www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Formale Sprachen" - Lambda-Kalkül
Lambda-Kalkül < Formale Sprachen < Theoretische Inform. < Hochschule < Informatik < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Formale Sprachen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Lambda-Kalkül: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 17:20 Do 04.06.2009
Autor: LiN24

Aufgabe
Reduzieren Sie folgende Lambda-Ausdrücke zu ihrer einfachsten Form:

a) [mm] (((\lambda x.(\lambda [/mm] y.(power x y)))3)4)

b) [mm] (\lambda [/mm] x.(times x(times x [mm] x)))(\lambda [/mm] x. [mm] \lambda [/mm] y.(plus x y)) 2 3)
Reduktion in Normalordnung und applikativer Ordnung

c) [mm] (((\lambda [/mm] x. [mm] \lambda [/mm] y. [mm] \lambda [/mm] z. x y [mm] z)(\lambda [/mm] x. [mm] \lambda [/mm] y.power x y)) 2 3)

d) [mm] (\lambda y.(\lambda [/mm] x. [mm] \lambda [/mm] y. x y) [mm] (\lambda [/mm] x.power x y))

times steht für Multiplikation und power für Exponentation

hi,

ich komme mit dem Thema Lambda-Kalkül überhaupt nicht klar:

bei c) würde ich sogar sagen, dass es nicht geht, da ich nur 2 Parameterwerte habe, aber 3 Variablen,
aber das dürfte wohl falsch sein

bei a) habe ich (power 3 4)

aber ansonsten weiß ich nicht, was ich machen soll und wo der Unterschied zwischen Normalordnung und applikativer Ordnung ist


würde mich freuen, wenn mir jemand erklären könnte, wie ich an die Aufgaben rangehen muss

        
Bezug
Lambda-Kalkül: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:22 Fr 05.06.2009
Autor: fabba

Ich verwende der Übersichtlichkeit halber mal verschiedene Klammertypen.

a) Stimme Dir zu
[mm] ((<\lambda [/mm] x. [mm] [\lambda [/mm] y. (power x y)]> 3) 4)
= [mm] ([\lambda [/mm] y. (power 3 y)] 4)
= power 3 4
= 81

b)
[mm] (<\lambda [/mm] x . [times x (times x [mm] x)]><[\lambda [/mm] x. [mm] \lambda [/mm] y. (plus x y)] 2 3>)
= [mm] (<\lambda [/mm] x . [times x (times x [mm] x)]><[\lambda [/mm] y. (plus 2 y)] 3>)
= [mm] (<\lambda [/mm] x . [times x (times x x)]> <plus 2 3>)
= (times <plus 2 3> (times <plus 2 3> <plus 2 3>))
= 125
Wäre meine Idee. Das mit der Ordnung sollte was mit der Reihenfolge der Auswertung zu tun haben, kann ich aber aus dem Kopf nicht sagen.


c)
[mm] ([<\lambda [/mm] x. [mm] \lambda [/mm] y. [mm] \lambda [/mm] z. x y [mm] z><\lambda [/mm] x. [mm] \lambda [/mm] y. power x y>] 2 3)
Zuerst das eine Argument, das da steht (Lambda-Ausdruck) für x einsetzen. Dazu müssen wir die gebundenen Variablen umbenennen, weils sonst Probleme gibt (gibt auch ne ausführliche Schreibweise dazu, ich mach das jetz in einem Schritt)
= [mm] ([<\lambda [/mm] x. [mm] \lambda [/mm] y. [mm] \lambda [/mm] z. x y [mm] z><\lambda [/mm] s. [mm] \lambda [/mm] t. power s t>] 2 3)
= [mm] (<\lambda [/mm] y. [mm] \lambda [/mm] z. [mm] <\lambda [/mm] s. [mm] \lambda [/mm] t. power s t> y z> 2 3)
Jetz kann man die anderen beiden Argumente einsetzen
= [mm] (<\lambda [/mm] z. [mm] <\lambda [/mm] s. [mm] \lambda [/mm] t. power s t> 2 z> 3)
= [mm] (<\lambda [/mm] s. [mm] \lambda [/mm] t. power s t> 2 3)
... und jetzt weiter auflösen (man hätte auch innen anfangen können und dann die äußeren Elemente einsetzen)
= [mm] (<\lambda [/mm] t. power 2 t> 3)
= (power 2 3)
= 8

Übrigens: selbst wenn es Du ein Argument zu wenig oder zu viel hast, kannst Du in gewissem Maße vereinfachen. Dann kommt halt ne Funktion als Ergebnis raus (zB [mm] [\lambda [/mm] x. power x 2]) oder es bleibt was zusätzliches stehen (power 2 3 4)

d)
[mm] (\lambda [/mm] y. [mm] <\lambda [/mm] x. [mm] \lambda [/mm] y. x y> [mm] <\lambda [/mm] x. power x y>)
Find ich schon unschön aufgebaut, hier sollte man zur Klarheit sofort eine Umbenennung durchführen.
= [mm] (\lambda [/mm] y. [mm] <\lambda [/mm] s. [mm] \lambda [/mm] t. s t> [mm] [\lambda [/mm] x. power x y])
Für s wird der Lambda-Ausdruck eingesetzt
= [mm] (\lambda [/mm] y. [mm] <\lambda [/mm] t. [mm] [\lambda [/mm] x. power x y] t>)
= [mm] (\lambda [/mm] y. [mm] <\lambda [/mm] t. [power t y]>)
Schluss mit Auflösen, bleibt ne Funktion stehen. Hier bin ich aber unsicher, vielleicht ist das mit der doppelten Verwendung von y auch anders gemeint.

PS: Sorry, die Lesbarkeit leidet anscheinend an meinem Unwillen, mich mit diesem TeX-Unsinn zu beschäftigen

Bezug
                
Bezug
Lambda-Kalkül: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:49 Fr 05.06.2009
Autor: LiN24

trotzdem danke für die Hilfe, ich konnte mit den Aufgaben nicht wirklich was anfangen...

werd dann nochmal den Prof fragen und hoffen, dass es nicht in der Prüfung rankommt ^^

Bezug
        
Bezug
Lambda-Kalkül: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:20 Mi 10.06.2009
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Formale Sprachen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de