www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Elektrotechnik" - Knotenspannungsverfahren
Knotenspannungsverfahren < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Knotenspannungsverfahren: Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:29 Di 28.12.2010
Autor: RWBK

Aufgabe
Beachtet bitte meinen Anhang
Bestimmen Sie in der Schaltung (siehe Anhang) alle Teilströme mit dem Knotenspanungsverfahren.

[Dateianhang nicht öffentlich]

R1=50 Ohm
R2=30 Ohm
R3=100 Ohm
R4=50Ohm
R5=60 Ohm
U1=20V
U2=40V


Hallo und guten Tag,

hier einmal mein Ansatz

-U1+I1*R1+U1=0
[mm] I1=\bruch{U1-UA}{R1} [/mm] = G1*(U1-UB)

UA-I2*R2=0
[mm] I2=\bruch{UA}{R2} [/mm] = G2*UA

-UA+I5*R5+UB=0
[mm] I5=\bruch{UA-UB}{R5}= [/mm] G5*(UA-UB)

-UB+U2+I3*R3=0
[mm] I3=\bruch{UB-U2}{R3}= [/mm] G3*(UB-U2)

-UB+I4*R4=0
[mm] I4=\bruch{UB}{R4}=G4*UB [/mm]

G1=20mS
G2=33mS
G3=10mS
G4=20mS
G5=17mS

Knotenpunkt A:
I1+I5-I2=0

Knotenpunkt B:
-I4+I5+I3=0

Dann könnte ich zwar noch alles einsetzen aber dann ist Schluss.

Wie komme ich dort jetzt weiter?

Mit freundlichen Grüßen
RWBK


Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Knotenspannungsverfahren: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:39 Di 28.12.2010
Autor: GvC

Wenn Du wirklich alles eingesetzt hast, brauchst du das Gleichungssystem der beiden Knotenpunktgleichungen nur noch nach [mm] U_A [/mm] und [mm] U_B [/mm] aufzulösen.

Vorher solltest Du allerdings nochmal die Vorzeichen in den Knotenpunktgleichugen überprüfen. Mit den Bestimmungsgleichungen für [mm] I_1 [/mm] bis [mm] I_5 [/mm] hast Du die positiven Richtungen festgelegt, nämlich

[mm] I_1 [/mm] von unten nach oben
[mm] I_2 [/mm] von oben nach unten
[mm] I_3 [/mm] von oben nach unten
[mm] I_4 [/mm] von oben nach unten
[mm] I_5 [/mm] von links nach rechts

An diese Richtungen musst Du Dich bei der Anwendung des Knotenpunktsatzes natürlich halten.

Bezug
        
Bezug
Knotenspannungsverfahren: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:59 Di 28.12.2010
Autor: RWBK

Hallo,

-U1+I1*R1+UA=0
[mm] I1=\bruch{U1-UA}{R1} [/mm] = G1*(U1-UA) ( die müsste richtig sein)

UA-I2*R2=0
[mm] I2=\bruch{UA}{R2} [/mm] = G2*UA (diese auch)

-UA-I5*R5+UB=0
[mm] I5=\bruch{-UA+UB}{R5}= [/mm] G5*(-UA+UB) (die war falsch und müsste jetzt richtig sein)

-UB+U2-I3*R3=0
[mm] I3=\bruch{-UB+U2}{R3}= [/mm] G3*(-UB+U2) (die war auch falsch)

UB-I4*R4=0
[mm] I4=\bruch{UB}{R4}=G4*UB [/mm] (diese ebenfalls)

Knotenpunkt A:
I1+I5-I2=0

Knotenpunkt B:
-I5+I3-I4=0
Ist das dannn so richtig?

Mfg rwbk

Bezug
                
Bezug
Knotenspannungsverfahren: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:23 Di 28.12.2010
Autor: GvC

Warum definierst Du jetzt plötzlich Deine positiven Stromrichtungen um? Die kannst Du doch ganz willkürlich festlegen und hast das auch getan. Das einzige, was falsch war, waren - wie in meinem vorigen Beitrag bereits gesagt - die Vorzeichen in den Knotenpunktgleichungen. Jetzt hast Du mehrere neue Fehler:
1. Vorzeichen von [mm] I_4, \bruch{-UB}{R4}=G4\cdot [/mm] UB kann nicht sein
2. Knotenpunktsatz Knoten B

Bezug
                        
Bezug
Knotenspannungsverfahren: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:13 Di 28.12.2010
Autor: RWBK

Hi,

der erste Fehler war nur ein Tipp fehler und habe ich bereits geändert den Knotenpunkt B habe ich wie folgt aufgestellt
-I4+I5+I3=0


Jetzt einmal zum rest der Aufgabe

Knotenpunkt A: I1+I5-I4=0

G1*(U1-UB)+G5*(-UA+UB)-G4*UB=0


Knotenpunkt B: -I4+I5+I3=0

-G4*UB+G5*(-UA+UB)+G3*(-UB+U2)

ich kann die jetzt zwar jeweils nach UA bzw UB umstellen und dann einsetzen aber das wird ja mega viel und kompliziert das auszurechnen Geht das nicth auch anders?? Irgendwie komme ich mit dieser Aufgabe nicht so gut zurecht.

