www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Lineare Algebra Sonstiges" - Komposition/Umkehrabbildung
Komposition/Umkehrabbildung < Sonstiges < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Komposition/Umkehrabbildung: Verstehen
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:10 Do 29.12.2011
Autor: Lu-

Aufgabe
Wie beweise ich, das gilt:

[mm] \phi^{-1} \circ\ \delta^{-1} [/mm] = [mm] (\delta \circ\ \phi )^{-1} [/mm]



Lg,
Lu-

        
Bezug
Komposition/Umkehrabbildung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:17 Do 29.12.2011
Autor: kamaleonti

Hallo Lu-,

> Wie beweise ich, das gilt:
>  
> [mm]\phi^{-1} \circ\ \delta^{-1}[/mm] = [mm](\phi \circ\ \delta)^{-1}[/mm]

bitte poste beim nächsten Mal deine Ansätze.

Wenn Du zu einer Funktion f überprüfen willst, ob g die zugehörige Umkehrfunktion ist, kannst Du folgendes nachrechnen.

         [mm] $f\circ g=Id,\qquad g\circ [/mm] f=Id$.

LG

Bezug
                
Bezug
Komposition/Umkehrabbildung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:20 Do 29.12.2011
Autor: Lu-

$ [mm] \phi^{-1} \circ\ \delta^{-1} [/mm] $ =Id
ZZ $ [mm] (\phi \circ\ \delta)^{-1} [/mm] $=Id

Hallo, meinst du so?

LG

Bezug
                        
Bezug
Komposition/Umkehrabbildung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:43 Do 29.12.2011
Autor: Marcel

Hallo,

> [mm]\phi^{-1} \circ\ \delta^{-1}[/mm] =Id
>  ZZ [mm](\phi \circ\ \delta)^{-1} [/mm]=Id
>  
> Hallo, meinst du so?

erstmal: korrigiere die Aufgabenstellung - Deine Behauptung ist falsch. Nehmen wir mal $f: M [mm] \to [/mm] N$ und $g: N [mm] \to [/mm] P$ und $g [mm] \circ [/mm] f: M [mm] \to P\,.$ [/mm]
Dann ist [mm] $g^{-1}: [/mm] P [mm] \to [/mm] N$ und [mm] $f^{-1}: [/mm] N [mm] \to [/mm] M$ und [mm] $f^{-1} \circ g^{-1}: [/mm] P [mm] \to [/mm] M$ und es gelten
[mm] $$(1.)\;\;f \circ f^{-1}=id_N\,,$$ [/mm]
[mm] $$(2.)\;\;g \circ g^{-1}=id_P\,,$$ [/mm]
[mm] $$(3.)\;\;f^{-1} \circ f=id_M\,,$$ [/mm]
[mm] $$(4.)\;\;g^{-1} \circ g=id_N\,.$$ [/mm]

Die erste und dritte der letzten Gleichungen zeigen, dass [mm] $f\,$ [/mm] und [mm] $f^{-1}$ [/mm] Umkehrfunktionen zueinander sind, analoges gilt für [mm] $g\,$ [/mm] und [mm] $g^{-1}$ [/mm] wegen der zweiten und vierten Gleichung.

Nun zeige:
[mm] $$(I)\;\;(g \circ [/mm] f) [mm] \circ (f^{-1} \circ g^{-1})=id_{P}\,,$$ [/mm]
und
[mm] $$(II)\;\; (f^{-1} \circ g^{-1}) \circ [/mm] (g [mm] \circ f)=id_{M}\,.$$ [/mm]

(Dabei ist [mm] $id_{X}:X \to [/mm] X$ mit $X [mm] \ni [/mm] x [mm] \mapsto id_{X}(x)=x \in X\,.$) [/mm]

Dann bist Du fertig.

