www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Integration" - Limes
Limes < Integration < Funktionen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integration"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Limes: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:27 Fr 14.07.2006
Autor: didi_160

Aufgabe
Es sei f: [0,1] [mm] \to \IR [/mm] durch [mm] f(x):=x^3 [/mm] definiert, und es bezeichne
[mm] Z_n:= [/mm] { [mm] {\bruch{k}{2^n}|1 \le k < 2^n} [/mm] }.
Berechnen Sie den Limes :  [mm] \limes_{n\rightarrow\infty} [/mm] O [mm] (Z_n,f) [/mm] der Obersummen.

Hallo,

zu der Aufgabe habe ich folgende Fragen:

1. [mm] Z_n [/mm] ist eine Zahlenfolge, deren Bildungsgesetz gegeben ist.
2. Ferner ist noch von einer Funktion f(x )= [mm] x^3 [/mm] die Rede.
3.Und nun der Knaller: Ich soll den Grenzwert von der Obersumme O bilden, mit der mathematischen Beschreibung: O [mm] (Z_n,f)!!! [/mm]
4. Was ist die Obersumme O (O wie bei Orthogonalmatrix)

Bin für jeden Tipp bzw. lösungsansatz sehr dankbar.

Besten Dank im Voraus.

Gruß
didi_160


        
Bezug
Limes: Tipp
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:37 Fr 14.07.2006
Autor: M.Rex

Hallo


Schau doir doch mal die Herleitung des Integrales an, wie ihr sie wahrscheinlich in der Schule gelernt habt.
Da ist nämlich auch von Ober- bzw. Untersummen die Rede.

Das ganze ist nämlich die Folge der Rechtecke, mit deren Hilfe man die Integralrechnung einführt.

Marius

Bezug
                
Bezug
Limes: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 07:56 Sa 15.07.2006
Autor: didi_160

Hallo,
danke für den Tipp,

Das Interal wurde als Grenzwert einer Summe aus endlichen Flächen mit der Breite Delta x eingeführt. In eimem  Fall war die zu berechnende FIntegralfäche durch die verwendeten Rechtecke zu groß, im anderen zu klein.Damit weiß ich was die Obersumme ist.

Aber mit dem Rest kann ich noch nicht viel anfangen. Ich kann in O nicht erkennen das damit ein Rechteck beschrieben wird. Wie soll dasgehen?

Gruß didi_160

Bezug
        
Bezug
Limes: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:50 Sa 15.07.2006
Autor: taura

Hallo didi!

Mal als Anstoß: Folgendermaßen sieht die Menge [mm] $Z_n$ [/mm] für $n=1,2,3\ $ aus:

[mm] $Z_1=\left\{\br{1}{2}\right\}$ [/mm]

[mm] $Z_2=\left\{\br{1}{4}, \br{2}{4}, \br{3}{4}\right\}$ [/mm]

[mm] $Z_3=\left\{\br{1}{8}, \br{2}{8}, \br{3}{8},\br{4}{8}, \br{5}{8}, \br{6}{8},\br{7}{8}\right\}$ [/mm]

Über diesen Mengen sollst du nun die Obersummen bilden, das heißt die Elemente der Mengen sollen die jeweiligen Randpunkte deiner Recktecke sein. (Anders gesagt: Die Breite [mm] $\delta$ [/mm] der Rechtecke ist jeweils [mm] $\br{1}{2^n}$) [/mm]

Und dann sollste du diese Obersummen betrachten, wenn n gegen unendlich geht.

Ich hoffe das hilft dir weiter.

Gruß taura

Bezug
                
Bezug
Limes: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:18 Mo 17.07.2006
Autor: didi_160

Danke für deinen Tipp,

ich habe das Anliegen der Aufgabe jetzt erst mal verstanden.

Aber mit den Beweis bin ich überfordert. Kannst du mir mal den Anfang aufschreiben?

Besten Dank im Voraus.
Gruß
didi_160

Bezug
                        
Bezug
Limes: Definition?
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:42 Mo 17.07.2006
Autor: mathemaduenn

Hallo Didi_160,
Der Anfang wäre wohl nachzuschauen wie ihr [mm] O(Z_n,f) [/mm] definiert habt. Das kannst Du ja mal machen und dann hier reinschreiben. Alternativ kannst Du natürlich auch []hier nachsehen. Punkt 2 wäre dann sich zu überlegen wo denn das supremum von f angenommen wird in den entsprechenden Teilintervallen.
viele Grüße
mathemaduenn

Bezug
                                
Bezug
Limes: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:16 Mo 17.07.2006
Autor: didi_160

Hallo,

besten Dank für deinen Beitrag.

