www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Differentialgleichungen" - Konsistenzbeweis Runge-Kutta
Konsistenzbeweis Runge-Kutta < DGL < Numerik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Differentialgleichungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Konsistenzbeweis Runge-Kutta: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:40 Mi 27.08.2008
Autor: nicole16986

Aufgabe
Zeigen Sie, dass folgendes implizites Runge-Kutta-Verfahren der Stufe m=2 für die Anfangswertaufgabe u'(t)=f(t,u) [mm] t\ge t_0, u(t_0)=u_0, [/mm] die Konsistenzordnung p=2 hat:
0 | [mm] \bruch{1}{2}\quad -\bruch{1}{2} [/mm]
1 | [mm] \bruch{1}{2}\quad \bruch{1}{2} [/mm]
---------------------
  | [mm] \bruch{1}{2}\quad \bruch{1}{2} [/mm]

>>Ich habe diese Frage auch in folgenden Foren auf anderen Internetseiten gestellt: wer-weiss-was.de<<

Welche Ansätze gibt es hier?
Ich habe schon probiert mit einer Taylorentwicklung zu arbeiten, nur leider kommt hinterher nicht raus [mm] \tau_h(t)=O(h^2), [/mm] wobei [mm] \tau_h [/mm] den Abschneidefehler bezeichnet. Ich behalte immer noch zwei Summanden mit f.

Kann mir jemand helfen?

Danke schon mal im Voraus,
nicole16986


        
Bezug
Konsistenzbeweis Runge-Kutta: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:13 Do 28.08.2008
Autor: Max1603


>  0 | [mm]\bruch{1}{2}\quad -\bruch{1}{2}[/mm]
>  1 | [mm]\bruch{1}{2}\quad \bruch{1}{2}[/mm]
>  ---------------------
>    | [mm]\bruch{1}{2}\quad \bruch{1}{2}[/mm]

ich weiß jetzt nicht was ihr in der Vorlesung gemacht habt, aber man kann die Ordnung der Konsistenz bereits an dem obigen Tableau ablesen.

da z. B. bei dem unteren Vektor [mm] b:=(\bruch{1}{2},\bruch{1}{2}) [/mm] durch Addition der
Komponenten eins ergibt ist das Verfahren konsistent der ordnung ein.

da aber auch für c:=(0,1) und b "ausmultipliziert"(Skalarprodukt) 0,5 ergibt hat das Verfahren mind. die Konsistenzordung zwei!!

ist gibt noch viel mehr dieser Feststellungen!!!

Wenn ihr das nicht gemacht habt, dann Thaylor, sonst sehe ich keine andere Möglichkeit.
Mach doch ein Vorschlag, dann gucke ich es mir an :))

Bezug
                
Bezug
Konsistenzbeweis Runge-Kutta: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:52 Do 28.08.2008
Autor: nicole16986

Hallo,
das Problem ist, dass ich dieses Problem im Rahmen einer Seminararbeit bearbeiten muss und wir in der Vorlesung solche "Feststellungen" leider nur für m=2 und p=3 aufgeschrieben hatten, ich hab mal mit Taylor allgemein probiert, solche Gleichungen auch für p=2 aufzustellen, aber ich glaube, das ist falsch.
Folgendes hab ich gemacht:
Begriffe:
[mm] a)\tau_h(t)=\frac{1}{h}(u_h(t+h)-u_h(t))-f_h(t,u(t)),\ t\in [/mm] I'_h heißt Abschneidefehler zum Einschrittverfahren
[mm] u_h(t+h(t))=u_h(t)+h(t)f_h(t,u_h(t)) [/mm] mit der Verfahrensfunktion [mm] f_h [/mm] und nicht notwendigerweise äquidistanter Schrittweite h=h(t)
b) [mm] v_n^+ =\lim_{t\downarrow t_n} [/mm] v, [mm] \quad v_n^- =\lim_{t\uparrow t_n} [/mm] v
c) U ist die numerische Lösung mit Galerkin-Verfahren für obiges AWP (in der Aufgabe geht es darum, dass sich das Galerkin-Verfahren für einfache Probleme auf Einschrittverfahren wie das Runge-Kutta reduziert, daher die komische Bezeichnung)

