www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Physik" - Magnetismus
Magnetismus < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Magnetismus: Idee
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:09 Mo 07.09.2009
Autor: Marc_hb

Hallo,

wir haben in der Schule ein Versuch gemacht und zwar gehörten zum Versuchaaufbau lediglich nur eim Messgerät (misst die Stromstärke), eine Spule und ein Magnet. Die Spule und das Messgerät sind durch ein blaues und ein rotes Kabel verbunden.

Beim Versuch haben wir das Magnet in die Spule gehalten und beim Herausziehen hat sich der Zeiger des Messgerätes bewegt.

Beim magnetischen Südpol in den Minusbereich und beim magnetischen Nordpol in den Plusbereich.

Unsere Aufgabe war es nun, den Versuchsaufbau irgendwie zu verändern(, damit wir auch auf andere Ergenisse kommen.)

-Also paar Ideen hatte ich schon: Und zwar wollte ich in die Spule ein Eisenkern einbauen, so dass man dann das Magntereinhalten und rotiren lassen kann, ähnlich wie beim Dynamo.
-Man kann eine mehrspulige Spule verwenden, so dass der Betragh der Stromstärke größer wird.
-Zudem kann man die Kabel vertauschen, so dass beim magnetischen Südpol der Zeiger in den Plusbereich ausschlägt und andersrum.

Leider sind mir nicht so viele Ideen eingefallen wie gefordert wurden und ich würd mich freuen, wenn mir jemand helfen könnte.

Gruß, Marc

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Magnetismus: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:51 Mo 07.09.2009
Autor: leduart

Hallo
deine Ideen sind schon sehr gut! du meinst doch sicher : andere Spulen mal mit mehr, mal mit weniger Windungen benutzen. Eisenkern in die Spule stecken und den Magnet davor bewegen, bzw. drehen?
zusatzlich: Geschwindigkeit beim rein und rausbewegen mal langsam mal schnell
statt des festen Magneten einen Elektromagneten (2 te Spule) davorstellen und darin Strom ein und ausschalten.
Volt oder Amp. am Messgeraet einstellen.
Magnet an ne feder Haengen und rein und raus schwingen lassen.
Aber ich find deine Vorschlaege auch schon sehr gut und ausreichend.
Gruss leduart

Bezug
                
Bezug
Magnetismus: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 23:18 Mo 07.09.2009
Autor: Marc_hb

Danke für die Vorschläge, mit denen kann ich aufjedenfall noch mal weiterarbeiten.

Bezug
                
Bezug
Magnetismus: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:35 Di 08.09.2009
Autor: Marc_hb

Hallo,

nochmal vielen Dank für die Hilfe, die mir sehr weitergeholfen hat.
Ich habe die Ideen gut nachvollziehen können und auch verarbiten.

Jedoch habe ich zu dieser Idee noch eine Frage:

>  statt des festen Magneten einen Elektromagneten (2 te
> Spule) davorstellen und darin Strom ein und ausschalten.

Also ich kann mir leider nicht so recht vorstellen, wie das gemeint ist, denn ich ersetze ja den Magneten und bekomm durch den Elektromagneten eine zweite Spule, aber inwiefernhat das mit dem Experiemnt zu tun, außer, dass wir nun durch den Elektromagneten ein elektrisches Feld bekommen?

ich wollte die Idee keinesfalls kritisieren, ich hab sie leider nur nciht verstanden und würde mich freuen, wenn mir jemand weiterhelfen könnte.

Gruß, Marc




Bezug
                        
Bezug
Magnetismus: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:43 Di 08.09.2009
Autor: leduart

Hallo
Wenn du Strom durch ne Spule schickst wird sie doch zum Magneten.(Wenn sie einen Eisenkern hat zum starken Magneten. Wenn ihr das noch nicht hattet, kannst du den Versuch nicht vorschlagen.
Wenn du jetzt die Spule vor deine Spule stellst, die an das Messgeraet angeschlossen ist und dann den Strom einschaltest hast du doch ploetzlich ein Magnetfeld, kein elektrisches Feld!
Man kann also ausprobieren ob dieses Entstehen (und beim Ausschalten verschwindende magnetfeld dasselbe tut, wie wenn das magnetfeld "entsteht", weil man nen festen Magneten naehert.
(Aber schlag das nur vor, wenn dus wirklich verstehst!)
Gruss leduart

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de