www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Materialwissenschaft" - Liquidustemperatur
Liquidustemperatur < Materialwissenschaft < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Materialwissenschaft"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Liquidustemperatur: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:40 Fr 24.02.2012
Autor: Sir_Knum


Hallo,
ich würde gerne wissen warum man die Liquidustemperatur von Glasfasern manchmal verringert. Ich habe verstanden, dass dies die maximale Temperatur ist bei der Kristalle und die Schmelze gemeinsam existieren können.
Aber warum will man diese Temperatur verringern? Weil es einfacher in der Fertigung ist??


        
Bezug
Liquidustemperatur: Ökonomie & Eigenschaften v. Gl
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:24 Sa 25.02.2012
Autor: murmel

Hi,

sicherlich wird ein Grund sein die Fertigung zu erleichtern, Ursache dessen wird jedoch vermutlich die Reduzierung der Kosten sein! Hohe Temperaturen zu erzeugen bedarf einer enormen Energiemenge.

Andere Erklärungsmöglichkeiten:

Man manipuliert salopp "gesagt" den Aufschmelzungsbereich dieser Fasern.
Je nachdem welche Funktion dieses Material zugeschrieben werden soll, müssen Zusatzstoffe (Stichworte: Netzwerkbildner und Netzwerkwandler) hinzugefügt werden um beispielsweise Ausdehnungsverhalten, Wärmeleitung oder Eigenschaften betreffend der Lichtleitung oder chemische Eigenschaften (Beständigkeit von Glas gegenüber Säuren oder Basen) günstig zu verändern.

Eine andere (vielleicht naheliegende) Erklärung wäre in der nach dem Gießen folgenden Verarbeitungsmethode zu suchen. Je nach dem ob Fasern gezogen, geschleudert oder etwa extrudiert werden sollen. vgl. auch: TEL-Verfahren oder TOR-Verfahren [mm] $\phantom{.}\,\,[1]\,[2]$ [/mm]


Ich habe dir Hinweise beigefügt wo du entsprechende Quellen verifizieren kannst und natürlich um hilfreiche Hinweise für eine weitere Recherche zu bekommen.


[mm] $\emph{Quellen}$: [/mm]

$[1]$  Universität der Bundeswehr, http://www.unibw.de/bauv3/lehre/skripten/glas2008.pdf

$[2]$  Glasherstellung, http://www.dolomitwerk.de/fileadmin/pdf/dolomitundglas.pdf  

$[2.1]$ Weitere Informationen dieser Seite: http://www.dolomitwerk.de/glas/informationen-zu-glas/

Gruß
murmel

Bezug
                
Bezug
Liquidustemperatur: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:18 Mo 27.02.2012
Autor: Sir_Knum

Sehr gute Antwort. Danke!


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Materialwissenschaft"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de