www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Elektrotechnik" - Knotenpotentialverfahren
Knotenpotentialverfahren < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Knotenpotentialverfahren: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:55 So 26.06.2011
Autor: BigDeal

Aufgabe
Berechnung von Einzelspannungen
Berechnen Sie die Knotenpotentiale E1 bis E4.

Hinweis: Verwenden Sie hierzu ein PC Programm



Hallo,
es geht um folgende Schaltung:

[Dateianhang nicht öffentlich]

Als Lösung sind 3 komplexe Spannungen für E1 gegeben. Nur eine davon stimmt und sie unterscheiden sich alle nur in der 4. Stelle nach dem Komma.

Die Schaltung hat 4 Knoten und einen Knoten muss ich doch als Bezugsknoten mit dem Potential 0 wählen. Allerdings ist es laut Augabenstellung mir überlassen welchen Knoten ich als Bezugsknoten wähle. Die Spannungen E1 bis E4 stellen doch die Spannung Zwischen dem Knoten und dem Bezugsknoten dar. Die Spannung von E1 ist also davon abhängig welchen Knoten ich als Bezugsknoten wähle. Allerdings muss ich so rechnen das einer der 3 Werte passt!
Muss ich jetzt alle Knoten als Bezugsknoten ausprobieren um rauszufinden welche der 3 Lösungen für E1 stimmt ( bis auf K1 als Bezugsknoten)?

In der Vorlesung hießen die Knotenpotentiale manchmal E1, [mm] E_{k1} [/mm] oder auch [mm] U_{k1}. [/mm] Sollte aber im Zusammenhang mit dem Knotenpotentialverfahren immer das selbe bedeuten oder?

Vielen Dank für eure Hilfe.

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: JPG) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Knotenpotentialverfahren: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:36 Mo 27.06.2011
Autor: isi1

Deine Maschen M1 bis M4 brauchst Du allerdings beim Knotenpotentialverfahren nicht, BigDeal.

Auf dem PC bietet sich z.B. EXCEL an, das zu berechnen.

Schau mal mein Kochrezept an für das Verfahren:

[]Rezept für Maschenstrom- und Knotenpotentialverfahren

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de