www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Regelungstechnik" - Kritische Reglerverstärkung
Kritische Reglerverstärkung < Regelungstechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Regelungstechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Kritische Reglerverstärkung: Verständnisproblem
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:27 So 28.03.2010
Autor: bamm

Aufgabe 1
Geg.: Kanonischer Regelkreis
...
1.4 a) Skizzieren Sie das Bode-Diagramm zu [mm] F_0(j \omega) [/mm] in das Diagramm in Anhang 1
b) Ermitteln Sie nun mit Hilfe des Bode-Diagramms die Amplitudenreserve [mm] A_{R,db}, [/mm] die Phasenreserve [mm] \varphi_R [/mm] und die kritische Reglerverstärkung [mm] K_{R,krit} [/mm] des Regelkreises.

Aufgabe 2
1.5 Berechnen Sie die Kreisfrequenz [mm] \omega_{krit} [/mm] der Dauerschwingungen an der Stabilitätsgrenze und die zugehörige kritische Reglerverstärkung [mm] K_{R,krit}. [/mm]  

Hallo,
erstmal kurz zum Verständnis der Aufgabenstellung: Den genauen Regelkreis hab ich jetzt mal weggelassen, da dieser nicht wichtig ist für mein Problem (denke ich zumindest...)
Ich habe ein Problem damit den Unterschied zwischen der kritischen Reglerverstärkung von Aufgabe 1.4b) und der kritischen Reglerverstärkung von Aufgabe 1.5 zu verstehen. Soweit ich das verstanden habe, kommt es ja bei bei der kritischen Reglerverstärkung zu Eigenschwingungen, was ja auch in Aufgabe 1.5 so erwähnt wird. Was ist also der Unterschied zwischen der krit. Reglerverstärkung in 1.4b) und der in 1.5?
Die Lösungen zu diesen beiden Aufgaben sind mir auch bekannt, hier mal in Kurzform, mir hilft das bei meinem Verständnisproblem allerdings nicht so recht weiter:

von Aufgabe 1.3 kommt noch als Lösung
[mm] F_0 [/mm] = [mm] \bruch{8}{s (s+4)^2} [/mm]

1.4 b) [mm] A_{R,dB} [/mm] = 16dB; [mm] \varphi_R [/mm] = 90°; [mm] K_{R,krit} [/mm] = [mm] K_R \cdot A_R [/mm] = 8 [mm] \cdot 10^{\bruch{16}{20}} [/mm] = 50,5

1.5 [mm] arg\left\{F_0({j \omega_{krit}})\right\} [/mm] = - [mm] \bruch{\pi}{2} [/mm] - 2 [mm] \cdot [/mm] arctan(0,25 [mm] \omega_{krit}) \begin{matrix} ! \\ = \end{matrix} [/mm] - [mm] \pi \Rightarrow w_{krit} [/mm] = 4
[mm] \left|F_0(j \omega_{krit}, K_{R,krit})\right| [/mm] = [mm] \left|\bruch{K_{R,krit}}{j \omega_{krit} (j \omega_{krit} + 4)^2}\right| [/mm] = [mm] \bruch{K_{R,krit}}{4 (4^2 + 4^2)} \begin{matrix} ! \\ = \end{matrix} [/mm] 1 [mm] \Rightarrow K_{R,krit} [/mm] = 128

        
Bezug
Kritische Reglerverstärkung: Zwei Schreibweisen
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:01 Di 30.03.2010
Autor: Infinit

Halo bamm,
aus meiner Sicht gibt es keinen Unterschied in der Betrachtung der kritischen Reglerverstärkung, es ist nur eine Frage der Schreibweise, wie man was ausdrückt.
Die kritische Verstärkung ist dann erreicht, wenn das rückgekoppelte Signal gerade eine Amplitude von 1 erreicht, denn dann wird durch das Minuszeichen am Eingang des Regelkreises die eigentlich gewünschte Gegenkopplung zu einer Mitkopplung. Jetzt kann man diesen Amplitudenfaktor als eine Größe auffassen, so wie es in der Rechnung für 1.5 gemacht wurde oder, wie es bei 1.4 passierte, man teilt diesen Gesamtterm in zwei Faktoren auf. Das Bode-Diagramm wurde augenscheinlich aufgezeichnet für die Funktion
$$ F(s) = [mm] \bruch{1}{s (s+4)^2} [/mm] $$ und hieraus liest man die Amplitudenreserve von 16 dB ab. Nun muss man noch den konstanten Verstärkungsfaktor von 8 berücksichtigen und so kommt man zu Deinem Ausdruck für [mm] K_{R,krit} [/mm], wie Du ihn in der Lösung für 1.4 findest.
Viele Grüße,
Infinit  

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Regelungstechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de