Laenge der Konjugiertenklassen < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) reagiert/warte auf Reaktion    |    | Datum: |  01:35 Mi 27.10.2004 |    | Autor: |  iver_gal |   
	   
	   Sorry noch eine Frage:
 
 
Sei K ein endlicher Koerper aus q Elementen. Sei n [mm] \ge [/mm] 1 und m [mm] \in [/mm] [0,n].
 
 
(1) Berechne die Laenge der Konjugiertenklassen von [mm] \pmat{ 1 & 0 \\ 0 & -1 } [/mm] und von [mm] \pmat{ 1 & 1 \\ 0 & 1 } [/mm] in [mm] GL_{2}(K).
 [/mm] 
 
(2) Berechne die Laenge der Konjugiertenklassen von [mm] \pmat{ 0 & 1 \\ 1 & 1 } [/mm] in [mm] GL_{2}(K). [/mm] (Hinweis: Fallunterscheidung je nach Nullstellen von [mm] X^{2}-X-1 [/mm] in K.)
 
 
(3) Wieviele m-dimensionale Unterraeume gibt es in [mm] K^{n}? [/mm] (Hinweis: Betrachte die Menge der m-dimensionalen Unterraeume von [mm] K^{n} [/mm] als [mm] GL_{n}(K)-Menge. [/mm] 
 
 
(4) Wieviele Matrizen in [mm] K^{nxn} [/mm] von Rang m gibt es? (Hinweis: Betrachte [mm] K^{nxn} [/mm] als [mm] GL_{n}(K) [/mm] x [mm] GL_{n}(K)-Menge, [/mm] und darin eine Bahn.)
 
 
Vielen Dank im Voraus!
 
 
mfg
 
iver_gal
 
 
Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt. 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 |          | 
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Mitteilung) Reaktion unnötig    |    | Datum: |  01:55 Mi 27.10.2004 |    | Autor: |  Marc |   
	   
	   Hallo iver_gal,
 
 
 
 
 
> Sorry noch eine Frage:
 
 
Wo ist denn deine Frage, was jetzt kommt, ist ja nur eine Aufgabenstellung.
 
  
 
> Sei K ein endlicher Koerper aus q Elementen. Sei n [mm]\ge[/mm] 1 
 
> und m [mm]\in[/mm] [0,n].
 
>  
 
> (1) Berechne die Laenge der Konjugiertenklassen von [mm]\pmat{ 1 & 0 \\ 0 & -1 }[/mm] 
 
> und von [mm]\pmat{ 1 & 1 \\ 0 & 1 }[/mm] in [mm]GL_{2}(K).
[/mm]
 
>  
 
> (2) Berechne die Laenge der Konjugiertenklassen von [mm]\pmat{ 0 & 1 \\ 1 & 1 }[/mm] 
 
> in [mm]GL_{2}(K).[/mm] (Hinweis: Fallunterscheidung je nach 
 
> Nullstellen von [mm]X^{2}-X-1[/mm] in K.)
 
>  
 
> (3) Wieviele m-dimensionale Unterraeume gibt es in [mm]K^{n}?[/mm] 
 
> (Hinweis: Betrachte die Menge der m-dimensionalen 
 
> Unterraeume von [mm]K^{n}[/mm] als [mm]GL_{n}(K)-Menge.[/mm] 
 
> 
 
> (4) Wieviele Matrizen in [mm]K^{nxn}[/mm] von Rang m gibt es? 
 
> (Hinweis: Betrachte [mm]K^{nxn}[/mm] als [mm]GL_{n}(K)[/mm] x 
 
> [mm]GL_{n}(K)-Menge,[/mm] und darin eine Bahn.)
 
 
Du mußt hier schon konkret sagen, was dir unklar ist.
 
 
Viele Grüße,
 
Marc
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                  | 
  
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Mitteilung) Reaktion unnötig    |    | Datum: |  08:43 Mi 27.10.2004 |    | Autor: |  iver_gal |   
	   
	   Hallo Marc!
 
 
Was mir unklar ist, ist wie die Aufgabe prinzipell geht.
 
 
Danke!
 
 
iver_gal
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                  | 
  
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Mitteilung) Reaktion unnötig    |    | Datum: |  21:15 Do 28.10.2004 |    | Autor: |  iver_gal |   
	   
	   Hello marc!
 
 
Sorry, dass ich die Fragestellung nicht richtig gestellt habe. Nächtes Mal mache ich es richtig! Nochmal Sorry und vielen Dank für deine schnelle Mitteilung! =)
 
 
mfg
 
iver_gal
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
  
   |