www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Analysis-Komplexe Zahlen" - Komplexe Gleichung
Komplexe Gleichung < Komplexe Zahlen < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis-Komplexe Zahlen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Komplexe Gleichung: Aufgabe 1
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:54 Sa 20.09.2008
Autor: Thomas_ern

Aufgabe
Man bestimme die Lösung der Gleichung:
[mm] (8z+5)^{4} [/mm] = [mm] (3-7z)^{4} [/mm]
und gebe alle Lösungen in Normalform an.

Ich denke man sollte die Gleichung so umformen:
[mm] ((8z+5)/(3-7z))^{4} [/mm] = 0

Mir fehlt für diese Aufgabenstellung leider jeder Ansatz.
Würde mich sehr freuen wenn mir jemand den Lösungsweg zeigen könnte.
Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Komplexe Gleichung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:14 Sa 20.09.2008
Autor: MathePower

Hallo Thomas_ern,

[willkommenmr]

> Man bestimme die Lösung der Gleichung:
>  [mm](8z+5)^{4}[/mm] = [mm](3-7z)^{4}[/mm]
>  und gebe alle Lösungen in Normalform an.
>  
> Ich denke man sollte die Gleichung so umformen:
>  [mm]((8z+5)/(3-7z))^{4}[/mm] = 0


So verlierst Du Lösungen.


>  Mir fehlt für diese Aufgabenstellung leider jeder Ansatz.
>  Würde mich sehr freuen wenn mir jemand den Lösungsweg
> zeigen könnte.


Zerlege diese Gleichung gemäß der 3. binomischen Formel

[mm]\left(8z+5\right)^{4}=\left(3-7z\right)^4[/mm]

[mm]\gdw \left(8z+5\right)^{4}-\left(3-7z\right)^4=a^{2}-b^{2}=\left(a-b\right)\left(a+b\right)[/mm]

Dann hast Du 2 quadratische Gleichungen, wovon die Lösungen zu bestimmen sind.


>  Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.


Gruß
MathePower

Bezug
                
Bezug
Komplexe Gleichung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:07 Mo 22.09.2008
Autor: Thomas_ern

Aufgabe
[mm] (8z+5)^{4}=(3-7z)^{4} [/mm]

Vielen Dank für den Tip!

[mm] (8z+5)^{4}=(3-7z)^{4} [/mm]
[mm] \gdw (8z+5)^{4}-(3-7z)^{4}=0 [/mm]

[mm] a=(8z+5)^{2} [/mm] ; [mm] b=(3-7z)^{2} [/mm]

[mm] \Rightarrow a^{2}-b^{2}=0 [/mm]
[mm] \gdw (a-b)\*(a+b)=0 [/mm]

Die beiden zu Lösenden Gleichungen:
1. a-b=0
2. a+b=0

1.  [mm] (8z+5)^{2}-(3-7z)^{2}=0 [/mm]
[mm] \gdw 15z^{2}+122z+16=0 [/mm]
[mm] \gdw z^{2}+122z/15+16/15=0 [/mm]

Da kann ich jetzt mit hilfe der p-q Formel die Lösungen bestimmen.
Da mir aber für diese Aufgabe kein Taschenrechner zur verfügung stehen würde, müsste es doch noch einen etwas anderen Weg für die Lösung geben, oder?

Nochmals vielen Dank für die Hilfe!


Bezug
                        
Bezug
Komplexe Gleichung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:15 Mo 22.09.2008
Autor: fred97


