www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Chemie" - Löslichkeit berechnen
Löslichkeit berechnen < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Löslichkeit berechnen: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 11:23 Mi 15.05.2013
Autor: Titrant

Aufgabe
Ag^+   +e^- --> Ag E°=0,800V
[mm] Ag_{2}CO_{3}+ [/mm] 2e^- --> 2Ag und [mm] CO3^{2-} [/mm] E°=0,470V

Bestimmen Sie daraus das Löslichkeitsprodukt von Silberarbonat und berechnen Sie wieviel g sich in 100ml Wasser lösen.


Hallo Leute!

Rauskommen soll: KL= 6,9*10^12 [mm] M^3 [/mm] und es lösen sich 3,3*10^-3g Silberarbonat in 100 ml Wassser.

Ich komme einfach nicht darauf, wie man das rechnen soll. Hab es 10 Mal gerechnet, aber es ist immer falsch! Komme nie auf das richtige Ergebnis. Bin auch immer weit entfernt davon

Wäre super, wenn mir da jemand behilflich sein könnte. Danke schon mal im vorraus. Lg

        
Bezug
Löslichkeit berechnen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:47 Mi 15.05.2013
Autor: Martinius

Hallo Titrant,

stelle bitte Deine Rechnung hier ins Forum hinein.

LG, Martinius

Bezug
                
Bezug
Löslichkeit berechnen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:22 Do 16.05.2013
Autor: Titrant

Also die erste Gleichung umdrehen und mal 2 nehmen, weil ja gesamt 2e umgesetzt werden

Dann E° berechnen mit E°= (-0,800*2)*2+(0,470*2)/4=-0,565

Dann delta G brechnen mit delta G= -(-0,565)*(2+2)*96485,3=218056,778J/mol/1000=218,1kJ/mol

Dann die Gleichung delta G=-R*T*ln(Ka) umformen auf Ka=e^ -deltaG/R*T=5,91*10^-39

Kl=Ka*c0
co kann man als ein mol annehmen, daher ist Kl=Ka=5,91*10^-39

und dann die Löslichkeit ausrechnen mit [mm] \wurzel[3]{Kl}/4=1,4*10^-13mol/l [/mm]

M(silbercarbonat)=276g/mol

dichte von wasser 1000g/l

Daher 1,4*10^-13*276=3,864*10^-11g/l
und in mg/100ml Wasser ist es dann mal 1000/10 = 3,864*10^-9mg/100ml wasser silberchromat

Bezug
                        
Bezug
Löslichkeit berechnen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 02:07 Fr 17.05.2013
Autor: Martinius

Hallo Titrant,


> Also die erste Gleichung umdrehen und mal 2 nehmen, weil ja
> gesamt 2e umgesetzt werden



Nein. z=1, da nur [mm] Ag^{+} [/mm] vorliegt.



>  
> Dann E° berechnen mit E°=
> (-0,800*2)*2+(0,470*2)/4=-0,565
>  
> Dann delta G brechnen mit delta G=
> -(-0,565)*(2+2)*96485,3=218056,778J/mol/1000=218,1kJ/mol
>  
> Dann die Gleichung delta G=-R*T*ln(Ka) umformen auf Ka=e^
> -deltaG/R*T=5,91*10^-39
>  
> Kl=Ka*c0
>  co kann man als ein mol annehmen, daher ist
> Kl=Ka=5,91*10^-39
>  
> und dann die Löslichkeit ausrechnen mit
> [mm]\wurzel[3]{Kl}/4=1,4*10^-13mol/l[/mm]
>  
> M(silbercarbonat)=276g/mol
>  
> dichte von wasser 1000g/l
>  
> Daher 1,4*10^-13*276=3,864*10^-11g/l
>  und in mg/100ml Wasser ist es dann mal 1000/10 =
> 3,864*10^-9mg/100ml wasser silberchromat



Ist das der vollständige Originaltext der Aufgabe ?

