgabe ist mir klargeworden, dass
> mir bei der Kettenregel noch relativ wenig klar ist, obwohl
> diese recht simpel daherkommt:
>
> [mm]J_{f \circ g}(x) = J_f (g(x)) * J_g (x)[/mm]
>  
> Bei den vorliegenden Dimensionen bedeutet das:
>
> [mm]J_{f \circ g}(x) = grad (f \circ g)(x) = ( (f \circ g)_x , (f \circ g)_y )[/mm]
>  
> und:
>  
> [mm]J_f (g(x)) * J_g (x) = grad f(g(x)) * J_g(x) = grad (f \circ g)(x)[/mm]
>  
> ---
>  
> Aber mit obigen Umformumgen aus meinem Skript liefert die
> Formel:
>
> [mm]J_{f \circ g}(x) = grad (f \circ g)(x) = grad (f \circ g)(x) * J_g(x) = J_f (g(x)) * J_g (x)[/mm]
>  
> Und das ist doch ein wenig widersprüchlich, oder?
> Zumindest gesetz den Fall, dass die Jacobi-Matrix den
> Gradienten bei der Multiplikation verändert, wovon nach
> kurzem nachrechnen wohl auszugehen ist. ;-)
>  
> Wo hab ich hier den Denkfehler? Vor allem wäre ja der
> Vorteil der Kettenregel bei der Aufgabe völlig dahin, wenn
> ich unterwegs ohnehin ausrechnen müsste, was ich auch
> direkt ausrechnen kann...


Da die Verknüpfung [mm]f \circ g[/mm] zu bilden ist,
und f als Argument ein Element aus  [mm]\IR^{2}[/mm] erwartet,
muß g von [mm]\IR^{2}[/mm] nach [mm]\IR^{2}[/mm] abbilden.

[mm]g:\IR^{2} \to \IR^{2}[/mm]

Kontrolliere als nochmal die Funktion [mm]g\left(x,y\right)[/mm].


Gruß
MathePower

Bezug
                
Bezug
Kettenregel: Korrigiert
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:08 Di 21.07.2009
Autor: MaRaQ

Hallo Mathepower,

da war ich beim abtippen der Fragestellung in Gedanken wohl schon woanders und hab den Vektor aus versehen als Bruch eingegeben. ;-)

Ich hab die Aufgabenstellung korrigiert. Könntest du vielleicht jetzt noch einmal drüberschauen? :-)

Danke im Voraus und natürlich auch für den Hinweis auf den Fehler.

Maraq

Bezug
        
Bezug
Kettenregel: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:42 Di 21.07.2009
Autor: MathePower

Hallo MaRaQ,

> Sei [mm]g(x,y) := \vektor{e^{-x-y}\\e^{xy}}[/mm] und [mm]f(u,v) = \bruch{u^2 + v^2}{u^2 - v^2}[/mm]
>  
> Berechnen Sie die Ableitungen [mm](f \circ g)_x[/mm] und [mm](f \circ g)_y[/mm]
> durch direktes Einsetzen und mit Hilfe der Kettenregel.
> So, bei dieser Beispielaufgabe ist mir klargeworden, dass
> mir bei der Kettenregel noch relativ wenig klar ist, obwohl
> diese recht simpel daherkommt:
>
> [mm]J_{f \circ g}(x) = J_f (g(x)) * J_g (x)[/mm]
>  
> Bei den vorliegenden Dimensionen bedeutet das:
>
> [mm]J_{f \circ g}(x) = grad (f \circ g)(x) = ( (f \circ g)_x , (f \circ g)_y )[/mm]
>  
> und:
>  
> [mm]J_f (g(x)) * J_g (x) = grad f(g(x)) * J_g(x) = grad (f \circ g)(x)[/mm]
>  
> ---
>  
> Aber mit obigen Umformumgen aus meinem Skript liefert die
> Formel:
>
> [mm]J_{f \circ g}(x) = grad (f \circ g)(x) = grad (f \circ g)(x) * J_g(x) = J_f (g(x)) * J_g (x)[/mm]


Ich glaube Dir macht diese Schreibweise zu schaffen:

[mm]grad (f \circ g)(x) = grad (f \circ g)(x) * J_g(x)[/mm]

Das Argument von grad f ist [mm]g\left(x\right)[/mm].

Demnach:

[mm]grad (f \circ g)(x) = grad (f)( \ g\left(x\right) \ ) * J_g(x)[/mm]


>  
> Und das ist doch ein wenig widersprüchlich, oder?
> Zumindest gesetz den Fall, dass die Jacobi-Matrix den
> Gradienten bei der Multiplikation verändert, wovon nach
> kurzem nachrechnen wohl auszugehen ist. ;-)


Hier wurde als Argument x verwendet. Dies ist ein Vektor.