> [mm](8z+5)^{4}=(3-7z)^{4}[/mm]
>  Vielen Dank für den Tip!
>  
> [mm](8z+5)^{4}=(3-7z)^{4}[/mm]
>  [mm]\gdw (8z+5)^{4}-(3-7z)^{4}=0[/mm]
>  
> [mm]a=(8z+5)^{2}[/mm] ; [mm]b=(3-7z)^{2}[/mm]
>  
> [mm]\Rightarrow a^{2}-b^{2}=0[/mm]
>  [mm]\gdw (a-b)\*(a+b)=0[/mm]
>  
> Die beiden zu Lösenden Gleichungen:
>  1. a-b=0
> 2. a+b=0
>
> 1.  [mm](8z+5)^{2}-(3-7z)^{2}=0[/mm]
>  [mm]\gdw 15z^{2}+122z+16=0[/mm]
>  [mm]\gdw z^{2}+122z/15+16/15=0[/mm]
>  
> Da kann ich jetzt mit hilfe der p-q Formel die Lösungen
> bestimmen.
>  Da mir aber für diese Aufgabe kein Taschenrechner zur
> verfügung stehen würde, müsste es doch noch einen etwas
> anderen Weg für die Lösung geben, oder?


Wieso denn ? Nimm doch die "pq - Formel" und Du wirst sehen, dass alles ganz einfach wird.


FRED


>  
> Nochmals vielen Dank für die Hilfe!
>  


Bezug
                                
Bezug
Komplexe Gleichung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:35 Mo 22.09.2008
Autor: Thomas_ern

Mit der pq-Formel komme ich auf:

[mm] z_{1,2}=-61/15 \pm \wurzel{(61/15)^{2}-16/15} [/mm]
[mm] \gdw z_{1,2}=-61/15 [/mm] +- [mm] \wurzel{3481/225} [/mm]

- ohne Taschenrechner wird das zu viel Zeit kosten.


Die Frage stelle ich weil ich z.B. auch einen Lösungsweg suche um die Aufgabe:  [mm] (1+z)^{5} [/mm] = [mm] (1-z)^{5} [/mm]   zu lösen.

Bezug
                                        
Bezug
Komplexe Gleichung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:38 Mo 22.09.2008
Autor: fred97


> Mit der pq-Formel komme ich auf:
>  
> [mm]z_{1,2}=-61/15 \pm \wurzel{(61/15)^{2}-16/15}[/mm]
>  [mm]\gdw z_{1,2}=-61/15[/mm]
> +- [mm]\wurzel{3481/225}[/mm]


[mm] 59^2 [/mm] = 3481

[mm] 15^2 [/mm] = 225


FRED







>  
> - ohne Taschenrechner wird das zu viel Zeit kosten.
>  
>
> Die Frage stelle ich weil ich z.B. auch einen Lösungsweg
> suche um die Aufgabe:  [mm](1+z)^{5}[/mm] = [mm](1-z)^{5}[/mm]   zu lösen.


Bezug
                                                
Bezug
Komplexe Gleichung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:34 Mo 22.09.2008
Autor: Thomas_ern

Vielen Dank für deine schnelle Antwort!

Ich habe es anhand des Beispiels: [mm] (1+2z)^{4}=(1-3z)^{4} [/mm] ausprobiert und so einfach ein Ergebnis bekommen.

Und folgende Gleichung löse ich so?
[mm] (1+z)^{5}=(1-z)^{5} [/mm]

mit [mm] a=(1+z)^{3} [/mm]  ;  [mm] b=(1-z)^{3} [/mm]
[mm] a^2-b^2=(a+b)(a-b)=0 [/mm]

1. a-b=0
[mm] a-b=0=(1+z)^3-(1-z)^{3} [/mm]
[mm] \gdw 2z^{3}+6z [/mm]
[mm] \gdw z(z^{2}+3)=0 [/mm]  -> pq-Form.

2. a+b=0
[mm] a+b=0=(1+z)^3+(1-z)^{3} [/mm]
[mm] \gdw 6z^2+2=0 [/mm]
[mm] \gdw z^2+2/6=0 [/mm]   ->pq-Form.

Nochmal Danke und hoffentlich kann ich so auch jemanden weiter helfen.

