www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Folgen und Reihen" - Korrekturlesen meines Beweises
Korrekturlesen meines Beweises < Folgen und Reihen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Korrekturlesen meines Beweises: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:46 Do 10.09.2009
Autor: oli_k

Hallo,

zunächst: Habe ich nach zehnminütiger Suche das richtige Unterforum gefunden?

Aufgabe ist: Beweisen Sie, dass [mm] \produkt_{k=1}^{n}\bruch{n-k+1}{k}=1 [/mm] mit [mm] n\in\IN [/mm]

Prof hat irgendwas mit [mm] \bruch{\produkt_{j=1}^{n}j}{\produkt_{j=1}^{n}k} [/mm] vorgeschlagen, das hat aber niemand verstanden.

Meine Lösung:
[mm] \produkt_{k=1}^{n}[\bruch{n-k+1}{k}]=\produkt_{k=1}^{n}[\bruch{-1*(k-n-1)}{k}]=\bruch{\produkt_{k=1}^{n}[-1*(k-n-1)]}{\produkt_{k=1}^{n}(k)}=\bruch{(-1)^{n}*\produkt_{k=1}^{n}[(k-n-1)]}{\produkt_{k=1}^{n}(k)}=(-1)^{n}*\bruch{\produkt_{k=1-n-1}^{n-n-1}[(k)]}{\produkt_{k=1}^{n}(k)}=(-1)^{n}*\bruch{\produkt_{k=-n}^{-1}[(k)]}{\produkt_{k=1}^{n}(k)} [/mm]

[mm] \mbox{Da }n\in\IN\mbox{ gilt für} [/mm]
[mm] n\in\{2, 4, 6, ...\}\mbox{, dass }\produkt_{k=1}^{n}[\bruch{n-k+1}{k}]=1*\bruch{\produkt_{k=1}^{n}(k)}{\produkt_{k=1}^{n}(k)}=1 \mbox{ q. e. d.} [/mm]
[mm] n\in\{1, 3, 5, ...\}\mbox{, dass }\produkt_{k=1}^{n}[\bruch{n-k+1}{k}]=(-1)*\bruch{-\produkt_{k=1}^{n}(k)}{\produkt_{k=1}^{n}(k)}=1 \mbox{ q. e. d.} [/mm]


Ist das ok so? Durfte ich das Minus als [mm] (-1)^{n} [/mm] einfach herausziehen bzw. gibt es dafür eine Regel? Habe es nur durch logisches Denken erschlossen...

Wie kann ich das ganze noch "hochschultauglicher" schreiben, also möglichst ganz ohne Wörter?

Danke!



        
Bezug
Korrekturlesen meines Beweises: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:11 Do 10.09.2009
Autor: abakus


> Hallo,
>  
> zunächst: Habe ich nach zehnminütiger Suche das richtige
> Unterforum gefunden?
>  
> Aufgabe ist: Beweisen Sie, dass
> [mm]\produkt_{k=1}^{n}\bruch{n-k+1}{k}=1[/mm] mit [mm]n\in\IN[/mm]
>  
> Prof hat irgendwas mit
> [mm]\bruch{\produkt_{j=1}^{n}j}{\produkt_{j=1}^{n}k}[/mm]
> vorgeschlagen, das hat aber niemand verstanden.
>  
> Meine Lösung:
>  
> [mm]\produkt_{k=1}^{n}[\bruch{n-k+1}{k}]=\produkt_{k=1}^{n}[\bruch{-1*(n-k+1)}{k}]=\bruch{\produkt_{k=1}^{n}[-1*(k-n-1)]}{\produkt_{k=1}^{n}(k)}=\bruch{(-1)^{n}*\produkt_{k=1}^{n}[(k-n-1)]}{\produkt_{k=1}^{n}(k)}=(-1)^{n}*\bruch{\produkt_{k=1-n-1}^{n-n-1}[(k)]}{\produkt_{k=1}^{n}(k)}=(-1)^{n}*\bruch{\produkt_{k=-n}^{-1}[(k)]}{\produkt_{k=1}^{n}(k)}[/mm]

Hallo,
bereits der erste Schritt mit dem Herausziehen des Faktors [mm] (-1)^n [/mm] ist für alle ungeraden n falsch.
Überlege dir doch mal die Struktur des Produkts.
Im Zähler werden alle Werte von (n-1+1) bis (n-n+1) - das sind die Zahlen von n bis 1 - multipliziert.
Im Nenner multipliziert man 1 bis n - also das Gleiche in umgekehrter Reihenfolge. Alles kürzt sich weg.

