www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Differenzialrechnung" - Leibnizsche Schreibweise
Leibnizsche Schreibweise < Differenzialrechnung < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Differenzialrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Leibnizsche Schreibweise: Leibniz
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 16:38 Di 03.06.2008
Autor: Moiza

Hallo!

Habe die Diffrechnung gut verstanden nur leider bei der Leibnizsche Schreibweise hänge ich, kann mir jemand diese erklären

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.


        
Bezug
Leibnizsche Schreibweise: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:19 Di 03.06.2008
Autor: Moiza

Es sei E= mv²/2 + mgh

Berechne dE/dh (m,g,v konstant)

Lösung dE/dh = mg

zuvor war eine mit dE(m)/dm=v²/2+gh das würde ich verstehen da bleibt alles ausser m aber bei der dE/dh ???

Bezug
                
Bezug
Leibnizsche Schreibweise: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:01 Di 03.06.2008
Autor: Al-Chwarizmi


> Es sei E= mv²/2 + mgh
>
> Berechne dE/dh (m,g,v konstant)
>
> Lösung dE/dh = mg
>  
> zuvor war eine mit dE(m)/dm=v²/2+gh das würde ich verstehen
> da bleibt alles ausser m aber bei der dE/dh ???


Hallo moiza,

Ableitungen von Funktionen sind dir sicher bekannt.
In Mathe (Gymnasialstufe) hat man meistens Funktionen
einer Variablen x, welche dann auch normalerweise nach
diesem x abgeleitet werden für irgendwelche Kurven-
untersochungen o.ä.  .

In der Physik gelten für gewisse Zwecke Standardbezeich-
nungen (m für Masse,  v für Geschwindigkeit usw.)
Es wäre verwirrend, wenn man die Variablen, nach
denen man ableiten will, stets in das gewohnte "x"
umtaufen müsste.
Darum muss man sich daran gewöhnen, dass Buch-
staben nur "Schall und Rauch" sind und man sich von
den Bezeichnungen ein Stück weit lösen muss.

Wenn ich also die Formel  

         E = [mm] \bruch{1}{2}*m*v^2+m*g*h [/mm]

nach ihren verschiedenen Variablen ableiten will,
wobei jeweils die übrigen Eingabegrössen als konstant
betrachtet werden, so ergeben sich unterschiedliche
Ergebnisse. In der Leibnizschen Schreibweise schreibt
man deshalb nicht einfach stumpf immer  E' , sondern
macht in der Schreibweise stets klar, nach welcher Variablen
abgeleitet wird. Also:

          [mm]\ \bruch{dE}{dh} = m*g [/mm]

          [mm]\ \bruch{dE}{dm} = \bruch{1}{2}*v^2+g*h [/mm]

          [mm]\ \bruch{dE}{dv} = m*v [/mm]

Um klar zu machen, dass jeweils die anderen Variablen
konstant gehalten werden, spricht man von "partiellen"
Ableitungen und bezeichnet die dann z.B.  anstatt

mit      [mm] \bruch{dE}{dv} [/mm]     mit   [mm] \bruch{\partial E}{\partial v} [/mm]

(das wird vielleicht etwas später im Unterricht bzw. in der
Vorlesung auftauchen...)


LG   al-Chwarizmi


P.S.:   mach dir klar, dass es nicht um Divisionen, sondern
        um Ableitungen nach einer der Variablen geht !



    

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Differenzialrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de