Mit freundlichen Grüßen
RWBK

Bezug
                                
Bezug
Knotenspannungsverfahren: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:23 Di 28.12.2010
Autor: GvC


> Hi,
>
> der erste Fehler war nur ein Tipp fehler und habe ich
> bereits geändert den Knotenpunkt B habe ich wie folgt
> aufgestellt
>  -I4+I5+I3=0

Wie hast Du das denn geändert? Wie soll man denn hier was kontrollieren können, wenn Du nicht sagst, in welche Richtung Du die Ströme als positiv definierst.

>  
>
> Jetzt einmal zum rest der Aufgabe
>  
> Knotenpunkt A: I1+I5-I4=0

Das kann doch nicht sein, am Knoten A ist der Strom [mm] I_4 [/mm] doch gar nicht beteilgt.

>  
> G1*(U1-UB)+G5*(-UA+UB)-G4*UB=0
>  
>
> Knotenpunkt B: -I4+I5+I3=0
>  
> -G4*UB+G5*(-UA+UB)+G3*(-UB+U2)
>  
> ich kann die jetzt zwar jeweils nach UA bzw UB umstellen
> und dann einsetzen aber das wird ja mega viel und
> kompliziert das auszurechnen Geht das nicth auch anders??

Wieso ist das kompliziert? Es ist doch nur ein Gleichubgssystem von 2 Gleichungen mit 2 Unbekannten zu lösen. Beim Maschenstromverfahren müsstest Du ein Gleichungssystem aus 3 Gleichungen mit 3 Unbekannten lösen, beim Verfahren mit allen Knotenpunkt- und Maschengleichungen ein Gleichungssystem aus 5 Gleichungen mit 5 Unbekannten.

Wenn Du die beiden Knotepunktgleichungen richtig aufgestellt hast (bis jetzt sind da noch Fehler), brauchst Du doch nur zu ordnen und müsstest erhalten:

[mm] U_A(G_1+G_2+G_5)-U_BG_5 [/mm] = [mm] U_1G_1 [/mm]
und
[mm] -U_AG_5+U_B(G_3+G_4+G_5) [/mm] = [mm] U_2G_3 [/mm]

Alle Leitwerte und eingeprägten Spannungen sind gegeben. Das ist doch nicht schwer auszurechnen.

> Irgendwie komme ich mit dieser Aufgabe nicht so gut
> zurecht.

Du solltest Dir erstmal über die Grundlagen klarwerden, Dich an Deine eigenen Definitionen für die Stromrichtungen halten und die Knotenpunktgleichungen entsprechend den von Dir selbst vorgegebenen Richtungen vorzeichenrichtig aufstellen. Dazu kannst Du Deinen allerersten Ansatz nehmen, wo Du nur noch - wie bereits gesagt - die Vorzeichen in den Knotenpunktgleichungen überprüfen (und natürlich korrigieren) musst. Beachte dabei Deine von Dir selbst festgelegten Stromrichtungen, die ich in meinem ersten Beitrag nochmal für Dich aufgelistet habe.

>  
> Mit freundlichen Grüßen
>  RWBK


Bezug
                                        
Bezug
Knotenspannungsverfahren: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:40 Di 28.12.2010
Autor: RWBK

Danke GvC.

ich werfe dort leider noch einiges durcheinander.

Bezug
                                                
Bezug
Knotenspannungsverfahren: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:30 Di 28.12.2010
Autor: isi1

> ich werfe dort leider noch einiges durcheinander.  

Mit der richtigen Methode vermeidest Du Fehler und musst viel, viel weniger schreiben und rechnen (im Bild habe ich mal mit Kreisstromverfahren gelöst, da dies für die Aufgabe besser geeignet ist wegen Spannungsquellen und Widerständen).

[Dateianhang nicht öffentlich]

Hierzu solltest Du lesen:
http://forum.physik-lab.de/sutra56.html#56
Dort ist analog auch das Knotenpotentialverfahren beschrieben.

