| Linearkombination < Matrizen < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe 
 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 07:29 Di 26.05.2009 |   | Autor: | Foster | 
 
 | Aufgabe |  | Welche der folgenden Matrizen sind nicht als Linearkombinationen der anderen darstellbar?
 
 [mm] \vmat{ 1 & -1 \\ 1 & 2 }  \vmat{ -1 & 2 \\ 3 & 1 }  \vmat{ 2 & -3 \\ -3 & 2 }  \vmat{ 1 & 1 \\ 1 & 6 } [/mm]
 | 
 wie gehe ich hier vor? Bei einem Einheitsvektor ist mir klar was ich machen muß, aber nicht bei Matrizen. Ich hoffe ich bekomme einen kleinen Tipp.
 
 
 |  |  |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | Hallo,
 
 Du kannst 2x2 Matrizen selbst wieder als Vektoren im Vektorraum der 2x2 Matrizen auffassen. Dann gilt wieder
 
 [mm] \{m1, m2, ... mn\} [/mm] linear unabhängig, genau dann wenn:
 
 a1*m1 + a2*m2 + ... + an*mn = 0 [mm] \Rightarrow [/mm] a1..an = 0.
 
 alternativ kannst du die Matrizen auch als Vektoren des [mm] \IR^{}] [/mm] interpretieren.
 
 viel Erfolg!
 
 
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | 
 > Welche der folgenden Matrizen sind nicht
 >  als Linearkombinationen der anderen darstellbar?
 >
 > [mm]\vmat{ 1 & -1 \\ 1 & 2 }  \vmat{ -1 & 2 \\ 3 & 1 }  \vmat{ 2 & -3 \\ -3 & 2 }  \vmat{ 1 & 1 \\ 1 & 6 }[/mm]
 >
 > wie gehe ich hier vor? Bei einem Einheitsvektor ist mir
 > klar was ich machen muß, aber nicht bei Matrizen. Ich hoffe
 > ich bekomme einen kleinen Tipp.
 
 Hallo,
 
 Du bewegst Dich jetzt in einem Vektorraum, dessen Vektoren (also Elemente) Matrizen sind.
 
 Willst Du wissen, ob [mm] \pmat{ 1 & -1 \\ 1 & 2 } [/mm]  von den anderen dreien linear abhängig ist, mußt Du prüfen, ob man diesen Vektor (=Element des Vektorraumes) als Linearkombination der anderen drei darstellen kann, ob es also r,s,t [mm] \in \IR [/mm] gibt mit
 
 [mm] \pmat{ 1 & -1 \\ 1 & 2 }=r\pmat{ -1 & 2 \\ 3 & 1 } +s\pmat{ 2 & -3 \\ -3 & 2 }  +t\pmat{ 1 & 1 \\ 1 & 6 }.
 [/mm]
 
 Für die anderen entsprechend.
 
 Möchtest Du zunächst die lineare Unabhängigkeit der 4 Vekoren prüfen, so mußt Du schauen, ob aus
 
 [mm] q\pmat{ 1 & -1 \\ 1 & 2 }+r\pmat{ -1 & 2 \\ 3 & 1 } +s\pmat{ 2 & -3 \\ -3 & 2 }  +t\pmat{ 1 & 1 \\ 1 & 6 }=\pmat{ 0 & 0 \\ 0 & 0 } [/mm]  folgt, daß q=r=s=r=0 ist.
 
 Gruß v. Angela
 
 
 
 
 |  |  | 
 
 
 |