Kinetische/Potentielle Energie < Maschinenbau < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
|
Status: |
(Frage) reagiert/warte auf Reaktion | Datum: | 22:33 Mo 07.06.2010 | Autor: | egal |
Aufgabe |
[Dateianhang nicht öffentlich]
Eine Masse im Punkt A läuft auf einer Bahn, die aus zwei unterschiedlich Großen Halbkreisen besteht.
Am ende Trifft die Masse auf eine Feder im Punkt C
Hinweis: Der Radius des oberen Halbkreises beträgt "r" und der des Unteren "R"
a) Gesucht ist anhand des Energieerhaltungssatzes die Anfangsgeschschwindigkeit [mm] v_{A}, [/mm] so dass die Masse die Bahn durchläuft
b)Gesucht ist die Auftreffgeschwindigkeit [mm] v_{c}
[/mm]
|
Moin Moin,
ich hab bei der Erstellung der Energiebilanz so meine Schwierigkeiten.
Im Punkt A:
[mm] E_{pot}=mgr
[/mm]
[mm] E_{kin}=0
[/mm]
Im Punkt B:
[mm] E_{pot}=mgr
[/mm]
[mm] E_{kin}=\bruch{1}{2}mv_A^2
[/mm]
so das sich folgende Energiebilanz für A-B ergibt:
[mm] mgr+0=mgr+\bruch{1}{2}mv^2
[/mm]
Im Punkt C gilt:
[mm] E_{pot}=
[/mm]
[mm] E_{kin}=\bruch{1}{2}m*v_c^2
[/mm]
[mm] W=\bruch{1}{2}k*\Delta^2
[/mm]
Energiebilanz für A-C:
[mm] mgr+0=0+\bruch{1}{2}m*v_c^2+\bruch{1}{2}k*\Delta^2
[/mm]
wäre ich mit den Bilanzen auf dem richtigen Dampfer?
Um auf die Geschwindigkeiten zu kommen, muss man ja dann nur nach der Geschwindigkeit umstellen - vorausgesetzt die Bilanzen sind richtig.
Dateianhänge: Anhang Nr. 1 (Typ: JPG) [nicht öffentlich]
|
|
|
|
Status: |
(Mitteilung) Reaktion unnötig | Datum: | 07:57 Di 08.06.2010 | Autor: | Loddar |
Hallo egal!
Was ist eigentlich die Frage bzw. was ist überhaupt gesucht?
Ist die obige Skizze eine Draufsicht oder eine Seitenansicht?
Woraus erhält der Wagen denn plötzlich die kinetische Energie? Ist eine Startgeschwindigkeit gegeben?
Bitte poste doch erst einmal eine korrekte und vollständige Aufgabenstellung!
Denn so ist Hilfe nur mit schwarzem Raben (alternativ: Katern) auf dem Rücken, Glaskugeln und Kaffeesatz möglich.
Gruß
Loddar
|
|
|
|