www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Politik/Wirtschaft" - Makro-Ökonomie
Makro-Ökonomie < Politik/Wirtschaft < Geisteswiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Politik/Wirtschaft"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Makro-Ökonomie: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:10 Mo 16.06.2008
Autor: Imperialo

Aufgabe 1
Stellen Sie die statistischen Angaben für die Höhe und die Zusammensetzung des BIP (nominal) nach seiner Entstehung, Verteilung und Verwendung für das Jahr 2006 zusammen! Wie hoch war das BSP in dem betrachteten Jahr ? Wie ist die Abweichung des BIP vom BSP einzuschätzen?

Aufgabe 2
a) Analysieren Sie den Zielerreichungsgrad im "Magischen Viereck" von 2000 auf 2007!

b) Stellen Sie anhang von statistischen Indikatoren die Verteilung des Volkseinkommens von 2000 bis 2007 dar und beurteilen Sie die Entwicklung, indem Sie auch die Entwicklung der Struktur der Erwerbstätigen einbeziehen!

So meine Herren,

Ich brauche Antworten, habe aber keine Lösungsansätze.

Zur Aufgabe 1) Keine Ahnung was ich da schreiben soll. Den BIP von 2006 hab ich zwar aber den BSP?

zur Aufgabe 2) Was soll ich da Analysieren? Soll ich die Fakten gegenüberstellen? Mein Problem liegt an der Aufgabenstellung. Wie sieht eine Analyse aus?


Vielen Dank für eure Hilfe

        
Bezug
Makro-Ökonomie: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:06 Mo 16.06.2008
Autor: quest

Hallo!

Zu Aufgabe 1): Wie sind denn BIP und BSP definiert? Schau einfach mal beim Statistischen Bundesamt nach!

Zu Aufgabe 2): Was ist denn das Magische Viereck? Tipp: Zielkonflikte in der Wirtschaftspolitik! Vollbeschäftigung, niedrige Inflation, angemessenes Wachstum, außenwirtschaftliches Gleichgewicht. Das sind die Ziele, die auch vom Sachverständigenrat im Jahresgutachten alljährlich betrachtet werden.

Dort werden auch Werte angegeben, die als "angemessen" betrachtet werden. Etwa bei der Inflation glaub ich 2%.

Aber auch bei Wikipedia wird man sehr schnell fündig. Also so einfach musst du es dir nicht machen!

Gruß
quest

Bezug
        
Bezug
Makro-Ökonomie: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:42 Mo 16.06.2008
Autor: Analytiker

Moin Imperialo,

> Stellen Sie die statistischen Angaben für die Höhe und die
> Zusammensetzung des BIP (nominal) nach seiner Entstehung,
> Verteilung und Verwendung für das Jahr 2006 zusammen! Wie
> hoch war das BSP in dem betrachteten Jahr ? Wie ist die
> Abweichung des BIP vom BSP einzuschätzen?

Was hier noch von meinem Vorredner vernachlässigt wurde, aber wichtig ist: Du musst hier drei Rechnungen (Wege zum BIP respektive BSP) durchführen. Einmal die sog. Verteilungsrechnung, dann die Vewendungsrechnung und zu guter letzt die Entstehungsrechnung (Reihenfolge irrelevant). Bei der Abweichung geht es um die Unterscheidung des Inländer- und Inlandskonzept in Kombination mit den Vermögenseinkommen...

> a) Analysieren Sie den Zielerreichungsgrad im "Magischen
> Viereck" von 2000 auf 2007!

Definiere zuerst den "Zielerreichungsgrad". Dieser Indikator gibt dir die Verhältnisse der Zielkonkunrenz bzw. Zielharmonie der einzelenen Ziele im Viereck an. Also "was" kann mit "wem", und "was" eher nicht...

Liebe Grüße
Analytiker
[lehrer]


Bezug
                
Bezug
Makro-Ökonomie: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:46 Mo 16.06.2008
Autor: Imperialo

Hi,

wie erreichne ich denn den Zielerreichungsgrad?

Also da bräuchte ich wenn es geht detailliertere Informationen

danke

Bezug
                        
Bezug
Makro-Ökonomie: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:07 Mo 16.06.2008
Autor: Analytiker

Hi du,

> wie erreichne ich denn den Zielerreichungsgrad?
>  
> Also da bräuchte ich wenn es geht detailliertere
> Informationen

das sollte eigentlich auch in deinem Vorlesungsskript bzw. Lehrbuch stehen *zwinker*! Es gibt bei Definition und Berechnung durchaus Unterschiede beim ZEG. Ich kenne das zumindest folgendermaßen:

Definition:
Der Zielerreichungsgrad gibt an, in welchem Ausmaß ein Ziel verwirklicht worden ist. Eine maximale Zielerreichung ist oftmals nicht möglich, da bei komplexen Entscheidungssituationen mehrere Ziele gleichzeitig angestrebt werden. Der Entscheidungsträger wählt im allgemeinen die Handlungsalternative, die in bezug auf das formulierte Zielsystem den größten Zielerreichungsgrad verspricht. Die Ermittlung des Zielerreichungsgrades bei quantifizierbaren Zielen läßt sich mit Hilfe statistischer Verfahren durchführen. Die Grade können in absoluten oder relativen Maßen angegeben werden. Schwierigkeiten ergeben sich bei der Ermittlung der Zielerreichungsgrade bei nicht quantifizierbaren Zielen, da diese Ziele nichtmeßbar sind. Mit Hilfe anderer Ziele, die die Erreichung der nicht quantifizierbaren Ziele gefördert haben, läßt sich ersatzweise eine Aussage über den Zielerreichungsgrad von nicht quantifizierbaren Zielen machen. Zur Lösung eines Entscheidungspro blems sind nur diejenigen Ergebnisse von Aktionen relevant, die in einer engen Beziehung zu denZielgrößen (Zielinhalten) des Entscheiders stehen. Im Lichte einer Zielgröße können die Handlungsergebnisse als Z-interpretiert werden. Die Z. gelten demnach als Ausprägungen einer Zielgröße, indem sie über den Realisierungsgrad der Zielgröße informieren

(Quelle: www.wirtschaftslexikon24.net)

Zielerreichungsgrad = Erreichtes Ziel - Gesetztes Ziel

Liebe Grüße
Analytiker
[lehrer]

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Politik/Wirtschaft"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de