Wenn du es unbedingt "wissenschaftlich" machen willst, kannst du vollständige Induktion betreiben (wobei eine Indexverschiebung nötig ist).
Gruß Abakus

>  
> [mm]\mbox{Da }n\in\IN\mbox{ gilt für}[/mm]
>  [mm]n\in\{2, 4, 6, ...\}\mbox{, dass }\produkt_{k=1}^{n}[\bruch{n-k+1}{k}]=1*\bruch{\produkt_{k=1}^{n}(k)}{\produkt_{k=1}^{n}(k)}=1 \mbox{ q. e. d.}[/mm]
>  
> [mm]n\in\{1, 3, 5, ...\}\mbox{, dass }\produkt_{k=1}^{n}[\bruch{n-k+1}{k}]=(-1)*\bruch{-\produkt_{k=1}^{n}(k)}{\produkt_{k=1}^{n}(k)}=1 \mbox{ q. e. d.}[/mm]
>  
>
> Ist das ok so? Durfte ich das Minus als [mm](-1)^{n}[/mm] einfach
> herausziehen bzw. gibt es dafür eine Regel? Habe es nur
> durch logisches Denken erschlossen...
>  
> Wie kann ich das ganze noch "hochschultauglicher"
> schreiben, also möglichst ganz ohne Wörter?
>
> Danke!
>  
>  


Bezug
                
Bezug
Korrekturlesen meines Beweises: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 01:00 Fr 11.09.2009
Autor: oli_k

Hallo,

nein, Induktion sollten wir hier nicht verwenden, sondern nur die Terme umformen... Warum ist das Herausziehen falsch? Für gerade bzw. ungerade n muss oben etwas positives bzw. negatives stehen.

Habe gerade auch gelesen, dass man einen Faktor aus einer Produktsumme ziehen kann, solange man ihn hoch die Anzahl der Elemente in der Produktsumme nimmt (da k=1 in diesem Fall n Elemente).

Danke!

Bezug
                        
Bezug
Korrekturlesen meines Beweises: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 01:45 Fr 11.09.2009
Autor: felixf

Hallo!

> nein, Induktion sollten wir hier nicht verwenden, sondern
> nur die Terme umformen...

Ja, damit geht das auch am einfachsten.

> Warum ist das Herausziehen falsch?

Warum sollte es richtig sein? Das muesstest du erstmal begruenden.

Wenn du es rausziehst, muss da anderswo ein $-1$ wieder auftauchen, etwa [mm] $\prod_{k=1}^n \frac{n - k + 1}{k} [/mm] = [mm] \prod_{k=1}^n \left[ (-1) \frac{-(n - k + 1)}{k} \right]$. [/mm] Aber wozu sollte man das machen?

Schreib doch mal [mm] $\prod_{k=1}^n \frac{n - k + 1}{k} [/mm] = [mm] \frac{\prod_{k=1}^n (n - k + 1)}{\prod_{k=1}^n k}$. [/mm]

Jetzt schau dir [mm] $\prod_{k=1}^n [/mm] (n - k + 1)$ an. Da wird doch $n - 1 + 1 = n$, $n - 2 + 1 = n - 1$, [mm] \dots, [/mm] $n - (n - 1) + 1 = 2$, $n - n + 1 = 1$ zusammenmultipliziert -- also gerade $1, 2, [mm] \dots, [/mm] n-1, n$!

