www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Maßtheorie" - Maß P([0,1]) -> {0,1}
Maß P([0,1]) -> {0,1} < Maßtheorie < Maß/Integrat-Theorie < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maßtheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Maß P([0,1]) -> {0,1}: Korrektur gegebener Lösung
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 23:10 So 28.11.2010
Autor: sunsande

Aufgabe
[mm] \Omega [/mm] = [0,1] [mm] \subseteq \IR, \mu: \mathcal{P} (\Omega) \to [/mm] {0, 1}, wobei [mm] (\forall [/mm] A [mm] \subseteq \Omega)(|A|< \infty \Rightarrow \mu(A)= [/mm] 0).

Kann [mm] \mu [/mm] ein W-Maß sein?


Die Antwort lautet: Nein.

Angenommen [mm] \mu [/mm] ist ein W-Maß.
[mm] \mathcal{P}(\Omega) [/mm] ist eine [mm] \sigma [/mm] - Algebra.

Die "standarte" Lösung führt man mit Hilfe einer Intervallschahtelung (Intervallfolge) von geschlossenen Intervallen [mm] I_i \subseteq \Omega [/mm] mit [mm] \mu(I_i) [/mm] = 1, und [mm] I_{i+1} \subseteq I_i. [/mm] Die Länge der Intervallen geht gegen 0 und so nach dem Satz von Cantor enthält ihrer Durchschnitt genau einen Punkt X. So ist [mm] \mu [/mm] ({X}) = 0 aber für alle Intervalle dieser Folge gilt [mm] \mu(I_i) [/mm] = 1 und so kommt man zu Widerspruch mit einer Eigenschaft des W-Maßes.

Ich wollte zu einem Beweis kommen, der ohne den Satz von Cantor läuft, und habe folgenden nachgedacht:

Vorkenntnisse: (ohne Beweis) Gegeben [mm] \mathcal{A} [/mm] - Algebra, [mm] \mu: \mathcal{A} \to [/mm] [0, [mm] \infty]. [/mm]

L1. [mm] \mu [/mm] ist Inhalt [mm] \Rightarrow (\forall [/mm] A, B [mm] \in \mathcal{A})(\mu(A \cup [/mm] B) + [mm] \mu(A \cap [/mm] B) = [mm] \mu(A) [/mm] + [mm] \mu(B). [/mm]

L2. [mm] \mu [/mm] ist Prämaß [mm] (\mathcal{A} [/mm] ist [mm] \sigma-Algebra) \Rightarrow [/mm] ( [mm] (A_i)_{i \in \IN, A_i \in \mathcal{A}} [/mm] mit [mm] A_i \uparrow [/mm] A [mm] \in \mathcal{A} \gdw \mu(A_i) \to \mu [/mm] (A)) .

Behauptung: Sei I=[a,b] [mm] \subseteq [/mm] [0,1] ein geschlossenes Intervall mit [mm] \mu(I) [/mm] = 1 und seien [mm] I_1 [/mm] := [a, [mm] \bruch{b-a}{2}], I_2 [/mm] := [mm] [\bruch{b-a}{2}, [/mm] b]. Dann gilt [mm] \mu(I_1) [/mm] = 0 XOR [mm] \mu(I_2) [/mm] = 0 .

Beweis(zu der Beh.): Sei [mm] \mu(I_1) [/mm] = 0 = [mm] \mu(I_2) \stackrel{(L1.)}{\Rightarrow} [/mm] 1 = [mm] \mu(I) [/mm] = [mm] \mu(I_1 \cup I_2) [/mm] = [mm] \mu (I_1 \cup I_2) [/mm] + [mm] \stackrel{(= 0)}{\mu (\{ \bruch{b-a}{2} \} )} [/mm] = [mm] \mu (I_1 \cup I_2) [/mm] +  [mm] \mu (I_1 \cap I_2) [/mm] = [mm] \mu (I_1) [/mm] +  [mm] \mu(I_2) [/mm] = 0 + 0 = 0 - Widerspruch?!

Sei [mm] \mu(I_1) [/mm] = 1 = [mm] \mu(I_2) \Rightarrow \mu(I) [/mm] = 2 [mm] \Rightarrow [/mm] 1 = [mm] \mu(\Omega) [/mm] = [mm] \mu(I) [/mm] + [mm] \mu(I^c) \ge [/mm] 2 - Widerspruch ?!

Beweis (Aufgabe):

Teile das Intervall [0, 1] = [mm] \Omega [/mm] wie folgt:

Folge 1: [mm] A_1:=[0,1], A_2:=[0, \bruch{1}{2}], A_3:=[0, \bruch{1}{4}], A_4:=[0, \bruch{1}{8}], [/mm] ..., [mm] A_i:=[0, \bruch{1}{2^{i-1}}], [/mm] ...
Folge 2: [mm] B_1:= \emptyset, B_2:=[\bruch{1}{2},1], B_3:=[\bruch{1}{4}, \bruch{1}{2}], B_4:=[\bruch{1}{8}, \bruch{1}{4}], [/mm] ..., [mm] B_i:=[\bruch{1}{2^{i-1}}, \bruch{1}{2^{i-2}}], [/mm] ... (hier ist i [mm] \ge [/mm] 2)

[mm] \mu(A_1) [/mm] = [mm] \mu(\Omega) [/mm] = 1, [mm] \mu(B_1) [/mm] = [mm] \mu(\emptyset) [/mm] = 0
[mm] \mu(A_2) [/mm] = 0 XOR [mm] \mu(B_2) [/mm] = 0 (nach der Beh.)
Oder es muss auch  [mm] \mu(A_2) [/mm] = 1 XOR [mm] \mu (B_2) [/mm] = 1 gelten.