Stimmen denn die 8,5V und die 11,6V?

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Bezug
                                                        
Bezug
Knotenspannungsverfahren: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:43 Mi 29.12.2010
Autor: GvC

Natürlich ist das günstigste Verfahren immer dasjenige, welches man am besten beherrscht. Im vorliegenden Fall ist jedoch in der Aufgabenstellung eindeutig das Knotenspannungsverfahren gefordert. Für dieses Verfahren sprechen aber auch noch einige objektive Kriterien.

Da ist insbesondere seine Programmierbarkeit zu nennen. Alle heute benutzten Netzwerkberechnungsprogramme basieren auf dem Knotenspannungsverfahren, auch die Berechnungsverfahren für Energieversorgungsnetze beruhen darauf. Das hat natürlich Gründe:

In stärker vermaschten Netzen als dem in dieser Aufgabe vorliegenden muss bei der Anwendung des Maschenstromverfahrens zunächst mal die Unabhängigkeit der Maschengleichungen überprüft werden. Es gibt dazu natürlich bestimmte Verfahren (vollständiger Baum), aber das ist ein Arbeitsschritt, der beim Knotenspannungsverfahren schon mal wegfällt. Lässt man von den k Knotenpunktgleichungen eines Netzwerkes nur eine ganz beliebige weg, so kann man sicher sein, dass die restlichen k-1 Knotenpunktgleichungen unabhängig voneinander sind.

Ferner muss beim Maschenstromverfahren an jeder einzelnen Koppelstelle überprüft werden, ob die daran beteiligten Maschenströme und ihre Spannunsgabfälle an der Koppelstelle sich gleich- oder gegensinnig überlagern. Das ist im vorliegenden Fall einfach, jedoch nicht so einfach in stärker vermaschten Netzwerken. Beim Knotenspannungsverfahren sind die Koppelleitwerte dagegen immer negativ, denn die von den Nachbarknoten verursachten Teilströme sind den Teilströmen infolge der Knotenspannung des gerade betrachteten Knotens immer entgegen gerichtet.

Und schließlich ist in einem Netzwerk die Anzahl der Knotenpunktgleichungen nie größer, häufig sogar geringer als die Anzahl der Maschengleichungen. Die Größe des zu lösenden Gleichungssystems ist beim Knotenspannungsverfahren also häufig geringer als beim Maschenstromverfahren. Im vorliegenden Fall ist beim Knoenspannungsverfahren ein System aus zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten zu lösen, das mit einfachen Mitteln (ohne entsprechend programmierbaren Taschenrechner) natürlich einfacher zu bewältigen ist als das beim Maschenstromverfahren sich ergebende System aus drei Gleichungen mit drei Unbekannten.

Zusammengefasst: Das Knotenspannunsgverfahren ist dem Maschenstromverfahren in der Anwendbarkeit deutlich überlegen, weshalb ja auch, wie bereits gesagt, alle Netzwerkberechnungsprogramme darauf beruhen.

Die Aufstellung der Knotenpunktgleichungen geschieht nach einiger Übung natürlich nicht so, wie der Fragesteller das durchgeführt hat, sondern auf der Grundlage der Erkenntnis, dass der Knotenpunktsatz aufgrund des Überlagerungssatzes auch ausgedrückt werden kann als "Summe aller Teilströme gleich Null". Dabei sind die Teilströme die von den an einem Knoten beteiligten Spannungen verursachten Ströme. Diese Spannungen sind

- die Knotenspannung des gerade betrachteten Knotens selbst
- die Knotenspannungen der dem gerade betrachteten Knoten benachbarten Knoten
- die eingeprägten Spannungen in den an dem gerade betrachteten Knoten anliegenden Zweigen

Hinzu kommen natürlich die Ströme eventuell vorhandener Stromquellen in den an dem gerade betrachteten Knoten anliegenden Zweigen.

Im vorliegenden Fall lassen sich so die Knotenpunktgleichungen direkt aus dem Schaltbild ablesen zu

[mm] U_A(G_1+G_2+G_5) [/mm] - [mm] U_BG_5 [/mm] = [mm] U_1G_1 [/mm]
und
[mm] -U_AG_5 [/mm] + [mm] U_B(G_3+G_4+G_5) [/mm] = [mm] U_2G_3 [/mm]

Sag selbst, ist das nicht einfacher?

Die von Dir, isi1, mit dem Maschenstromverfahren berechneten Knotenspannungen sind prinzipiell richtig. Allerdings ist es etwas verwirrend, dass Du in der Schaltungsskizze zwar die vom Aufgabensteller vorgegebene Knotenbezeichnung verwendet, in Deiner Lösung aber [mm] U_A [/mm] und [mm] U_B [/mm] vertauscht hast.