Bezug
                                                        
Bezug
Komplexe Gleichung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:54 Mo 22.09.2008
Autor: fred97


> Vielen Dank für deine schnelle Antwort!
>  
> Ich habe es anhand des Beispiels: [mm](1+2z)^{4}=(1-3z)^{4}[/mm]
> ausprobiert und so einfach ein Ergebnis bekommen.
>  
> Und folgende Gleichung löse ich so?
>  [mm](1+z)^{5}=(1-z)^{5}[/mm]
>
> mit [mm]a=(1+z)^{3}[/mm]  ;  [mm]b=(1-z)^{3}[/mm]
> [mm]a^2-b^2=(a+b)(a-b)=0[/mm]


Nein !!!
Mit obigem a und b ist [mm] a^2-b^2 [/mm] = [mm] (1+z)^{6} [/mm] - [mm] (1-z)^{6} [/mm]


FRED


>  
> 1. a-b=0
>  [mm]a-b=0=(1+z)^3-(1-z)^{3}[/mm]
> [mm]\gdw 2z^{3}+6z[/mm]
> [mm]\gdw z(z^{2}+3)=0[/mm]  -> pq-Form.
>  
> 2. a+b=0
>  [mm]a+b=0=(1+z)^3+(1-z)^{3}[/mm]
>  [mm]\gdw 6z^2+2=0[/mm]
>  [mm]\gdw z^2+2/6=0[/mm]   ->pq-Form.
>  
> Nochmal Danke und hoffentlich kann ich so auch jemanden
> weiter helfen.


Bezug
                                                                
Bezug
Komplexe Gleichung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:06 Mo 22.09.2008
Autor: Thomas_ern

Aufgabe
[mm] (1+z)^5=(1-z)^5 [/mm]

Oh, natürlich! Vielen Dank Fred.
Aber wie würde der Lösungsansatz in dem Fall aussehen?

Bezug
                                                                        
Bezug
Komplexe Gleichung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:39 Mo 22.09.2008
Autor: Marcel

Hallo,

> [mm](1+z)^5=(1-z)^5[/mm]
>  Oh, natürlich! Vielen Dank Fred.
>  Aber wie würde der Lösungsansatz in dem Fall aussehen?

sagt Dir das Pascalsche Dreieck etwas? (Ansonsten musst Du halt rechnen, rechnen, rechnen...)

Damit gilt:

[mm] $$(1+z)^5-(1+(-z))^5$$ [/mm]
[mm] $$=1^5+5z^1+10z^2+10z^3+5z^4+z^5$$ [/mm]
[mm] $$-(1^5+5(-z)^1+10*(-z)^2+10*(-z)^3+5*(-z)^4+(-z)^5)$$ [/mm]
[mm] $$=10z+20z^3+2z^5$$ [/mm]

Du hast nun also die Gleichung [mm] $z(10+20z^2+2z^4)=0$ [/mm] zu lösen.

Gruß,
Marcel

Bezug
                
Bezug
Komplexe Gleichung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:16 Mo 22.09.2008
Autor: Al-Chwarizmi


> Hallo Thomas_ern,
>  

> > Man bestimme die Lösung der Gleichung:
>  >  [mm](8z+5)^{4}[/mm] = [mm](3-7z)^{4}[/mm]
>  >  und gebe alle Lösungen in Normalform an.
>  >  
> > Ich denke man sollte die Gleichung so umformen:
>  >  [mm]((8z+5)/(3-7z))^{4}[/mm] = 0
>  
>
> So verlierst Du Lösungen.


Schlimmer:  die Umformung ist falsch !
            rechts sollte eine 1 stehen, nicht 0

Bezug
        
Bezug
Komplexe Gleichung: Ergänzung
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:58 So 21.09.2008
Autor: Loddar

Hallo Thomas!


Wie Mathepower schon schrieb, verlierst Du durch Deine Umformung Lösungen.
Zudem ist Deine Umformung falsch, da dort nicht $...\ = \ 0$ sondern $... \ = \ [mm] \red{1}$ [/mm] stehen müsste.


Gruß
Loddar


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis-Komplexe Zahlen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de