| Linear unabhängige Vektoren < Moduln/Vektorraum < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe 
 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 19:09 Mi 19.02.2014 |   | Autor: | Infoandi | 
 
 | Aufgabe |  | Sei M = [mm] {v_{1},v_{2},v_{3},v_{4},v_{5}} [/mm] mit den Vektoren [mm] v_{1} [/mm] = [mm] \vektor{1\\0\\-2}, v_{2} [/mm] = [mm] \vektor{1\\-1\\1}, v_{3} [/mm] = [mm] \vektor{1\\1\\-5}, v_{4} [/mm] = [mm] \vektor{0\\1\\1}, v_{5} [/mm] = [mm] \vektor{3\\-1\\1} [/mm] aus dem Vektorraum [mm] \IR^{3}.
 [/mm]
 
 a) Welche Dimension hat S := [mm] Span({v_{1},v_{2}})? [/mm] Liegt der Vektor [mm] v_{3} [/mm] in S?
 
 b) Geben Sie eine maximale Menge von linear unabhängigen Vektoren aus M an.
 
 c) Sei A die Matrix, die als Spalten die Vektoren [mm] v_{1},v_{2},v_{3} [/mm] hat:
 [mm] A=\pmat{1 & 1&1\\0&-1&1\\-2&1&-5}
 [/mm]
 Welchen Wert hat die Determinante von A?
 Geben Sie einen Eigenwert der Matrix A an.
 | 
 Guten Tag,
 
 a) Dim von S ist 2 da beide linear unabhängig. Ja [mm] v_{3} [/mm] liegt in S, da [mm] v_{3} [/mm] = [mm] 2*v_{1} [/mm] - [mm] v_{2}.
 [/mm]
 
 b) Ist die Mächtigkeit der maximalen Menge von linear unabhängigen Vektoren eigentlich n im [mm] \IR^{n} [/mm] ?
 Ich hab das jetzt so gemacht,dass ich die Vektoren zu einer Matrix zusammengesetzt habe und dann die Pivotspalten bestimmt habe, wobei ich [mm] v_{3} [/mm] rausgelassen habe, da ich in a) schon gezeigt habe, dass dieser zusammsetzbar ist. Dabei habe ich heraus bekommen, dass x4 keine Pivotspalte und somit [mm] v_{5} [/mm] linear abhängig ist.
 
 c)
 Determinante ist 0. Das hat glaube ich nix Gutes zu bedeuten.
 Für den Eigenwert habe ich zum einen 0 raus, die anderen sind ziemlich eklig.
 Gibt es eine Möglichkeit einen Eigenwert zu bestimmen ohne alle zu bestimmen ? Also ich weiß, dass es gehen würde, wenn ich einen Eigenvektor wüsste. Kann ich das irgendwie daraus ableiten, dass ich weiß, dass der [mm] v_{3} [/mm] linear abhängig ist ? Oder durch die Determinante einen Eigenwert irgendwie bestimmen ?
 
 Danke im voraus,
 Andreas
 
 
 |  |  |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | 
 > Sei M = [mm]{v_{1},v_{2},v_{3},v_{4},v_{5}}[/mm] mit den Vektoren
 >  [mm]v_{1}[/mm] = [mm]\vektor{1\\0\\-2}, v_{2}[/mm] = [mm]\vektor{1\\-1\\1}, v_{3}[/mm]
 > = [mm]\vektor{1\\1\\-5}, v_{4}[/mm] = [mm]\vektor{0\\1\\1}, v_{5}[/mm] =
 > [mm]\vektor{3\\-1\\1}[/mm] aus dem Vektorraum [mm]\IR^{3}.[/mm]
 >
 > a) Welche Dimension hat S := [mm]Span({v_{1},v_{2}})?[/mm] Liegt der
 > Vektor [mm]v_{3}[/mm] in S?
 >
 > b) Geben Sie eine maximale Menge von linear unabhängigen
 > Vektoren aus M an.
 >
 > c) Sei A die Matrix, die als Spalten die Vektoren
 > [mm]v_{1},v_{2},v_{3}[/mm] hat:
 >  [mm]A=\pmat{1 & 1&1\\0&-1&1\\-2&1&-5}[/mm]
 >  Welchen Wert hat die
 > Determinante von A?
 >  Geben Sie einen Eigenwert der Matrix A an.
 >  Guten Tag,
 >
 > a) Dim von S ist 2 da beide linear unabhängig. Ja [mm]v_{3}[/mm]
 > liegt in S, da [mm]v_{3}[/mm] = [mm]2*v_{1}[/mm] - [mm]v_{2}.[/mm]
 
 Hallo,
 
 so ist es.
 
 >
 > b) Ist die Mächtigkeit der maximalen Menge von linear
 > unabhängigen Vektoren eigentlich n im [mm]\IR^{n}[/mm] ?
 
 Ja. Das ist die Dimension = Anzahl der Elemente einer Basis = Mächtigkeit einer maximalen Menge linear unabhängiger Vektoren.
 
 > Ich hab das jetzt so gemacht,dass ich die Vektoren zu einer
 > Matrix zusammengesetzt habe und dann die Pivotspalten
 > bestimmt habe, wobei ich [mm]v_{3}[/mm] rausgelassen habe, da ich in
 > a) schon gezeigt habe, dass dieser zusammsetzbar ist. Dabei
 > habe ich heraus bekommen, dass x4 keine Pivotspalte und
 > somit [mm]v_{5}[/mm] linear abhängig ist.
 
 Die ersten drei Vektoren Deiner Ursprungsmatrix sind linear unabhängig, und [mm] v_5 [/mm] kann man als Linearkombination dieser Vektoren schreiben.
 (Kein Wunder, denn die drei linear unabhängigen Vektoren sind eine Basis des [mm] \IR^3
 [/mm]
 
 
 
 >
 > c)
 >  Determinante ist 0.
 
 Stimmt.
 
 > Das hat glaube ich nix Gutes zu
 > bedeuten.
 
 Da müßten wir erstmal "das Gute" definieren.
 
 
 >  Für den Eigenwert habe ich zum einen 0 raus, die anderen
 > sind ziemlich eklig.
 
 Du sollst ja nur einen sagen.
 
 
 >  Gibt es eine Möglichkeit einen Eigenwert zu bestimmen
 > ohne alle zu bestimmen ?
 
 Ja.
 Die Determinante der Matrix ist 0.
 Also ist A nicht invertierbar.
 Also ist [mm] KernA\not=\{\vektor{0\\0\\0}\}.
 [/mm]
 Also gibt es einen vom Nullvektor verschiedenen Vektor [mm] v\in\IR^3 [/mm] mit [mm] Av=\vektor{0\\0\\0}=0*v.
 [/mm]
 Also ...
 
 LG Angela
 
 
 
 |  |  | 
 
 
 |