Mein Vorgehen:
1) z.z.:  [mm] \tau [/mm] _h (t)= O [mm] (h^2) [/mm]
Bew.:
[mm] \tau_h(t) [/mm] = [mm] \frac{1}{h_n}(U_n^- -U_{n-1}^-) [/mm]
[mm] \quad-\frac{1}{2}\Bigl[\Bigl( f(t_{n-1}, U_{n-1}^- +\frac{h_n}{2}f(t_{n-1},U_{n-1}^+) -\frac{h_n}{2}f(t_n,U_n^-)) [/mm]
[mm] \quad+ f(t_{n}, U_{n-1}^- +\frac{h_n}{2}f(t_{n-1},U_{n-1}^+) +\frac{h_n}{2}f(t_n,U_n^-)) \Bigr)\Bigr]\quad\tag{A} [/mm]
[mm] \text{mit (Taylor) }\frac{1}{h_n}(U_n^- -U_{n-1}^-) ={U'}_{n-1}^- [/mm] + [mm] \frac{h_n}{2}{U''}_{n-1}^- [/mm] + [mm] O(h^2),\;\text{für } U\in C^3, f\in C^2 [/mm]
[mm] \text{und } {U'}_{n-1}^- =f(t_{n-1},U_{n-1}^-),\, {U''}_{n-1}^- =\frac{d}{dt}f(t_{n-1},U_{n-1}^-)= (f_t [/mm] + [mm] f_U f)(t_{n-1},U_{n-1}^-) [/mm]

Mittels Taylorentwicklung erhalten wir für f:
[mm] f(t_{n-1}, U_{n-1^-} +\frac{h_n}{2}f(t_{n-1},U_{n-1}^+) -\frac{h_n}{2}f(t_n,U_n^-)) [/mm]
[mm] =f(t_{n-1},U_{n-1}^-) [/mm] + [mm] \left\langle grad f, \left(0, \frac{h_n}{2}[f(t_{n-1},U_{n-1}^-)-f(t_{n},U_{n}^-)]\right)^T \right\rangle [/mm]
= [mm] f(t_{n-1},U_{n-1}^-) [/mm] + [mm] f_U\cdot\frac{h_n}{2}[f(t_{n-1},U_{n-1}^-)-f(t_{n},U_{n}^-)] [/mm]
[mm] f(t_{n}, U_{n-1^-} +\frac{h_n}{2}f(t_{n-1},U_{n-1}^+) +\frac{h_n}{2}f(t_n,U_n^-)) [/mm]
[mm] =f(t_{n-1},U_{n-1}^-) [/mm] + [mm] \left\langle grad f, \left(h_n, \frac{h_n}{2}[f(t_{n-1},U_{n-1}^-)+f(t_{n},U_{n}^-)]\right)^T \right\rangle [/mm]
= [mm] f(t_{n-1},U_{n-1}^-) [/mm] + [mm] f_t h_n [/mm] + [mm] f_U\cdot\frac{h_n}{2}[f(t_{n-1},U_{n-1}^-)+f(t_{n},U_{n}^-)] [/mm]
Einsetzen in (A) liefert:
[mm] \tau_h(t) [/mm] = [mm] f(t_{n-1},U_{n-1}^-) [/mm] + [mm] \frac{h_n}{2}(f_t [/mm] + [mm] f_u f)(t_{n-1},U_{n-1}^-)+ O(h^2) [/mm]
[mm] -\frac{1}{2}f(t_{n-1},U_{n-1}^-)-\frac{1}{2}\frac{h_n}{2}f_U[f(t_{n-1},U_{n-1}^-)-f(t_{n},U_{n}^-)]\\ [/mm]
- [mm] \frac{1}{2}f(t_{n-1},U_{n-1}^-) [/mm] - [mm] \frac{h_n}{2}f_t [/mm] - [mm] \frac{1}{2}\frac{h_n}{2}f_U[f(t_{n-1},U_{n-1}^-)+f(t_{n},U_{n}^-)] [/mm]
= [mm] \frac{h_n}{2}f_U f(t_{n-1},U_{n-1}^-)- \frac{h_n}{2}f_U f(t_{n-1},U_{n-1}^+) [/mm] + [mm] O(h^2) [/mm]
[mm] \neq O(h^2)\quad??? [/mm]

oder
2)Wir leiten zunächst Bedingungen für die acht Koeffizienten [mm] \alpha_i, \beta_{i1}, \beta_{i2},\gamma_i,\, [/mm] i=1,2 her für das allgemeine zweistufige Runge-Kutta-Verfahren