Du fragst wie die Obersumme in der Vorlesung definiert wurde:

[mm] O(Z_n,f)= \summe_{j=0}^{k}(Z_{j+1}-Z_j)*sup(f|[Z_j,Z_j_+_1]) [/mm]
________________________________________________
Die Differenz [mm] (Z_{j+1}-Z_j) [/mm] kann nur die Rechteckhöhe sein.
______________________________________________
Das Supremium [mm] sup(f|[Z_j,Z_j_+_1]) [/mm] kann ja nur die Rechteckbreite sein.
________________________________________________

Sind 0,1 die Integrationsgrenzen bei bestimmter Integration?
_______________________________________________

Welche Rolle spielt denn die Funktion f(x)= [mm] x^3 [/mm] noch??
______________________________________________
Was ist mit  [mm] "...\limes_{n\rightarrow\infty} [/mm] (der Obersumme).." gemeint??
_______________________________________________

Wer hilft mir die Aufgabe zu verstehen???

Besten Dank im Voraus.
Gruß didi_160


Bezug
                                        
Bezug
Limes: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:14 Di 18.07.2006
Autor: mathemaduenn

Hallo Didi_160,

> Du fragst wie die Obersumme in der Vorlesung definiert
> wurde:
>  
> [mm]O(Z_n,f)= \summe_{j=0}^{k}(Z_{j+1}-Z_j)*sup(f|[Z_j,Z_j_+_1])[/mm]
>  
> ________________________________________________
>  Die Differenz [mm](Z_{j+1}-Z_j)[/mm] kann nur die Rechteckhöhe
> sein.

[notok] Die [mm] Z_i [/mm] zerlegen das Intervall.
______________________________________________

>  Das Supremium [mm]sup(f|[Z_j,Z_j_+_1])[/mm] kann ja nur die
> Rechteckbreite sein.

>
[notok]
Hier soll das Supremum über die Funktionswerte im entsprechenden Intervall gefunden werden.
  ________________________________________________

>  
> Sind 0,1 die Integrationsgrenzen bei bestimmter
> Integration?

Ja aber die kommen bei Deiner Aufgabe gar nicht vor.

>  
> Welche Rolle spielt denn die Funktion f(x)= [mm]x^3[/mm] noch??

Siehe oben.

>  ______________________________________________
>  Was ist mit  [mm]"...\limes_{n\rightarrow\infty}[/mm] (der
> Obersumme).." gemeint??

Erstmal die Summe ausrechnen dann kannst Du Dich um den Grenzwert kümmern.
viele Grüße
mathemaduenn

Bezug
                                                
Bezug
Limes: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 11:32 Di 18.07.2006
Autor: didi_160

Hallo,
besten Dank für deine  Antwort.
________________________________________________
>  Die Differenz [mm](Z_{j+1}-Z_j)[/mm] kann nur die Rechteck Breite

>  sein.

Ich entschuldige mich für den trivialen Fehler.
______________________________________________

>  Das Supremium [mm]sup(f|[Z_j,Z_j_+_1])[/mm] kann ja nur die
>  Rechteck Höhe sein.

Ich entschuldige mich für den trivialen Fehler.
________________________________________________

>  Hier soll das Supremum über die Funktionswerte im
> entsprechenden Intervall gefunden werden.

Das verstehe ich nicht. Wie finde ich das Supremum über die Funktionswerte von f(x) [mm] =x^3 [/mm] im Interval [mm] (Z_{j+1}-Z_j) [/mm] ?? Kannst du bitte das mal aufschreiben?
________________________________________________

>  Erstmal die Summe ausrechnen, dann kannst Du Dich um den
> Grenzwert kümmern.

Welche Form haben die Summanden im Detail? Jeder Summand kann doch nur den Wert einer endlichen Fläche mit der Breite [mm] (Z_j_+_1 -Z_j) [/mm] und der Höhe  [mm] sup(f|[Z_j,Z_j_+_1]) [/mm] sein.  
Die Summe selbst enthält dann Summanden, die bis zur Summationsobergrenze [mm] 2^n [/mm] aufzusummieren sind. Das Aussehen der Summe hängt vom [mm] sup(f|[Z_j,Z_j_+_1]) [/mm] ab, um das ich dich bat.
___________________________________________________
Und zum Schluß ist noch der Grenzwert  [mm] \limes_{n\rightarrow\infty} [/mm] über diese Summe zu bilden. Aber ich muß bis hierher ertmal Land  sehen!
Würdest du mir die fehlenden "Bausteine " bitte aufschreiben?


viele Grüße
didi_160

Bezug
                                                        
Bezug
Limes: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:20 Do 20.07.2006
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
                                                
Bezug
Limes: Frage (reagiert)
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 21:31 Di 18.07.2006
Autor: didi_160

Hallo,
ich weiß über das Supremum einer Menge: Es ist die kleinste obere Schranke der Menge, d.h. es ist eine obere Schranke und jede andere obere Schranke der Menge ist größer.

