www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Physik" - Kohärenz
Kohärenz < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Kohärenz: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:00 Mo 16.04.2007
Autor: Braunstein

Aufgabe
Definition von Kohärenz (Optik).  

Hallo ihr,

ist die folgende Definition von Kohärenz richtig?

Def.: Zwei oder mehrere Lichtwellen unterschiedlicher Phase aber konstanter Phasengeschwindigkeit werden überlagert und erzeugen eine sich nie verändernde Interferenz. Bedingung: Der optische Gangunterschied ist nicht zu groß.

Weiters ist mir grad eine Frage eingefallen:
Kohärenzlänge bedeutet doch eine bestimmte Weglänge, die ein Licht zurücklegen muss, um mit Hilfe eines weiteren Lichtstrahls gleicher Phasengeschwindigkeit (Ursprung ist dieselbe Quelle) ein noch interferierendes Bild zu ergeben. Ist das richtig?

Aja, noch etwas: Aus was setzt sich der Brechungsindex zusammen? Ich hab folgendes im Internet gefunden:

[mm] n=\bruch{c_{0}}{c} [/mm]
[mm] c_{0}=Lichtgeschwindigkeit [/mm]
c=Phasengeschwindigkeit

[mm] n_{VAK}=1,0 [/mm]
[mm] n_{LUFT}=1,0006 [/mm] (ca.)

Hier stellt sich die Frage, was beide Brechzahlen gemeinsam haben. Muss man bei Berechnungen beide Brechzahlen beachten, oder stehen die beiden irgendwie in Verhältnis zueinander? Denn zB bei Reflexion/Brechungsberechnungen heißt es doch:

[mm] n_{\alpha}*sin\alpha [/mm] = [mm] n_{\beta}*sin\beta [/mm]

Welches n muss ich dann nehmen?

Freue mich auf ein paar Antworten! :)

Grüße aus dem sonnigen Graz!

        
Bezug
Kohärenz: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:41 Mo 16.04.2007
Autor: leduart

Hallo braunstein.
1. ich hab dir jetzt öfter Atworten geschrieben, was du damit anfangenkannst erfahr ich nie!

> Definition von Kohärenz (Optik).
> Hallo ihr,
>
> ist die folgende Definition von Kohärenz richtig?
>
> Def.: Zwei oder mehrere Lichtwellen unterschiedlicher Phase
> aber konstanter Phasengeschwindigkeit werden überlagert und
> erzeugen eine sich nie verändernde Interferenz. Bedingung:
> Der optische Gangunterschied ist nicht zu groß.

Das ist icht falsch, aber du sagst nicht genau was jetzt Kohärent ist: 2 Wellen, die sich an einem Pkt überlagern heissen dort kohärent, wenn sie eine feste Interferenz bilden. (natürlich müssen sie dann dieselbe Frequenz haben, warum sie unbedingt eine unterschiedliche phase haben sollten seh ich nicht. und wieso die Phaseng. und nicht die Frequenz gleich sein soll auch nicht. Und NIE verändernd find ich physiklisch schlecht ausgedrückt.
dazu müssen sie

> Weiters ist mir grad eine Frage eingefallen:
> Kohärenzlänge bedeutet doch eine bestimmte Weglänge, die
> ein Licht zurücklegen muss, um mit Hilfe eines weiteren
> Lichtstrahls gleicher Phasengeschwindigkeit (Ursprung ist
> dieselbe Quelle) ein noch interferierendes Bild zu ergeben.
> Ist das richtig?

Auch wieder nicht falsch aber unschön , einmal ein Licht, dann ein Lichtstrahl, gleiche Phasengeschw. wo? auf dem ganzen Weg? dann ist das falsch. (Bsp Newtonringe)
bessere Formulierung Wiki. Das Wort maximaler Gangunterschied sollte unbedingt vorkommen!

> Aja, noch etwas: Aus was setzt sich der Brechungsindex
> zusammen? Ich hab folgendes im Internet gefunden:
>
> [mm]n=\bruch{c_{0}}{c}[/mm]
>  [mm]c_{0}=Lichtgeschwindigkeit[/mm]
>  c=Phasengeschwindigkeit

Da in Vakuum Die LG0 Phasengeschw. ist per Def. die Brechungszahl des Vakuums 1
Brechzahl eines mediums dann Lichtgeschw. im Medium durch VakuumLG.
Da c in Luft [mm] \approx1 [/mm] gibt man i.A. nur den Brechungsindex der dichteren medien an.
dann gilt : c1/c2=n2/n1

> [mm]n_{VAK}=1,0[/mm]
>  [mm]n_{LUFT}=1,0006[/mm] (ca.)
>
> Hier stellt sich die Frage, was beide Brechzahlen gemeinsam
> haben. Muss man bei Berechnungen beide Brechzahlen
> beachten, oder stehen die beiden irgendwie in Verhältnis
> zueinander? Denn zB bei Reflexion/Brechungsberechnungen
> heißt es doch:
>
> [mm]n_{\alpha}*sin\alpha[/mm] = [mm]n_{\beta}*sin\beta[/mm]
>  
> Welches n muss ich dann nehmen?

oft [mm] n_{\alpha}=n_{Luft}\approx [/mm] 1 , sonst bei etwa Wasser Glas, oder Glas 1,Glas 2 eben die entsprechenden Zahlen.

Gruss leduart

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de