[mm] k_1(t,y)=f(t+\alpha_1 [/mm] h, y+ [mm] h(\beta_{11}k_1+\beta_{12}k_2)(t,y)) [/mm]
[mm] k_2(t,y)=f(t+\alpha_2 [/mm] h, y+ [mm] h(\beta_{21}k_1+\beta_{22}k_2)(t,y)) [/mm]
[mm] U_n^- [/mm] = [mm] U_{n-1}^- [/mm] + [mm] h(\gamma_1 k_1+\gamma_2 k_2)(t,U_{n-1}^-) [/mm]

Der Einfachheit halber wählen wir folgende Bezeichnungen [mm] U_n^- =u_h(t+h_n),\, U_{n-1}^- =u_h(t). [/mm]
Durch Taylorentwicklung erhalten wir dann:

[mm] \frac{1}{h}(U(t+h_n) [/mm] + U(t)) = [mm] U'(t)+\frac{h}{2}U''(t)+O(h^2) [/mm]
= [mm] f(t,y)+\frac{h}{2}(f_t+f_y f)(t,y)+O(h^2) [/mm]

[mm] k_1=f(t+\alpha_1 [/mm] h, y + [mm] h(\beta_{11}k_1 [/mm] + [mm] \beta_{12}k_2)(t,y)),\quad \underline{h}_1=h\left(\alpha_1, \beta_{11}k_1 + \beta_{12} k_2)\right)^T [/mm]
= f(t,y) + [mm] \langle [/mm] grad f(t,y), [mm] \underline{h}_1\rangle [/mm] + [mm] O(h^2) [/mm]
= f(t,y) + h [mm] \alpha_1 f_y(t,y) [/mm] + h [mm] f_y(\beta_{11}k_1 [/mm] + [mm] \beta_{12} k_2) [/mm] (t,y) + [mm] O(h^2) [/mm]
[mm] k_2 [/mm] = f(t,y) + h [mm] \alpha_2 f_y(t,y) [/mm] + h [mm] f_y(\beta_{21}k_1 [/mm] + [mm] \beta_{22} k_2) [/mm] (t,y) + [mm] O(h^2)\quad\text{analog} [/mm]

Für den Abschneidefehler ergibt sich nun:

[mm] \tau_h(t) [/mm] = [mm] \frac{1}{h}(U(t+h)-U(t))-(\gamma_1 k_1 [/mm] + [mm] \gamma_2 k_2)(t,y) [/mm]
=f(t,y) - [mm] \frac{h}{2}(f_t [/mm] + f [mm] f_y)(t,y)+O(h^2) [/mm]
- [mm] \gamma_1 f(t,y)-h\gamma_1 \alpha_1 f_t [/mm] - [mm] \gamma_1\beta_{11} [/mm] h [mm] f_y k_1 [/mm] - [mm] \gamma_1\beta_{12} [/mm] h [mm] f_y k_2 [/mm]
- [mm] \gamma_2 f(t,y)-h\gamma_2 \alpha_2 f_t [/mm] - [mm] \gamma_2\beta_{21} [/mm] h [mm] f_y k_1 [/mm] - [mm] \gamma_2\beta_{22} [/mm] h [mm] f_y k_2 \stackrel{!}{=} O(h^2) [/mm]
[mm] \Rightarrow [/mm] f(t,y) - [mm] (\gamma_1 +\gamma_2)f(t,y) [/mm] + h [mm] f_t (\frac{1}{2}-\gamma_1\alpha_1-\gamma_2\alpha_2)+\frac{h}{2}f_y [/mm] f
- h [mm] k_1f_y(\gamma_1\beta_{11}+\gamma_2\beta_{21})-h k_2f_y(\gamma_1\beta_{12}+\gamma_2\beta_{22})=0 [/mm]