Da die Intervallen [mm] A_i [/mm] und [mm] B_i [/mm] die symmetrische Hälfte des Intervalls [mm] A_i \cup B_i [/mm] sind, kann man o.B.d.A. [mm] (\forall [/mm] i [mm] \in \IN)(\mu(A_i) [/mm] = 1, bzw. [mm] \mu(B_i)=0) [/mm] annehmen. Bei anderer Annahme muss man die obigen Folgen so umformen [mm] (A_i [/mm] mit [mm] B_i [/mm] tauschen), dass es immer [mm] \mu(B_i)=0 [/mm] gelten.

Weiter gilt [mm] \bigcup_{i=1}^n B_i \stackrel{n \to \infty}{\to} [/mm] [0,1] = [mm] \Omega. (\bigcup_{i=1}^n B_i \in \mathcal{P}(\Omega) [/mm] und  [mm] \mathcal{P}(\Omega) [/mm] ist  [mm] \sigma-Algebra) [/mm]

Aber [mm] (\forall [/mm] n [mm] \in \IN)(\mu(\bigcup_{i=1}^n B_i) [/mm] = 0)  [mm] \nrightarrow [/mm] 1 = [mm] \mu([0,1]) [/mm] so nach L2. ist [mm] \mu [/mm] kein Prämaß und somit kein W-Maß [mm] \square [/mm]

Ich habe die Aufgabe zwei Mal an unseren Korrektoren in der Uni gegeben aber leider immer falsch. Ich hoffe, dass der Beweis dieses Mal richtig ist.
Für alle Korrekturen/Ratschläge bin ich dankbar!

Beste Grüße,
Alex

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Maß P([0,1]) -> {0,1}: Antwort (nicht fertig)
Status: (Antwort) noch nicht fertig Status 
Datum: 05:02 Mo 29.11.2010
Autor: felixf

Moin Alex!

> [mm]\Omega[/mm] = [0,1] [mm]\subseteq \IR, \mu: \mathcal{P} (\Omega) \to[/mm]
> {0, 1}, wobei [mm](\forall[/mm] A [mm]\subseteq \Omega)(\mu(A)=[/mm] 0 [mm]\gdw[/mm]
> |A|< [mm]\infty).[/mm]
>  
> Kann [mm]\mu[/mm] ein W-Maß sein?
>  Die Antwort lautet: Nein.
>  
> Angenommen [mm]\mu[/mm] ist ein W-Maß.
>  [mm]\mathcal{P}(\Omega)[/mm] ist eine [mm]\sigma[/mm] - Algebra.
>  
> Die "standarte" Lösung führt man mit Hilfe einer
> Intervallschahtelung (Intervallfolge) von geschlossenen
> [...]

Inwiefern ist das eine Standard-Loesung? Das sehe ich ueberhaupt nicht.

Es geht doch sehr viel einfacher: man nimmt einfach zwei Teilmengen $A, B [mm] \subseteq \Omega$ [/mm] mit $A [mm] \cap [/mm] B = [mm] \emptyset$ [/mm] und $|A| = |B| = [mm] \infty$. [/mm] Solche kann man konkret angeben, etwa $A = [mm] \{ \frac{1}{2 n} \mid n \in \IN \}$ [/mm] und $B = [mm] \{ \frac{1}{2 n + 1} \mid n \in \IN \}$. [/mm]

Da die [mm] $\sigma$-Algebra [/mm] hier die Potenzmenge ist, sind $A$ und $B$ messbar. Damit gilt $2 = 1 + 1 = [mm] \mu(A) [/mm] + [mm] \mu(B) [/mm] = [mm] \mu(A [/mm] + B) = 1$, da $A [mm] \cup [/mm] B$ ebenfalls unendlich ist. Und schon hat man den Widerspruch.

> Ich habe die Aufgabe zwei Mal an unseren Korrektoren in der
> Uni gegeben aber leider immer falsch. Ich hoffe, dass der
> Beweis dieses Mal richtig ist.

Was war denn laut denen falsch?

Ich denke er ist schon richtig, allerdings sehr umstaendlich. Im Prinzip bist du mit der Behauptung schon fast fertig. Intervallschachtelung brauchst du ganz bestimmt nicht.

LG Felix


Bezug
                
Bezug
Maß P([0,1]) -> {0,1}: Mein Fehler!
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:58 Mo 29.11.2010
Autor: sunsande

Es sollte [mm] (\forall [/mm]  A [mm] \subseteq \Omega)(|A|< \infty \Rightarrow \mu(A)= [/mm] 0) sein. Also es ist auch möglich |A| = [mm] \infty [/mm] und [mm] \mu(A)= [/mm] 0 für irgendeinige A [mm] \subseteq \Omega. [/mm]

Ich habe die Aufgabenstellung oben falsch gegeben und jetzt schon korrigiert.

Mit [mm] (\forall [/mm]  A [mm] \subseteq \Omega)(|A|< \infty \gdw \mu(A)= [/mm] 0) geht es ganz leicht wie du gezeigt hast!

Sorry und vielen Dank!

Bezug
        
Bezug
Maß P([0,1]) -> {0,1}: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:20 Mo 29.11.2010
Autor: fred97

Da die Aufgabenstellung nun klar ist, schau mal hier:

         https://matheraum.de/read?t=723258

FRED

Bezug
                
Bezug
Maß P([0,1]) -> {0,1}: ja, aber
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:44 Mo 29.11.2010
Autor: sunsande

unter dem Link steht die Lösung mit der Intervallschachtellung und dem Satz von Cantor, die ich in meinem Post auch kurz am Anfang beschrieben habe und sie ist mir klar.

Ich wollte eine Korrektur für die alternative Lösung haben, da ich den Beweis schon zwei Mal falsch hatte ...

Gruß,
Alex

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maßtheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de