Kombinatorik < Wahrscheinlichkeit < Stochastik < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
|
Guten Abend,
an einem Bus sollen Winterreifen montiert werden. Es liegen 5 Reifen bereit. (mit einem Ersatzreifen!)
Wie wahrscheinlich ist es, dass die Reifen wieder an die gleiche Stelle kommen wie im letzten Winter?
Wie wahrscheinlich ist es, dass das Ersatzrat vom letzten Jahr wieder Ersatzrat ist?
Könntet ihr mir das bitte erklären? Vll mit dem Urnenmodell?
Danke.
|
|
|
|
> an einem Bus sollen Winterreifen montiert werden. Es liegen
> 5 Reifen bereit. (mit einem Ersatzreifen!)
>
> Wie wahrscheinlich ist es, dass die Reifen wieder an die
> gleiche Stelle kommen wie im letzten Winter?
Eigentlich hängt das vom System ab, nach dem die
Reifen gewechselt werden. Früher wechselte man die
Reifen nach einem bestimmten System, wobei in 2
aufeinander folgenden Wintern kein Pneu auf dem
gleichen Rad war. Heute wird dieser systematische
Tausch nur noch bei wenigen Garagen gemacht.
Natürlich ist bei deiner Aufgabe gemeint, dass ein
rein zufälliger Tausch gemacht werden soll.
> Wie wahrscheinlich ist es, dass die Reifen wieder an die
> gleiche Stelle kommen wie im letzten Winter?
Von den insgesamt möglichen Permutationen der
5 Reifen ist genau eine dieselbe wie letztes Jahr.
> Wie wahrscheinlich ist es, dass das Ersatzrad vom letzten
> Jahr wieder Ersatzrat ist?
Das Ersatzrad vom letzten Jahr hat 5 neue mögliche
Positionen. Genau eine davon ist wieder im Ersatzrad-
kasten. Alle 5 Möglichkeiten sind gleich wahrscheinlich.
Genügt dir das ?
LG
|
|
|
|
|
bei der ersatzradgeschichte also 1/5
und bei der gleichen kombination hätte man 1/(alle möglichen)
alle mögliche: 5!
also 1/120 als wahrscheinlichkeit.
danke auch für die geschichtlichen hintergrundinformationen, die fand ich wirklich inteessant!
|
|
|
|
|
Hallo learningboy,
so ist es - da hast Du Al-Chwarizmi richtig verstanden.
Zur Geschichte: m.W. wurde meist "über Kreuz" getauscht und das Reserverad blieb immer Reserverad (übrigens: "Rad" immer mit "d", vgl. den Plural "Räder"). Dabei heißt "über Kreuz", dass VL und HR den Platz tauschen, und VR mit HL. Du kannst Dir bestimmt denken, wofür die Abkürzungen stehen.
Dass dabei das Reserverad nicht weiter abnutzte und auch nicht abnutzen sollte, hatte meistens einen einfachen Grund: der beste Reifen des letzten ausgemusterten Reifensatzes wurde als Reserverad behalten.
Grüße
reverend
|
|
|
|
|
> Zur Geschichte: m.W. wurde meist "über Kreuz" getauscht und
> das Reserverad blieb immer Reserverad (übrigens: "Rad"
> immer mit "d", vgl. den Plural "Räder"). Dabei heißt "über
> Kreuz", dass VL und HR den Platz tauschen, und VR mit HL.
> Du kannst Dir bestimmt denken, wofür die Abkürzungen
> stehen.
>
> Dass dabei das Reserverad nicht weiter abnutzte und auch
> nicht abnutzen sollte, hatte meistens einen einfachen
> Grund: der beste Reifen des letzten ausgemusterten
> Reifensatzes wurde als Reserverad behalten.
Hallo reverend,
in der Bedienungsanleitung des Wagens, den ich 1993
(als Gebrauchtwagen) kaufte, war eine Abbildung mit
einem ausgeklügelten Permutationszyklus, in den auch
das Reserverad einbezogen war, also etwa von der Art:
VR->HL->RR->HR->VL->VR->HL-> .....
Aber zum Glück haben wir ja noch andere Probleme ...
Al
|
|
|
|
|
> Hallo Al,
>
> hebst Du das Zeug auch alles auf?
Welches Zeug? Handbücher? nein.
> Jetzt würde mich doch interessieren, was Du da gekauft
> hast. Opel Admiral oder doch einen echten Borgward? Ach ja,
> es bliebe natürlich auch die berufsgruppentypische Wahl
> eines schwedischen Fabrikats... Oder gar ein Citroen SM?
Ein früher Nissan Micra - aber es ist auch möglich, dass
ich das früher gesehen habe, z.B. bei dem Ford Fairlane
(etwa Modell 1962), den ich einmal in British Columbia
zu lenken das Vergnügen hatte ...
Gruß Al
|
|
|
|
|
wirklich für die ersatzrad sache 1/5 nicht 1/25
weil die wahrscheinlichkeit, dass es letztes jahr ersatzrad war ist ja 1/5 und dieses jahr wieder?
denk ich wieder falsch
|
|
|
|
|
Hallo learningboy,
ja, das ist zu aufwendig/(-wändig).
Stell Dir vor, das Ersatzrad des letzten Jahres sei vom Lehrling der Autowerkstatt rot angestrichen worden, weil ein Geselle ihm gesagt hatte, dass das nötig sei. Ein beliebter Streich in der Ausbildung.
Nun werden die Reifen heute wieder gewechselt. Da hat jeder so seine Vorgehensweise. Der Geselle, der diesen Auftrag bekommen hat, fängt immer mit dem Reserverad an (damit er es nicht vergisst), und wechselt erst dann die anderen Reifen. Er ist übrigens blind, aber es gibt eine Menge Arbeiten, die er gut übernehmen kann, viele sogar besser als die Kollegen. Niemand sonst hört genau, wo es klappert, und auch bei Motoren ist er unschlagbar.
Der blinde Geselle nimmt also das Reserverad aus seinem Fach, und greift dann zufällig eines der fünf Räder, die die Werkstatt eingelagert hatte...
Er merkt nicht, welches davon rot ist.
Alles klar?
Grüße,
reverend
|
|
|
|
|
ja, so verstehe ich das!!
Danke für die anschauliche Erklärung - wirlklich vielen, vielen dank!
|
|
|
|