Zu [mm] $(I)\,$: [/mm]
Es gilt
$$(g [mm] \circ [/mm] f) [mm] \circ (f^{-1} \circ g^{-1})=g \circ [/mm] (f [mm] \circ (f^{-1} \circ g^{-1}))=g \circ [/mm] ((f [mm] \circ f^{-1}) \circ g^{-1})=g \circ (id_N \circ g^{-1})=g \circ g^{-1}=id_P$$ [/mm]
unter Beachtung von [mm] $(1.)\,$ [/mm] und [mm] $(2.)\,.$ [/mm] Bei dem vorletzten Gleichheitszeichen ist ferner zu beachten, dass
[mm] $$id_N\circ g^{-1}=g^{-1}$$ [/mm]
gilt, denn:
Sowohl [mm] $id_N \circ g^{-1}$ [/mm] als auch [mm] $g^{-1}$ [/mm] ist eine Abbildung $P [mm] \to [/mm] N$ und für alle $p [mm] \in [/mm] P$ gilt
[mm] $$(id_N \circ g^{-1})(p)=id_N(g^{-1}(p))=g^{-1}(p)\,,$$ [/mm]
wobei sich das erste [mm] $=\,$-Zeichen [/mm] per Definitionem der Verknüpfung/Nacheinanderschaltung von Funktionen ergibt, und das zweite aus der Definition der Abbildung [mm] $id_N\,.$ [/mm] (Beachte: [mm] $g^{-1}(p) \in N\,.$) [/mm]

Nun beweise noch [mm] $(II)\,$ [/mm] mit analogen Argumenten! Und meinetwegen schreibe anstatt [mm] $f\,$ [/mm] und [mm] $g\,$ [/mm] halt Deine Funktionsnamen und die in der Aufgabe zugehörigen Namen für die Definitions- bzw. Zielbereiche der Funktionen.

Gruß,
Marcel

Bezug
                                
Bezug
Komposition/Umkehrabbildung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:26 Do 29.12.2011
Autor: Lu-

Vielen Dank für deine Antwort.
Mir ist jedoch unklar, diese Umformung:

> $ (g [mm] \circ [/mm] f) [mm] \circ (f^{-1} \circ g^{-1})=g \circ [/mm] (f [mm] \circ (f^{-1} \circ g^{-1})) [/mm]

LG

Bezug
                                        
Bezug
Komposition/Umkehrabbildung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:10 Fr 30.12.2011
Autor: Marcel

Hallo,

> Vielen Dank für deine Antwort.
>  Mir ist jedoch unklar, diese Umformung:
>  
> > [mm] (g \circ f) \circ (f^{-1} \circ g^{-1})=g \circ(f \circ (f^{-1} \circ g^{-1}))[/mm]