Bezug
                                                                
Bezug
Knotenspannungsverfahren: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:30 Do 30.12.2010
Autor: RWBK

Bis folgende Rechnung komme ich:

Knotenpunkt A:


400mA=UA*70mS-UB*17mS

Knotenpunkt B:

400mA=-UA*17mS+UB*47mS

Dann kann ich doch eigentlich zum Beispiel Knotenpunkt A nach UA umstellen würde lauten

[mm] UA=\bruch{400mA+UB*17mS}{70mS} [/mm]

dies könnte ich ja dann bei Knotenpunkt B einsetzen

[mm] 400mA=-\bruch{400mA+UB*17mS}{70mS}*17mS+UB*47mS [/mm] einsetzen aber ich komme dann auf kein vernünftiges ergebnis hab ich irgendwo einen fehler gemacht?

Mit freundlicehn Grüßen
RWBK

Bezug
                                                                        
Bezug
Knotenspannungsverfahren: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:53 Do 30.12.2010
Autor: GvC

Was ist für Dich denn ein "vernünftiges Ergebnis"?

Solange Du Deine Rechnug nicht vorstellst, kann auch keiner sagen, wo Du einen Fehler gemacht hast. Ich vermute mal, dass Du das Minuszeichen vor dem [mm] U_A [/mm] nicht berücksichtigt oder nur für den ersten Summanden berücksichtigt hast. Aber wie gesagt, das kannst nur Du selber rausfinden ...

Bezug
                                                                                
Bezug
Knotenspannungsverfahren: Frage (reagiert)
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 17:57 Do 30.12.2010
Autor: RWBK

Aufgabe
Bestimmen Sie in der Schaltung ( siehe Anhang 1. Frage) den Teilstrom I5 mit dem Überlagerungsverfahren.

Überlagerungsverfahren bedeutet ja, dass alle Stromquelle bis auf eine Überbrückt werden. ICh bin wie folgt vor gegangen:

U2 überbrückt und den kompletten Widerstand der Schaltung berechnet.

[mm] Rges=R1+(R2\parallel (R5+(R3\parallelR4))) [/mm]
Rges=72,70 Ohm

dann hab ich [mm] I=\bruch{U}{R} [/mm]
=0,275 A

und dann habe ich U1 überbrückt

und wieder den Rges berechnet  und zwar wie folgt
Rges=(R1 [mm] \parallel [/mm] R2 [mm] +R5)+(R3\parallel [/mm] R4) = 112,08 Ohm

und den Rest schenke ich mir jetzt , da ich weiß das ich was falsch mache ^^ ich weiß nur nicht wo bzw was.

Hoffe daher auf ein paar Tipps und ein bissl Hilfe.
mfg
RWBK

Bezug
                                                                                        
Bezug
Knotenspannungsverfahren: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:00 Do 30.12.2010
Autor: RWBK

Hab mein Fehler schon gefunden, hatte einen Vorzeichenfehler drin.

DANKE für deine Hilfe

Bezug
                                                                                        
Bezug
Knotenspannungsverfahren: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:53 So 09.01.2011
Autor: RWBK

Aufgabe
Habe ich das hier jetzt alles Richtig berechnet (Überlagerungsverfahren)?


[mm] R34=R3\parallel [/mm] R4
= 50Ohm [mm] \parallel [/mm] 100 Ohm
R34= 33,3 Ohm

R345= R34 + R5
= 60 Ohm +33,3 Ohm
= 94,4 Ohm
R2345= R2 [mm] \parallel [/mm] R345
          = 30 Ohm [mm] \parallel [/mm] 94,4 Ohm
          = 22,7 Ohm

I1´= [mm] \bruch{U1}{R1+ R2345} [/mm] = [mm] \bruch{20V}{50 Ohm +22,7 Ohm}= [/mm] 0,275 A

UR2345 = I1*R2345 = 6,244V

I2´= [mm] \bruch{UR2345}{R2}= \bruch{6,244V}{30 Ohm} [/mm] = 0,20816A

I5´= [mm] \bruch{UR2345}{R345} [/mm]   = [mm] \bruch{6,244V}{93,3 Ohm} [/mm] = 0,066923A

UR5= I5*R5 = 0,066923A* 60 Ohm = 4,014V
UR34 = UR2345-UR5 = 6,244V-4,015V = 2,228 V

I3´= [mm] \bruch{UR34}{R3} [/mm] = [mm] \bruch{2,228V}{100Ohm}= [/mm] 0,02228A
I4´= [mm] \bruch{UR34}{R4}= \bruch{2,228V}{50 Ohm}= [/mm] 0,04456A

