www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Chemie" - Kupfersulfat
Kupfersulfat < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Kupfersulfat: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:35 Di 29.09.2009
Autor: zitrone

Hallo,

hab eine Art anschauungs Experiment bekommen auf dem wir sehen müssen, welche Rolle der Kupfersulfat im U-Rohr spielt.


Im  Gefäß soll wohl Wasser sein.Ich kann mir das bis jetzt nur so erklären, dass das Wasser im Gefäß das gasförmige Gemisch abkühlen soll, damit es wieder flüssig wir und mit dem [mm] CuSO_{4} [/mm] reagieren kann. Die Reaktionsgleichung wäre doch dann:


Also hat es nur die Funktion zu reagieren? Oder seh ich da was falsches?

Könnte mir da bitte jemand helfen?

lg zitrone

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Kupfersulfat: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:29 Di 29.09.2009
Autor: Kyrill

Nabend,

im Prinzip ist du in soweit recht als das sich im Rohr Wasser bildet, da Wasser ein entsteht, wenn man Alkohole verbrennt.

Das Kupfersulfat ist ein Mittel um Wasser nachzuweisen. Wenn im U-Rohr wasserfreies (weißes) Kupfersulfat ist und bei der Verbrennung Wasserentsteht reagiert das Kupfersulfat zu Kupfersulfat Pentahydrat und wird blau.

Das Kupfersulfat ist also der Nachweis für das Verbrennungsprodukt Wasser.

Die Formel könnte man so schreiben:

[mm] CuSO_{4} [/mm] + 5 [mm] H_{2}O \to CuSO_{4}*5H_{2}O [/mm]
weiß                       blau

Das Wasser lagert sich in die Kristallstruktur ein, was zu der Farbänderung führt.

Bezug
                
Bezug
Kupfersulfat: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 00:21 Mi 30.09.2009
Autor: zitrone

Hallo,

vielen Dank!^^

Ich bemerk aber gerade, das ich einen Fehler gemacht habe...
Das Kupfersulfat kommt ja mit dem Wasser gar nicht in Berührung... Das Wasser ist ja außenrum und nicht drinnen. Der verbrannte Alkohol muss doch mit dem Kupfersulfat reagieren.


Sage wir mal,der Alkohol wäre Ethanol also [mm] C_{2}H_{6}O. [/mm]
Dann müsste doch dieses mit dem Kupfersulfat reagieren.

Also [mm] C_{2}H_{6}O [/mm] + [mm] CuSO_{4} [/mm] ---> [mm] C_{2}H_{6}O_{4}S [/mm] + CuO

richtig?

lg zitrone




Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Bezug
                        
Bezug
Kupfersulfat: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 01:22 Mi 30.09.2009
Autor: leduart

Hallo
1. in dem Becherglas ist Wasser zum Kuehlen des U-Rohrs.
2. im U-Rohr entsteht Wasser durch das Verbrennen des Alk.
dieses Wasser kondensiert wegen der Kuehlung . in U-Rohr weisst man das entstandene Wasser mit dem Umschlag weiss nach blau des Kupfersulfats nach, wie der vorige post dir erklaert.
Gruss leduart

Bezug
                                
Bezug
Kupfersulfat: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:35 Mi 30.09.2009
Autor: zitrone

Hallo!

Aha... Vielen Dank!^^

Also entsteht Wasser, wenn ich Alkohol verbrenne? Da wohl Sauerstoff im Kolben schon vorher drinnen war reagiert Alkohol mit Hilfe der Verbrennung zu Wasser!?
Also ist das Kupfersulfat nur da, um dies nachzuweisen.


Zudem hätt ich da noch zwei Frage:
1.
die Summenformel von Ethanol. Ich hab auf vielen Seiten gesehen, dass sie [mm] C_{2}H_{5}OH [/mm] heißt aber wo anders ist es [mm] C_{2}H_{6}O [/mm] . Was ist denn richtig?
2.
Was heißt denn das mal zwischen dem Wasser und dem Kupfersulfat?
[mm] CuSO_{4} [/mm] + 5 [mm] H_{2}O \to [/mm] [mm] CuSO_{4}\cdot{}5H_{2}O [/mm]


lg zitrone

Bezug
                                        
Bezug
Kupfersulfat: Ethanol
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:50 Mi 30.09.2009
Autor: Loddar

Hallo zitrone!



> die Summenformel von Ethanol. Ich hab auf vielen Seiten
> gesehen, dass sie [mm]C_{2}H_{5}OH[/mm] heißt aber wo anders ist es
> [mm]C_{2}H_{6}O[/mm] . Was ist denn richtig?

Beides ist richtig. Das kannst Du auch feststellen, wenn man alle H-Atome zusammenzählt.

Während die 2. Darstellung eine reine Summenformel ist, gibt die 1. Darstellung auch schon Hinweise auf den Aufbau des Moleküls, indem man die Hydroxygruppe [mm] $\text{-OH}$ [/mm] andeutet.


Gruß
Loddar


Bezug
                                        
Bezug
Kupfersulfat: Hydrat
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:02 Mi 30.09.2009
Autor: Loddar

Hallo zitrone!


> Was heißt denn das mal zwischen dem Wasser und dem Kupfersulfat?
> [mm]CuSO_{4}[/mm] + 5 [mm]H_{2}O \to[/mm] [mm]CuSO_{4}\cdot{}5H_{2}O[/mm]

[guckstduhier]  .  .  .  .  []Frage mit Antwort


Gruß
Loddar


Bezug
                                        
Bezug
Kupfersulfat: Kupfersulfat
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:00 Mi 30.09.2009
Autor: Loddar

Hallo zitrone!


> Also entsteht Wasser, wenn ich Alkohol verbrenne? Da wohl
> Sauerstoff im Kolben schon vorher drinnen war reagiert
> Alkohol mit Hilfe der Verbrennung zu Wasser!?

[ok]


> Also ist das Kupfersulfat nur da, um dies nachzuweisen.

[ok]


Gruß
Loddar


Bezug
                                                
Bezug
Kupfersulfat: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:03 Mi 30.09.2009
Autor: zitrone

Hallo,

vieeelen Dank für die Hilfe!Jetzt ist mir einiges klarer geworden!^^

lg zitrone

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de