www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Mathe Klassen 8-10" - Lineare Kostenfunktion
Lineare Kostenfunktion < Klassen 8-10 < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 8-10"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Lineare Kostenfunktion: Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:20 Do 13.02.2014
Autor: Sonnenblume2401

Aufgabe
Hallo an alle!

Ein Unternehmer kauft einen Màhdrescher zu 950.000 GE. Die jàhrlichen Fixkosten, wozu auch die Rùckzahlungen fùr den Ankauf zàhlen, betragen 25% des Einkaufspreises. Im Ernteeinsatz mùssen tàglich 400 GE fùr das Personal und 500 GE fùr den Treibstoff aufgewendet werden.
Stelle die Kostenfunktion K(t) in Abhàngigkeit von einem Einsatz von t Tagen dar!

Ich weiß, dass K(t) die Form einer linearen Funktion haben muss. Die jàhrlichen Fixkosten betragen 237.500 aber welche Rolle spielt dieser Wert, der ja ein Jahreswert, bei K(t)?
Muss ich ihn durch 365 dividieren und zu den anderen beiden Werten dazuzàhlen und das ist dann die Steigung?

Danke an alle!

        
Bezug
Lineare Kostenfunktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:33 Do 13.02.2014
Autor: chrisno


> Hallo an alle!
>  
> Ein Unternehmer kauft einen Màhdrescher zu 950.000 GE. Die
> jàhrlichen Fixkosten, wozu auch die Rùckzahlungen fùr
> den Ankauf zàhlen, betragen 25% des Einkaufspreises. Im
> Ernteeinsatz mùssen tàglich 400 GE fùr das Personal und
> 500 GE fùr den Treibstoff aufgewendet werden.
> Stelle die Kostenfunktion K(t) in Abhàngigkeit von einem
> Einsatz von t Tagen dar!
>  Ich weiß, dass K(t) die Form einer linearen Funktion
> haben muss.

Also $K(t) = Fixkosten + variable Kosten mal Stückzahl

> Die jàhrlichen Fixkosten betragen 237.500 aber
> welche Rolle spielt dieser Wert, der ja ein Jahreswert, bei
> K(t)?

Da hast Du etwas richtig bemerkt: es muss immer auf die gleiche Zeiteinheit umgerechnet werden.

>  Muss ich ihn durch 365 dividieren und zu den anderen
> beiden Werten dazuzàhlen und das ist dann die Steigung?

Der zweite Teil ist falsch.

>  
> Danke an alle!

Die Stückzahl ist hier die Anzahl der Tage. Also:
K(t) = 950 000 GE + 900 GE/d * t
Das sind die Kosten, die innerhalb eines Jahres anfallen, wenn der Mähdrescher t Tage betrieben wird.




Bezug
                
Bezug
Lineare Kostenfunktion: Rùckfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:36 Do 13.02.2014
Autor: Sonnenblume2401

Spielt also die Aussage "Die jàhrlichen Fixkosten, wozu auch die Rùckzahlungen fùr den Ankauf zàhlen, betragen 25% des Einkaufspreises." gar keine Rolle?

Bezug
                        
Bezug
Lineare Kostenfunktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:56 Do 13.02.2014
Autor: chrisno

Da hast Du aufgepasst. Klar doch, reduzier die Fixkosten entsprechend.

Bezug
                                
Bezug
Lineare Kostenfunktion: Korrekturmitteilung
Status: (Korrektur) kleiner Fehler Status 
Datum: 23:10 Do 13.02.2014
Autor: leduart

hallo
ich denke die Antworten sind falsch, allerdings kann ich das d in der Gleichung nicht interpretieren, es sei denn es ist t/d Zeit in Tagen gemeint.
Gruß leduart

Bezug
                        
Bezug
Lineare Kostenfunktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:01 Fr 14.02.2014
Autor: chrisno

Ich bin zwar MOderator, komme aber noch nicht mit der Funktion zur Reaktion auf Fehlermitteilungen klar.

Zuerst: d = dies(Tag). Als Physiker muss ich da die Zeiteinheit heraus teilen.
Die Frage nach der Einteilung der Fixkosten hatte ich ein wenig hin und her gewälzt. Als absoluter Laie in betriebswirtschaftlichen Dingen habe ich mir folgendes überlegt:
Es handelt sich um eine langfristige Investition. Das übliche Abrechnungsintervall ist ein Jahr. Darauf habe ich die Fixkosten und die variablen Kosten bezogen.
Man kann auch die Kosten pro Einsatztag betrachten. Welche Version zu wählen ist, kann ich dem Aufgabentext nicht entnehmen. Ich kenne eben auch die Konventionen nicht.
Auf den Einsatztag bezogen komme ich in Interpretatinsprobleme. Auf den Tag gesehen sind Personal und Treibstoff fixe Größen. Der Anteil der Beschaffungskosten nimmt mit jedem Tag ab.
Die Formel von Leduart kann ich nicht nachvollziehen, da zuerst anteilige Kosten pro Tag berechnet werden und dazu die Kosten für die Gesamtzahl der Tage addiert werden.


Bezug
        
Bezug
Lineare Kostenfunktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:08 Do 13.02.2014
Autor: leduart

Hallo
wegen der Fixkosten kann das doch keine lineare Kostenfunktion sein. Die Fixkosten von 237500 muss man doch auf die  Tage des Einsatzes verteilen, um zu wissen  was das pro Einsatztag kostet.
also  sinkt der Fixkostenanteil mit der Zahl der Einsatztage
K(t)=237500/t+900*t
ich halte die andere antwort für falsch.
Gruß leduart

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 8-10"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de