Andererseits hast Du dann nach x und y abgeleitet,
wobei hier die Skalare x und y gemeint sind.


>  
> Wo hab ich hier den Denkfehler? Vor allem wäre ja der
> Vorteil der Kettenregel bei der Aufgabe völlig dahin, wenn
> ich unterwegs ohnehin ausrechnen müsste, was ich auch
> direkt ausrechnen kann...  


Gruß
MathePower

Bezug
                
Bezug
Kettenregel: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:03 Di 21.07.2009
Autor: MaRaQ

Hallo noch mal, MathePower.

Leider hab ich immer noch das Gefühl, das ich ein dickes Brett vor dem Kopf habe. Ich probier es einfach mal und setze die Zahlen bzw. Funktionswerte ein. Vielleicht ist daran mein Denkfehler besser zu erkennen und zu beseitigen. ;-)

Noch mal kurz zur Erinnerung:
[mm]g(x,y) := (e^{-x-y} , e^{xy}) , f(u,v) = (u^2 + v^2) / (u^2 - v^2)[/mm]
Gesucht: [mm] (f \circ g)_x und (f \circ g)_y[/mm] via Kettenregel.

Kettenregel: [mm]grad (f \circ g) (x,y) = ((f \circ g)_x , (f \circ g)_y ) = grad f(g(x,y)) * J_g(x,y)[/mm]

grad f(g(x,y)) = grad ( [mm] \bruch{e^{-2x-2y} + e^{2xy}}{e^{-2x-2y} - e^{2xy}} [/mm] ) =
= ( [mm] \bruch{(-2e^{-2x-2y} + 2y e^{2xy})(e^{-2x-2y} - e^{2xy}) - (e^{-2x-2y} + e^{2xy})(-2e^{-2x-2y} - 2ye^{-2xy})}{(e^{-2x-2y} - e^{2xy})^2} [/mm] , [mm] \bruch{(-2e^{-2x-2y} + 2x e^{2xy})(e^{-2x-2y} - e^{2xy}) - (e^{-2x-2y} + e^{2xy})(-2e^{-2x-2y} - 2xe^{-2xy})}{(e^{-2x-2y} - e^{2xy})^2}) [/mm]

Das ließe sich jetzt natürlich noch um einiges vekürzen und vereinfachen. Aber es geht ja erst mal nur um den richtigen Ansatz. Wenn der nicht stimmt, hab ich nichts davon, wenn ich mir hier einen Wolf tippe. ;-)

[mm] J_g(x,y) [/mm] = [mm] \pmat{ -e^{-x-y} & ye^{xy} \\ -e^{-x-y} & xe^{xy} } [/mm]

Danach wäre dann das Ergebnis [mm] J_{f \circ g} [/mm] (x,y) ein 2-dimensionaler Vektor (nämlich das Produkt aus der 2x2-Matrix [mm] J_g [/mm] und des Gradienten f(g(x,y)) ).

Richtig, halbrichtig, ganz falsch? (unzutreffendes bitte streichen ;-) ).

Wenn ich gänzlich danebenliege, wäre ich für ein Vorkauen des Vorgehens bei diesem Aufgabentyp sehr dankbar. Ich hätte noch weitere Beispielaufgaben, an denen ich dann das Verständnis testen könnte.
Nur leider gehen mir im Hinblick auf die Klausur so langsam Zeit und Nerven aus. (oder anders gesagt mir geht inzwischen ganz schön die Flatter...)

Danke im Voraus für die Hilfe und liebe Grüße,

Maraq

Bezug
                        
Bezug
Kettenregel: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:52 Di 21.07.2009
Autor: MathePower

Hallo MaRaQ,


> Hallo noch mal, MathePower.
>
> Leider hab ich immer noch das Gefühl, das ich ein dickes
> Brett vor dem Kopf habe. Ich probier es einfach mal und
> setze die Zahlen bzw. Funktionswerte ein. Vielleicht ist
> daran mein Denkfehler besser zu erkennen und zu beseitigen.
> ;-)
>  
> Noch mal kurz zur Erinnerung:
>  [mm]g(x,y) := (e^{-x-y} , e^{xy}) , f(u,v) = (u^2 + v^2) / (u^2 - v^2)[/mm]
>  
> Gesucht: [mm](f \circ g)_x und (f \circ g)_y[/mm] via Kettenregel.
>
> Kettenregel: [mm]grad (f \circ g) (x,y) = ((f \circ g)_x , (f \circ g)_y ) = grad f(g(x,y)) * J_g(x,y)[/mm]
>  
> grad f(g(x,y)) = grad ( [mm]\bruch{e^{-2x-2y} + e^{2xy}}{e^{-2x-2y} - e^{2xy}}[/mm]
> ) =
> = ( [mm]\bruch{(-2e^{-2x-2y} + 2y e^{2xy})(e^{-2x-2y} - e^{2xy}) - (e^{-2x-2y} + e^{2xy})(-2e^{-2x-2y} - 2ye^{-2xy})}{(e^{-2x-2y} - e^{2xy})^2}[/mm]
> , [mm]\bruch{(-2e^{-2x-2y} + 2x e^{2xy})(e^{-2x-2y} - e^{2xy}) - (e^{-2x-2y} + e^{2xy})(-2e^{-2x-2y} - 2xe^{-2xy})}{(e^{-2x-2y} - e^{2xy})^2})[/mm]