Auf die Funktion [mm] f(x)=x^3 [/mm] angewendet besteht die Aufagbe darin, die kleinste obere Schranke von f(x) zu finden. Oder????

Ich habe auch den Kurvenverlauf von  [mm] f(x)=x^3 [/mm] vor Augen.
Aber wie soll ich das mit den Intervallen [mm] (Z_j_+_1 [/mm] - [mm] Z_j) [/mm] machen?

Wer hat einen Lösungsansatz für mich??

Besten Dank im Voraus und viele Grüße
didi_160



Bezug
                                                
Bezug
Limes: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:55 Mi 19.07.2006
Autor: didi_160

Hallo,

muß mich noch einmal wegen der Aufgabe melden. Ich weiß:

1. Das Intervall [0,1] wird in Abhänigkeit von n in gleich große Intervalle unterteilt.
n=1-> [mm] Z_1 [/mm] = {  [mm] \bruch{1}{2} [/mm] }
n=2 -> [mm] Z_2= [/mm] {  [mm] \bruch{1}{4}, \bruch{2}{4}, \bruch{3}{4} [/mm] } .
...
______________________________________________________
2. Die Obersumme von f(x)= x ^3 wird gebildet nach:
[mm] O(Z_n,f)= \summe_{j=}^{k}(Z_j_+_1-Z_j)*sup(f|Z_j,Z_j_+_1) [/mm]

_____________________________________________________
3. z.B. [mm] O(Z_1,f)= \bruch{1}{2}*[ (\bruch{1}{2})^3+ (\bruch{2}{2})^3] [/mm]
    z.B. [mm] O(Z_3,f)= \bruch{1}{8}*[ (\bruch{1}{8})^3+ (\bruch{2}{8})^3+(\bruch{3}{8})^3+(\bruch{4}{8})^3+(\bruch{5}{8})^3+(\bruch{6}{8})^3+(\bruch{7}{8})^3+(\bruch{8}{8})^3] [/mm]

Wenn ich mich nicht verrechnet habe ist das soweit klar!
________________________________________________________

4. Jetzt muß diese Entwicklung bis [mm] O(Z_n,f) [/mm] fortgesetzt werden. Aber wie soll iich das allgemeingültig aufschreiben???
______________________________________________________

5. Angenommen ich hätte [mm] O(Z_n,f), [/mm] dann muß von diesem Ausdruck noch  [mm] \limes_{n\rightarrow\infty} [/mm] gebildet werden.  Wie der Grenzwert in allgemeingültiger  bilden in allgemeingültiger Form zu bilden ist weiß ich auch nicht

Bin für jeden Tipp sehr dankbar.

Viele Grüße
didi_160

Bezug
                                                        
Bezug
Limes: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:54 Do 20.07.2006
Autor: Zwerglein

Hi, didi,

> _____________________________________________________
>  3. z.B. [mm]O(Z_1,f)= \bruch{1}{2}*[ (\bruch{1}{2})^3+ (\bruch{2}{2})^3][/mm]
>  
>     z.B. [mm]O(Z_3,f)= \bruch{1}{8}*[ (\bruch{1}{8})^3+ (\bruch{2}{8})^3+(\bruch{3}{8})^3+(\bruch{4}{8})^3+(\bruch{5}{8})^3+(\bruch{6}{8})^3+(\bruch{7}{8})^3+(\bruch{8}{8})^3][/mm]
>  
> Wenn ich mich nicht verrechnet habe ist das soweit klar!

Und hier kannst Du noch - nach Ausklammern - schreiben:
[mm] (\bruch{1}{8})^{4}*[1 [/mm] + 8 + 27 + ... + [mm] 8^{3}] [/mm]

>  ________________________________________________________
>  
> 4. Jetzt muß diese Entwicklung bis [mm]O(Z_n,f)[/mm] fortgesetzt
> werden. Aber wie soll iich das allgemeingültig
> aufschreiben???

Analog zu oben ergibt sich in der Klammer der Ausdruck
[1 + 8 + 27 + ... + [mm] (2^{n})^{3}], [/mm]
den Du mit Hilfe der Potenzreihe
[mm] \summe_{i=1}^{m} i^{3} [/mm] = [mm] \bruch{m^{2}*(m+1)^{2}}{4} [/mm]
in einen Bruchterm verwandeln kannst, der Dir den Grenzübergang n [mm] \to \infty [/mm] erleichtert.

mfG!
Zwerglein

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integration"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de