dort wird nichts anderes als das Assoziativgesetz bzgl. der Verknüpfung [mm] $\circ$ [/mm] benutzt. Du kannst es Dir so ein wenig deutlicher machen:
Setze [mm] $h:=f^{-1} \circ g^{-1}\,.$ [/mm] Dann gilt
$$(g [mm] \circ [/mm] f) [mm] \circ (f^{-1} \circ g^{-1})=(g \circ [/mm] f) [mm] \circ [/mm] h=g [mm] \circ [/mm] (f [mm] \circ [/mm] h)=g [mm] \circ [/mm] (f [mm] \circ (f^{-1} \circ g^{-1}))\,.$$ [/mm]
Beim ersten und beim letzten Gleichheitszeichen wird nur die Definition von [mm] $h\,$ [/mm] benutzt, das zweite Gleichheitszeichen ist gerade die oben erwähnte Assoziativität.
(Beachte: Die "Klammerung" besagt ja nur, in welcher Reihenfolge eine Operation durchgeführt wird. Bei der Addition kennst Du das:
[mm] $(1+2)+7\,$ [/mm] ist das gleiche wie [mm] $1+(2+7)\,.$ [/mm] Rechnerisch ist das vorgehen aber erstmal anders: $(1+2)+7$ führt auf [mm] $3+7\,,$ [/mm] während [mm] $1+(2+7)\,$ [/mm] auf [mm] $1+9\,$ [/mm] führt. Das Ergebnis ist natürlcih in beiden Fällen das gleiche, nämlich [mm] $10\,.$ [/mm]
Was Du da allgemeiner in der Form
$$a+(b+c)=(a+b)+c$$
kennst, kannst Du hier genauso benutzen, nur dass anstelle der Zahlen [mm] $a,b,c\,$ [/mm] nun Funktionen [mm] $f,g,h\,$ [/mm] stehen, und anstelle des [mm] $+\,$ [/mm] hier [mm] $\circ$ [/mm] steht:
$$f [mm] \circ [/mm] (g [mm] \circ [/mm] h)=(f [mm] \circ [/mm] g) [mm] \circ h\,.$$ [/mm]
Beachten sollte man hierbei nur, dass die Verknüpfung zweier Funktionen [mm] $f\,$ [/mm] und [mm] $g\,,$ [/mm] also etwa $g [mm] \circ f\,,$ [/mm] nur dann definiert ist, wenn das Bild von [mm] $f\,,$ [/mm] also [mm] $f(M)=\{f(m): m \in M\}\,,$ [/mm] eine Teilmenge des Definitionsbereichs von [mm] $g\,$ [/mm] ist. Oben habe ich das einfach erzwungen, indem ich den Zielbereich von [mm] $f\,$ [/mm] als Definitionsbereich von [mm] $g\,$ [/mm] gewählt habe. Und bei den Aussagen hier kann man das auch ohne Einschränkung annehmen:
Ist nämlich etwa $f: M [mm] \to [/mm] N$ und $g: [mm] \tilde{N} \to [/mm] P$ mit (ZV) $N [mm] \subseteq \tilde{N}$ [/mm] (insbesondere gilt hier $f(M) [mm] \subseteq \tilde{N}$), [/mm] so betrachte $g [mm] \circ [/mm] f$ und [mm] $g_{|N} \circ f\,.$ [/mm] Beides sind Abbildungen $M [mm] \to P\,,$ [/mm] und es gilt für alle $m [mm] \in [/mm] M$
$$(g [mm] \circ f)(m)=g(\underbrace{f(m)}_{\in f(M) \subseteq N})=g_{|N}(f(m))=(g_{|N} \circ f)(m)\,.$$ [/mm]
Also $g [mm] \circ f=g_{|N} \circ f\,.$ [/mm] Erinnerung: Dabei ist [mm] $g_{|N}$ [/mm] die Einschränkung von [mm] $g\,$ [/mm] auf [mm] $N\,,$ [/mm] also [mm] $g_{|N}:\underbrace{\overbrace{N}^{\supseteq f(M)}}_{\subseteq \tilde{N}} \to [/mm] P$ mit [mm] $g_{|N}(n)=g(n)$ [/mm] für alle $n [mm] \in N\,.$) [/mm]
Du siehst sogar: Man könnte bei diesen Verknüpfungen auch zudem o.E. annehmen, dass die innere Funktion (hier [mm] $f\,$) [/mm] surjektiv ist:
Denn
$$g [mm] \circ [/mm] f: M [mm] \to [/mm] P$$
ist die gleiche Funktion wie
[mm] $$g_{|f(M)} \circ [/mm] f: M [mm] \to P\,.$$ [/mm]
Und bei dieser Wahl haben wir auch die "obenstehende Zusatzvoraussetzung (ZV)" $N [mm] \subseteq \tilde{N}$ [/mm] automatisch erfüllt. Daher reicht es i.a., wenn man eine Verknüpfung zweier Funktionen [mm] $f\,$ [/mm] und [mm] $g\,$ [/mm] - im Zeichen $g [mm] \circ [/mm] f: M [mm] \to [/mm] P$ - betrachtet, anzunehmen, dass der Zielbereich von [mm] $f\,$ [/mm] mit dem Definitionsbereich von [mm] $g\,$ [/mm] übereinstimmt.