Das ist fast richtig:

[mm]grad (f \circ g) (x,y) = ((f \circ g)_x , (f \circ g)_y ) = grad f(g(x,y)) * J_g(x,y)[/mm]
  
[mm] grad f(g(x,y)) = grad \left( \bruch{e^{-2x-2y} + e^{2xy}}{e^{-2x-2y} - e^{2xy}\right)[/mm]

[mm]=\left( \ \bruch{(-2e^{-2x-2y} + 2y e^{2xy})(e^{-2x-2y} - e^{2xy}) - (e^{-2x-2y} + e^{2xy})(-2e^{-2x-2y} - 2ye^{\red{+}2xy})}{(e^{-2x-2y} - e^{2xy})^2} , \ \bruch{(-2e^{-2x-2y} + 2x e^{2xy})(e^{-2x-2y} - e^{2xy}) - (e^{-2x-2y} + e^{2xy})(-2e^{-2x-2y} - 2xe^{\red{+}2xy})}{(e^{-2x-2y} - e^{2xy})^2}\right)[/mm]


Das ist schon das Ergebnis durch direktes Einsetzen.


>  
> Das ließe sich jetzt natürlich noch um einiges vekürzen
> und vereinfachen. Aber es geht ja erst mal nur um den
> richtigen Ansatz. Wenn der nicht stimmt, hab ich nichts
> davon, wenn ich mir hier einen Wolf tippe. ;-)
>  
> [mm]J_g(x,y)[/mm] = [mm]\pmat{ -e^{-x-y} & ye^{xy} \\ -e^{-x-y} & xe^{xy} }[/mm]
>  
> Danach wäre dann das Ergebnis [mm]J_{f \circ g}[/mm] (x,y) ein
> 2-dimensionaler Vektor (nämlich das Produkt aus der
> 2x2-Matrix [mm]J_g[/mm] und des Gradienten f(g(x,y)) ).


Wenn Du das mit dem vorgehenden Resultat multiplizieren willst,
dann ist das nicht ganz richtig.

Du bildest den Gradient von [mm]f\left(u.v\right)[/mm] an der Stelle [mm]\pmat{u \\ v}=g\left(x.\right)[/mm].

Es ist dann

[mm]\operatorname{grad} f\left(\ g\left(x,y\right) \ \right)=\left(\operatorname{grad} f\right)\left( g\left(x,y\right) \right)*\left( \ \operatorname{grad} g \right) \left(x,y\right)[/mm]

[mm]=\pmat{f_{u}\left( \ g\left(x,y\right) \ \\ f_{v}\left( \ g\left(x,y\right) \ }*\left( \ \operatorname{grad} g \right) \left(x,y\right)[/mm]


>
> Richtig, halbrichtig, ganz falsch? (unzutreffendes bitte
> streichen ;-) ).
>  
> Wenn ich gänzlich danebenliege, wäre ich für ein
> Vorkauen des Vorgehens bei diesem Aufgabentyp sehr dankbar.
> Ich hätte noch weitere Beispielaufgaben, an denen ich dann
> das Verständnis testen könnte.
> Nur leider gehen mir im Hinblick auf die Klausur so langsam
> Zeit und Nerven aus. (oder anders gesagt mir geht
> inzwischen ganz schön die Flatter...)
>  
> Danke im Voraus für die Hilfe und liebe Grüße,
>
> Maraq


Gruß
MathePower

Bezug
                                
Bezug
Kettenregel: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:12 Mi 22.07.2009
Autor: MaRaQ


> Du bildest den Gradient von [mm]f\left(u.v\right)[/mm] an der Stelle
> [mm]\pmat{u \\ v}=g\left(x.\right)[/mm].
>  
> Es ist dann
>
> [mm]\operatorname{grad} f\left(\ g\left(x,y\right) \ \right)=\left(\operatorname{grad} f\right)\left( g\left(x,y\right) \right)*\left( \ \operatorname{grad} g \right) \left(x,y\right)[/mm]
>  
> [mm]=\pmat{f_{u}\left( \ g\left(x,y\right) \ \\ f_{v}\left( \ g\left(x,y\right) \ }*\left( \ \operatorname{grad} g \right) \left(x,y\right)[/mm]
>  

