www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Elektrotechnik" - Knotenspannungsverfahren
Knotenspannungsverfahren < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Knotenspannungsverfahren: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:45 Mi 05.02.2014
Autor: Smuji

Aufgabe
[Dateianhang nicht öffentlich]

habe irgendwie probleme beim sortieren und zusammenfassen der klammern...könnt ihr mal drüber schauen, wo oder was genau ich da immer falsch mache ?
ich komm nicht drauf...


gruß smuji

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Knotenspannungsverfahren: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:57 Mi 05.02.2014
Autor: reverend

Hallo Smuji,

alles gut, bis auf den allerletzten Schritt.

Du schreibst [mm] G_{1+2+3} [/mm] als Abkürzung für [mm] G_1+G_2+G_3. [/mm] Das ist fürs stille Kämmerlein (also Deine ganz eigenen, privaten Rechnungen) vielleicht noch ok, führt aber zu Verwirrungen und ist im allgemeinen falsch! [mm] G_{1+2+3}=G_6, [/mm] sonst nichts.

Im letzten Schritt stimmt einfach Deine Bruchrechnung nicht:

[mm] \br{11}{50}=\br{1}{10}+\br{1}{50}+\br{1}{10}\not=\br{1}{70} [/mm]

Grüße
reverend

Bezug
                
Bezug
Knotenspannungsverfahren: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:26 Do 06.02.2014
Autor: Smuji

oh, lol, ich sehs gerade mit der bruchrechnung =) einfach die nenner addiert und zähler so gelassen xD ...hätte sie wohl erstmal auf einen gemeinsammen nenner bringen müssen =)

danke

Bezug
                
Bezug
Knotenspannungsverfahren: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:33 Do 06.02.2014
Autor: Smuji

noch eine frage im allgemeinen, was das knotenpotentialverfahren betrifft.

wenn ihc die einzelnen zweiggleichungen für die ströme aufstelle, I1 - I7 oder so

dann gehe ich immer vom knoten in richtung 0-potential (Phi1 x R1), egal ob ich die strompfeile anders herum eingetragen habe, richtig ?!?

also wenn ich bei den knotengleichungen die pfeile von beispielsweise Phi 0 nach Phi 1 einzeichnet habe, rechne ich aber beim aufstellen der zweiggleichungen immer von Phi1 nach Phi 0.

das macht den unterschied, wenn ich ne spannungsquelle habe die entgegen kommt und in flussrichtung liegt....in einem buch, geht der ersteller beim erstellen  der zweiggleichungen immer den weg, wie seine eingezeichneten strompfeile...

unser dozent allerdings geht immer von phi 1,2 oder 3 nach phi 0, egal wie die pfeile sind....

hatte zuvor das so gemacht wie mein buch, dann hatte ich dort ein negatives ergebnis, wo meine dozent ein positives hatte...

Bezug
                        
Bezug
Knotenspannungsverfahren: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:25 Fr 07.02.2014
Autor: fencheltee


> noch eine frage im allgemeinen, was das
> knotenpotentialverfahren betrifft.
>  
> wenn ihc die einzelnen zweiggleichungen für die ströme
> aufstelle, I1 - I7 oder so
>  
> dann gehe ich immer vom knoten in richtung 0-potential
> (Phi1 x R1), egal ob ich die strompfeile anders herum
> eingetragen habe, richtig ?!?
>  
> also wenn ich bei den knotengleichungen die pfeile von
> beispielsweise Phi 0 nach Phi 1 einzeichnet habe, rechne
> ich aber beim aufstellen der zweiggleichungen immer von
> Phi1 nach Phi 0.
>  
> das macht den unterschied, wenn ich ne spannungsquelle habe
> die entgegen kommt und in flussrichtung liegt....in einem
> buch, geht der ersteller beim erstellen  der
> zweiggleichungen immer den weg, wie seine eingezeichneten
> strompfeile...
>  
> unser dozent allerdings geht immer von phi 1,2 oder 3 nach
> phi 0, egal wie die pfeile sind....
>  
> hatte zuvor das so gemacht wie mein buch, dann hatte ich
> dort ein negatives ergebnis, wo meine dozent ein positives
> hatte...

hallo,
die wahl der pfeile ist - wenn man stur und richtig zuende rechnet - egal. denn bei einem "falsch" herum gewählten pfeil bekommst du ein negatives ergebnis

gruß tee

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de