Zusammenfassend:
Haben wir irgendzwei Abbildungen $f: M [mm] \to [/mm] R$ und $g: [mm] \tilde{R} \to [/mm] P$ mit $f(M) [mm] \subseteq \tilde{R}$ [/mm] gegeben (hier muss NICHT $R [mm] \subseteq \tilde{R}$ [/mm] gelten!), so können wir eine Menge [mm] $N\,$ [/mm] wählen mit der Eigenschaft:
$$f(M) [mm] \subseteq [/mm] N [mm] \subseteq \tilde{R}\,.$$ [/mm]
(Denn offenbar hat schon $f(M)=:N$ diese Eigenschaft.)
Dann gilt $g [mm] \circ f=g_{|N} \circ f_1\,,$ [/mm]
wobei wir [mm] $f_1: [/mm] M [mm] \to [/mm] N$ mit [mm] $f_1(m):=f(m)$ [/mm] für alle $m [mm] \in [/mm] M$ setzen.

Beispiel:
[mm] $f(x)=x^2$ [/mm] als Abbildung $[-2,2] [mm] \to \IR$ [/mm] und [mm] $g(x):=\sqrt{x}$ [/mm] als Abbildung $[0,10] [mm] \to [-20,20]\,.$ [/mm]
Dann kann ich $(g [mm] \circ f)(x)=\sqrt{x^2}=|x|$ [/mm] als Abbildung $[-2,2] [mm] \to [/mm] [-20,20]$ auch als Verknüpfung der Abbildungen
[mm] $$f_1: [/mm] [-2,2] [mm] \to [/mm] [0,5]$$
mit [mm] $f_1(x):=x^2$ [/mm]
und
[mm] $$g_{|[0,6]}$$ [/mm]
schreiben, da
$$g [mm] \circ f=g_{|[0,6]} \circ f_1: [/mm] [-2,2] [mm] \to [-20,20]\,.$$ [/mm]

Während bei $f: [-2,2] [mm] \to \IR$ [/mm] und $g:[0,10] [mm] \to [/mm] [-20,20]$ offenbar nicht der Zielbereich der inneren Funktion (also [mm] $f\,$), [/mm] also [mm] $\IR\,,$ [/mm] im Definitionsbereich $[0,10]$ der äußeren Funktion (also [mm] $g\,$) [/mm] enthalten ist, ist dies bei [mm] $f_1$ [/mm] und [mm] $g_{|[0,6]}$ [/mm] wegen $[0,5] [mm] \subseteq [/mm] [0,6]$ offenbar der Fall.

Gruß,
Marcel

Bezug
                                                
Bezug
Komposition/Umkehrabbildung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:16 Sa 31.12.2011
Autor: Lu-

Hei ;)
Danke, dass du dir so viel Mühe gibst und alles so toll erklärst!
Ich find immer lustig, dass so etwas mit einem Satzt im Skriptum steht und von den professor an die Tafel geschrieben wird und was dann dahinter wirklich steckt. Am Gott sei dank weiß ich es jetzt ;))
DANKE und guten Rutsch

Bezug
        
Bezug
Komposition/Umkehrabbildung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:10 Do 29.12.2011
Autor: Marcel

Hallo,

> Wie beweise ich, das gilt:
>  
> [mm]\red{\phi^{-1} \circ\ \delta^{-1}}[/mm] = [mm](\phi \circ\ \delta)^{-1}[/mm]

i.a. gar nicht, weil Du höchstens zeigen solltest:
[mm] $$\blue{\delta^{-1} \circ \phi^{-1}}=(\phi \circ \delta)^{-1}\,.$$ [/mm]

"Bei der ungeklammerten Seite ist die Reihenfolge der Funktionnamen vertauscht"!

Gruß,
Marcel

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de