www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Regelungstechnik" - Laplacetransformation DGL
Laplacetransformation DGL < Regelungstechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Regelungstechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Laplacetransformation DGL: Hänge bei PBZ
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:03 Sa 27.11.2010
Autor: chosenone

Aufgabe
Geben Sie die Lösung y(t) der Differentialgleichung im Zeitbereich für u(t) = t an.

y'''(t) + y''(t) + 4y'(t) + 4y(t) = u(t) , wobei ' die Ordnung de Ableitung angibt.

Ich habe das ganze in den Laplacebereich gebracht:

Y(s) = 1 / [mm] (s^5 [/mm] + [mm] s^4 [/mm] + 4 [mm] s^3 [/mm] + 4 [mm] s^2) [/mm] mit den Nullstellen des Nenners 0; 0; -1; 2j; -2j.

An der Partialbruchzerlegung hänge ich fest, weil ich die Ansätze für die verschiedenartigen Nullstellen wohl falsch ansetze. Am Ende habe ich für den Koeffizientenvergleich auf der linken Seite nur Terme mit dem Faktor s und rechts steht nur 1. Das geht wohl nicht.

Wie setze ich hier richtig an?

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Laplacetransformation DGL: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:13 Sa 27.11.2010
Autor: fencheltee


> Geben Sie die Lösung y(t) der Differentialgleichung im
> Zeitbereich für u(t) = t an.
>  
> y'''(t) + y''(t) + 4y'(t) + 4y(t) = u(t) , wobei ' die
> Ordnung de Ableitung angibt.
>  Ich habe das ganze in den Laplacebereich gebracht:
>  
> Y(s) = 1 / [mm](s^5[/mm] + [mm]s^4[/mm] + 4 [mm]s^3[/mm] + 4 [mm]s^2)[/mm] mit den Nullstellen
> des Nenners 0; 0; -1; 2j; -2j.
>  
> An der Partialbruchzerlegung hänge ich fest, weil ich die
> Ansätze für die verschiedenartigen Nullstellen wohl
> falsch ansetze. Am Ende habe ich für den
> Koeffizientenvergleich auf der linken Seite nur Terme mit
> dem Faktor s und rechts steht nur 1. Das geht wohl nicht.

der ansatz ist
[mm] \frac{A}{s}+\frac{B}{s^2}+\frac{C}{s+1}+\frac{D*s+E}{s^2+4} [/mm]

>
> Wie setze ich hier richtig an?
>  
> Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.

gruß tee


Bezug
                
Bezug
Laplacetransformation DGL: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:46 So 28.11.2010
Autor: chosenone

Und jetzt Hauptnennerbilden, nach Ordnungen von s sortieren und dann Koeffizientenvergleich? Spielen die beiden komplexen NST keine gesonderte Rolle?

Bezug
                        
Bezug
Laplacetransformation DGL: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:04 So 28.11.2010
Autor: fencheltee


> Und jetzt Hauptnennerbilden, nach Ordnungen von s sortieren
> und dann Koeffizientenvergleich? Spielen die beiden

ja, wie immer halt ;)

> komplexen NST keine gesonderte Rolle?

les mal hier den ersten abschnitt und dann das beispiel unten dazu, dann sollte der zusammenhang klar sein
http://de.wikipedia.org/wiki/Partialbruchzerlegung

gruß tee


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Regelungstechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de