Um es deutlicher zu machen: mache eine Index-"Umkehrung", sprich ersetze $k$ durch $j = n - k + 1$. Wenn $k$ alle Werte von $1$ bis $n$ durchlaeuft, dann durchlaeuft $j$ ebenfalls alle Werte von $1$ bis $n$. Also gilt [mm] $\prod_{k=1}^n [/mm] (n - k + 1) = [mm] \prod_{j=1}^n [/mm] j$.

LG Felix


Bezug
                                
Bezug
Korrekturlesen meines Beweises: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:53 Sa 12.09.2009
Autor: oli_k

Warum sollte es richtig sein? Das muesstest du erstmal begruenden.

Wenn du es rausziehst, muss da anderswo ein -1 wieder auftauchen


Im Schritt danach habe ich es so gemacht. Sorry, habe einfach falsch abgetippt. Korrigiere es eben. Somit stimmt das Umformen also doch...

Was ist im weiteren Verlauf dann nicht korrekt? Meiner Meinung nach ist das alles ok...

Danke!

Bezug
                                        
Bezug
Korrekturlesen meines Beweises: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 01:44 Mi 16.09.2009
Autor: oli_k

Keiner, der was dazu sagen kann? :(

Bezug
                                        
Bezug
Korrekturlesen meines Beweises: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 03:07 Mi 16.09.2009
Autor: Fulla

Hallo [mm] oli_k, [/mm]



> Meine Lösung:
> $ [mm] \produkt_{k=1}^{n}[\bruch{n-k+1}{k}]=\produkt_{k=1}^{n}[\bruch{-1\cdot{}(k-n-1)}{k}]=\bruch{\produkt_{k=1}^{n}[-1\cdot{}(k-n-1)]}{\produkt_{k=1}^{n}(k)}=\bruch{(-1)^{n}\cdot{}\produkt_{k=1}^{n}[(k-n-1)]}{\produkt_{k=1}^{n}(k)}=(-1)^{n}\cdot{}\bruch{\produkt_{k=1-n-1}^{n-n-1}[(k)]}{\produkt_{k=1}^{n}(k)}=(-1)^{n}\cdot{}\bruch{\produkt_{k=-n}^{-1}[(k)]}{\produkt_{k=1}^{n}(k)} [/mm] $

> $ [mm] \mbox{Da }n\in\IN\mbox{ gilt für} [/mm] $
> $ [mm] n\in\{2, 4, 6, ...\}\mbox{, dass }\produkt_{k=1}^{n}[\bruch{n-k+1}{k}]=1\cdot{}\bruch{\produkt_{k=1}^{n}(k)}{\produkt_{k=1}^{n}(k)}=1 \mbox{ q. e. d.} [/mm] $
> $ [mm] n\in\{1, 3, 5, ...\}\mbox{, dass }\produkt_{k=1}^{n}[\bruch{n-k+1}{k}]=(-1)\cdot{}\bruch{-\produkt_{k=1}^{n}(k)}{\produkt_{k=1}^{n}(k)}=1 \mbox{ q. e. d.} [/mm] $

Da [mm] $n\in\mathbb{N}$, [/mm] sind im Produkt [mm] $\produkt_{k=-n}^{-1}k$ [/mm] alle $n$ Faktoren negativ, d.h. [mm] $\produkt_{k=-n}^{-1}k=\produkt_{k=1}^{n}-k=(-1)^n \produkt_{k=1}^{n}k$. [/mm]
So in etwa würde ich das schreiben.

Aber warum benutzt du nicht den Tip von felixf und machst gleich einen Indexwechsel, anstatt erst ein [mm] $(-1)^n$ [/mm] rauszuziehen, um dann ein weiteres [mm] $(-1)^n$ [/mm] zu "suchen", damit es sich wegkürzt?


> Wie kann ich das ganze noch "hochschultauglicher" schreiben, also möglichst ganz ohne Wörter?

In einem (Hochschul-)Beweis dürfen sehr wohl Wörter vorkommen! Manchmal lassen sich die Aussagen hochkomplizierter Formeln mit wenigen Worten besser ausdrücken/veranschaulichen. Deswegen ist der Beweis nicht weniger "mathematisch".


Lieben Gruß,
Fulla

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de