Wenn ich das rückwärts rechne, dann komme ich auf andere Zahlenwerte. Ich mach mal:

[mm] $Ag_{(s)} \; \rightleftharpoons\; Ag^{+}+e^{-}$ [/mm]  mit [mm] $E^{o}\;=\;0,80\;V$ [/mm]

[mm] $Ag_2CO_3 \; \rightleftharpoons \; 2Ag^{+}+CO_3^{2-}$ [/mm]

[mm] $LP(Ag_2CO_3)\;=\; [Ag^{+}]^2*[CO_3^{2-}]\;=\; 6,2*10^{-12}\;mol^3/l^3$ [/mm]

[mm] $X\;=\; [CO_3^{2-}]$ [/mm]

[mm] $LP(Ag_2CO_3)\;=\; (2\;X)^2*X\;=\;4*X^3\;=\; 6,2*10^{-12}\;mol^3/l^3$ [/mm]

[mm] $X\;=\; \wurzel[3]{\frac{LP}{4}}\; \approx\;1,1573*10^{-4}\;mol/l$ [/mm]

[mm] $[Ag^{+}]\; \approx \; 0,23146*10^{-3}\;mol/l$ [/mm]


Nernst:  [mm] $E\;=\; E^{o}+0,059\;V*lg \left( \frac{c(Ox)}{c(Red)} \right)$ [/mm]

Mit einer Silberelektrode:  [mm] $E\;=\; E^{o}+0,059\;V*lg \left(c(Ox) \right)\; [/mm] = [mm] \; 0,8\;V+0,059\;V*lg(0,23146*10^{-3}) \;=\; 0,5855\;V$ [/mm]


LG, Martinius

Bezug
                                
Bezug
Löslichkeit berechnen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 08:28 Fr 17.05.2013
Autor: Titrant

ok, danke!

Ja, die Angabe ist Originaltext der Frage.  Das andere ist mein vermuteter Rechenweg, der anscheind überhaupt nicht stimmt, weil nicht das richtige rauskommt.

Aber wie kommst du auf das Löslichkeitsprodukt?? Das hat man ja nicht gegeben, muss man selbst berechnen. Bei dem Bsp stand eben nur am Ende die Endlösung dabei, damit man überprüfen kann, ob man richtig gerechnet hat, aber gegeben war es nicht. Muss irgendwie ohne auch selbst zu berechnen sein.

Und Mal 2 weils ja um das Silbercarbonat geht und in diesem werden ja 2e umgesetzt. Muss man da nicht die 1. Gleichung so umsetzen, damit es dann der 2. entspricht??

Bezug
                                        
Bezug
Löslichkeit berechnen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:24 Fr 17.05.2013
Autor: Martinius

Hallo Titrant,

> ok, danke!
>  
> Ja, die Angabe ist Originaltext der Frage.  Das andere ist
> mein vermuteter Rechenweg, der anscheind überhaupt nicht
> stimmt, weil nicht das richtige rauskommt.



Du könntest Dich z. B. mit Kommilitonen zusammen setzen & bei Kuchen & Kaffee die Übungsaufgaben rechnen.

Ansonsten müsstest Du halt warten, bis Ihr die Übungsaufgaben zurückbekommt & besprecht.


  

> Aber wie kommst du auf das Löslichkeitsprodukt??


Die stehen in jeder schulischen Formelsammlung resp. Tafelwerk.


<Das hat

> man ja nicht gegeben, muss man selbst berechnen. Bei dem
> Bsp stand eben nur am Ende die Endlösung dabei, damit man
> überprüfen kann, ob man richtig gerechnet hat, aber
> gegeben war es nicht. Muss irgendwie ohne auch selbst zu
> berechnen sein.
>  
> Und Mal 2 weils ja um das Silbercarbonat geht und in diesem
> werden ja 2e umgesetzt. Muss man da nicht die 1. Gleichung
> so umsetzen, damit es dann der 2. entspricht??


Nein. Silber bildet ein 1-wertiges Kation.


LG, Martinius

Bezug
        
Bezug
Löslichkeit berechnen: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:20 So 19.05.2013
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de