Koeffizientenvergleich liefert die zwei Gleichungen:
[mm] \gamma_1+\gamma_2 =1\quad\tag{1}, [/mm]
[mm] \gamma_1\alpha_1+\gamma_2\alpha_2=\frac{1}{2}\quad\tag{2} [/mm]

Von der Gleichung bleibt somit übrig:

h [mm] f_y \left( \frac{f}{2} - k_1(\gamma_1\beta_{11} +\gamma_2\beta_{21} - k_2(\gamma_1\beta_{12} +\gamma_2\beta_{22}\right)=0 [/mm]
[mm] \Rightarrow \frac{f}{2} [/mm] - [mm] k_1(\gamma_1\beta_{11} +\gamma_2\beta_{21}) [/mm] - [mm] k_2(\gamma_1\beta_{12} +\gamma_2\beta_{22})=0 \quad |\text{Taylor für }k_1,\, k_2 [/mm]
[mm] \Rightarrow \frac{f}{2} [/mm] -(f(t,y) + h [mm] \alpha_1 f_y(t,y) [/mm] + h [mm] f_y(\beta_{11}k_1 [/mm] + [mm] \beta_{12} k_2) (t,y))(\gamma_1\beta_{11} +\gamma_2\beta_{21}) [/mm]
- (f(t,y) + h [mm] \alpha_2 f_y(t,y) [/mm] + h [mm] f_y(\beta_{21}k_1 [/mm] + [mm] \beta_{22} k_2) (t,y))(\gamma_1\beta_{12} +\gamma_2\beta_{22})=0 [/mm]

Durch Koeffizientenvergleich von f erhält man:
[mm] \gamma_1(\beta_{11}+\beta_{12})+\gamma_2(\beta_{21}+\beta_{22}) [/mm] = [mm] \frac{1}{2}\quad\tag{3} [/mm]

Von der Gleichung bleibt übrig:

[mm] [\alpha_1 f_t [/mm] + [mm] f_y(\beta_{11}k_1+ \beta_{12}k_2)](\gamma_1\beta_{11}+\gamma_2\beta_{21}) [/mm]
+ [mm] [\alpha_2 f_t [/mm] + [mm] f_y(\beta_{21}k_1+ \beta_{22}k_2)](\gamma_1\beta_{12}+\gamma_2\beta_{22})=0 [/mm]
[mm] \Rightarrow \alpha_1(\gamma_1\beta_{11}+\gamma_2\beta_{21})=\alpha_2(\gamma_1\beta_{12}+\gamma_2\beta_{22})\quad\tag{4} [/mm]

Es bleibt übrig:

[mm] (\beta_{11}k_1+\beta_{12}k_2)(\gamma_1\beta_{11}+\gamma_2\beta_{21})+(\beta_{21}k_1+\beta_{22}k_2)(\gamma_1\beta_{12}+\gamma_2\beta_{22})=0\\ [/mm]
[mm] \Leftrightarrow k_1[\gamma_1\beta_{11}^2 [/mm] + [mm] \beta_{11}\gamma_2\beta_{21} [/mm] + [mm] \beta_{21}\gamma_1\beta_{12} [/mm] + [mm] \gamma_2\beta_{21}\beta_{22}] [/mm]
[mm] +k_2[\gamma_2\beta_{22}^2 [/mm] + [mm] \beta_{12}\gamma_2\beta_{21} [/mm] + [mm] \beta_{11}\gamma_1\beta_{12} [/mm] + [mm] \gamma_1\beta_{12}\beta_{22}]=0 [/mm]
[mm] \Rightarrow \gamma_1(\beta_{11}^2+\beta_{12}\beta_{21})+\gamma_2(\beta_{11}\beta_{21}+\beta_{21}\beta_{22})=0\quad \tag{5} [/mm]
[mm] \quad \gamma_1(\beta_{11}\beta_{12}+\beta_{12}\beta_{22})+\gamma_2(\beta_{12}\beta_{21}+\beta_{22}^2)=0 \quad \tag{6} [/mm]

Der Beweis ergibt sich dann durch nachrechnen der Gleichungen.


Irgendwie sieht das untere so zurecht gefuckelt aus, daher weiß ich nicht, ob das so geht.

nicole16986

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Differentialgleichungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de