R12= R1\ parallel R2
=50 Ohm [mm] \parallel [/mm] R30 Ohm
= 18,75 Ohm

R125= R12+R5 = 18,75 Ohm+60 Ohm = 78,75 Ohm

R1245= R125 [mm] \parallel [/mm] R4
          = 78,75 Ohm [mm] \parallel [/mm] 50 Ohm = 30,5825 Ohm

I12345= I3´´= [mm] \bruch{40V}{R1245+R3}= [/mm] 0,3063A

UR4-40V+UR3 = 0
UR4=40V-I3´´*R3 = 9,37V

I4´´= [mm] \bruch{9,37V}{50 Ohm}= [/mm] 0,1874A

I5´´= I3´´-I4´´=0,1189A

UR12 = I5´´*R12 = 18,75 Ohm*0,1189V = 2,2293V
I1´´= [mm] \bruch{2,293V}{50 Ohm}= [/mm] 0,04458A

I2´´= [mm] \bruch{2,293V}{30 Ohm}= [/mm] 0,07431A


I1= I1´+I1´´= 230,42mA
I2=I2´+I2´´= 282,47mA
I3=I3´+I3´´= 284,02mA
I4= I4´+I4´´= 231,96mA
I5= I5´+I5´´= 51,977mA

Ist das so richtig und wenn ja kann man das nicht auch ein bissl abkürzen, hab für die Aufgabe endlos Zeit gebraucht
^
Mit freundlichen Grüßen
RWBK


Bezug
                                                                                                
Bezug
Knotenspannungsverfahren: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:59 So 09.01.2011
Autor: fencheltee


> Ist das so richtig und wenn ja kann man das nicht auch ein
> bissl abkürzen, hab für die Aufgabe endlos Zeit
> gebraucht
>  ^
>  Mit freundlichen Grüßen
>  RWBK
>  

wenn ich nachher zeit finde, rechne ich es mal nach.. ansonsten würde ich hier das maschenstromverfahren anwenden!

gruß tee

Bezug
                                                                                                        
Bezug
Knotenspannungsverfahren: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:38 So 09.01.2011
Autor: GvC

Überschrieben ist dieser Thread aber mit "Knotenspannungsverfahren", was auch die einfachste Methode ist, da das zu lösende Gleichungssystem aus nur zwei Gleichungen besteht. Das hatte ich aber, glaube ich, bereits zuvor erläutert (habe mich eben gerade nicht durch den ganzen Thread geklickt).

Bezug
                                                                                                
Bezug
Knotenspannungsverfahren: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:14 So 09.01.2011
Autor: GvC

Die Beträge Deiner Ströme sind bis auf Rundungsfehler richtig. Ob die Vorzeichen auch richtig sind, kann man erst entscheiden, wenn Du die als positiv definierten Richtungen der einzelnen Ströme angibst. So wie Du sie aufgeschrieben hast, hast Du die Strömme offenbar folgendermaßen in Dein Schaltbild eingetragen:

I1 von unten nach oben
I2 von oben nach unten
I3 von unten nach oben
I4 von oben nach unten
I5 von rechts nach links

Das lässt sich leicht mit Hilfe des jeweiligen Knotenpunktsatzes überprüfen.

Deine letzte Frage, ob man das nicht ein bisschen abkürzen könne, muss mit Nein beantwortet werden. Wenn Du Dich für das Überlagerungsverfahren entscheidest, musst Du es auch durchziehen. Das geht nur auf die von Dir durchgeführte Art und Weise.

Die Berechnung lässt sich nur dann abkürzen, wenn man sich für ein anderes Berechnungsverfahren entscheidet, z.B. das Knotenspannungsverfahren, für das diese Aufgabe - zumindest laut Überschrift - ja auch gedacht war.

Das Überlagerungsverfahren in der von Dir durchgeführten Art ist - wenn überhaupt - nur dann sinnvoll, wenn der Strom in nur einem Zweig gesucht ist. Dann wäre aber das Ersatzquellenverfahrem meistens noch günstiger. Sobald alle Ströme in einem Netzwerk gesucht sind, sollte man eines der beiden auf dem Überlagerungssatz basierenden Verfahren, nämlich Maschenstromverfahren oder Knotenspannunsgverfahren anwenden. Dabei ist das Knotenspannunsgverfahren aus Gründen, die ich in einem meiner vorigen Beiträge ausführlich dargelegt habe, im Allgemeinen das günstigere.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de