Ich glaub, den Groschen, der mir grad runtergefallen ist, den hat man noch 3 Häuser weiter gehört. ;-)

Danke dir! Den Gradienten von f an der Stelle g(x,y) und nicht der Gradient von f(g(x,y)). Himmel hilf. Da wär ich alleine im Leben nicht drauf gekommen. :-)

Ergo:
grad f (u,v) = ( [mm] \bruch{-4uv^2}{(u^2 - v^2)^2} [/mm] , [mm] \bruch{4vu^2}{(u^2 - v^2)^2} [/mm] )

und damit:

(grad  (f [mm] \circ [/mm] g))(x,y) = (grad f)(g(x,y)) cdot [mm] J_g(x,y) [/mm]
= [mm] \vektor{a := \bruch{-4e^{-x-y}e^{2xy}}{(e^{-2x-2y} - e^{2xy})^2} \\ b:= \bruch{4e^{-2x-2y}e^{xy}}{(e^{-2x-2y} - e^{2xy})^2}} [/mm] * [mm] \pmat{-e^{-x-y} & ye^{xy} \\ -e^{-x-y} & xe^{xy}} [/mm] = [mm] \vektor{ -ae^{-x-y} + bye^{xy} \\ -ae^{-x-y} + bxe^{xy}} [/mm]

(mit einem nur noch ganz kleinen "?") :-)

lg, Tobias

Edit: Da diese Lösung mit zwei Umformungen genau dem entspricht, was ich direkt ausgerechnet habe, wird es wohl richtig sein. :-)

Bezug
                                        
Bezug
Kettenregel: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:49 Mi 22.07.2009
Autor: MathePower

Hallo MaRaQ,

> > Du bildest den Gradient von [mm]f\left(u.v\right)[/mm] an der Stelle
> > [mm]\pmat{u \\ v}=g\left(x.\right)[/mm].
>  >  
> > Es ist dann
> >
> > [mm]\operatorname{grad} f\left(\ g\left(x,y\right) \ \right)=\left(\operatorname{grad} f\right)\left( g\left(x,y\right) \right)*\left( \ \operatorname{grad} g \right) \left(x,y\right)[/mm]
>  
> >  

> > [mm]=\pmat{f_{u}\left( \ g\left(x,y\right) \ \\ f_{v}\left( \ g\left(x,y\right) \ }*\left( \ \operatorname{grad} g \right) \left(x,y\right)[/mm]
>  
> >  

>
> Ich glaub, den Groschen, der mir grad runtergefallen ist,
> den hat man noch 3 Häuser weiter gehört. ;-)
>  
> Danke dir! Den Gradienten von f an der Stelle g(x,y) und
> nicht der Gradient von f(g(x,y)). Himmel hilf. Da wär ich
> alleine im Leben nicht drauf gekommen. :-)
>  
> Ergo:
>  grad f (u,v) = ( [mm]\bruch{-4uv^2}{(u^2 - v^2)^2}[/mm] ,
> [mm]\bruch{4vu^2}{(u^2 - v^2)^2}[/mm] )
>  
> und damit:
>  
> (grad  (f [mm]\circ[/mm] g))(x,y) = (grad f)(g(x,y)) cdot [mm]J_g(x,y)[/mm]
>  = [mm]\vektor{a := \bruch{-4e^{-x-y}e^{2xy}}{(e^{-2x-2y} - e^{2xy})^2} \\ b:= \bruch{4e^{-2x-2y}e^{xy}}{(e^{-2x-2y} - e^{2xy})^2}}[/mm]
> * [mm]\pmat{-e^{-x-y} & ye^{xy} \\ -e^{-x-y} & xe^{xy}}[/mm] =
> [mm]\vektor{ -ae^{-x-y} + bye^{xy} \\ -ae^{-x-y} + bxe^{xy}}[/mm]
>  
> (mit einem nur noch ganz kleinen "?") :-)
>  
> lg, Tobias
>  
> Edit: Da diese Lösung mit zwei Umformungen genau dem
> entspricht, was ich direkt ausgerechnet habe, wird es wohl
> richtig sein. :-)


Das ist auch richtig. [ok]


Gruß
MathePower

Bezug
                                                
Bezug
Kettenregel: Danke!
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:51 Mi 22.07.2009
Autor: MaRaQ

Danke dir, MathePower, du hast mir enorm weitergeholfen!

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de