www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "HochschulPhysik" - Masse Extrasolarer Planeten
Masse Extrasolarer Planeten < HochschulPhysik < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "HochschulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Masse Extrasolarer Planeten: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 00:13 So 17.01.2010
Autor: berndbrot

Aufgabe
Zwei Planeten gleicher Masse bewegen sich um einen Stern mit wesentlich größerer Masse.
Planet 1 mit der Masse [mm] m_{1} [/mm] bewegt sich auf eier Kreisbahn mit dem Radius [mm] r_{1}=10^{11}m. [/mm] Seine Umlaufdauer betrage 2 Jahre.
Planet 2 mit der Masse [mm] m_{2} [/mm] bewegt sich auf einer elliptischen Bahn, wobei der kleinst Abstand zum Stern [mm] r_{2,1}=10^{11}m [/mm] (Punkt P) und der größte Abstand [mm] r_{2,2}=2*10^{11}m [/mm] (Punkt A) betrage.
a) Berechnen sie die Umlaufdauer von Planet 2. Berücksichtigen sie dabei, dass der mittlere Bahnradius einer elliptischen Bahn gleich der Länge der großen Halbachse ist.
b) Wie groß ist die Masse des Sterns?
c) Welcher Planet hat die grössere Gesamtenergie?
d) Welcher Planet hat am Punkt P die grössere Geschwindigkeit?
e) Welche Geschwindigkeit besitzt Planet 2 im Punkt P im Vergleich zur Geschwindigkeit im Punkt A?

G Gravitationskonstante

Hallo,
   ich brauche eure Hilfe! Und zwar habe ich Probleme bei Aufgabenteil c. Hier erstmal die Ergebnisse von a) und b):

[mm] T_{2}=2\pi*(\wurzel{a^{3}/\mu}) [/mm]
für [mm] \mu [/mm] M berechnen über: [mm] T_{2}=2\pi*(\wurzel{r^{3}/G*M}) [/mm]
-> [mm] M=1,487*10^{28} [/mm]

in [mm] T_{2}=2\pi*(\wurzel{a^{3}/\mu}) [/mm] eingesetzt:
[mm] T_{2}=115870662,8s=3,674Jahre [/mm]

So, damit wäre Aufgabenteil a und b abgehakt. Aufgabenteil d und e hab ich auch raus. Nur bei Aufgabenteil c hab ich keine Ahnung wie ich überhaupt anfangen soll.

Das war mein Ansatz:
[mm] E_{1}=-m{1}*\mu/(2r) [/mm]
[mm] E_{2}=-m{2}*\mu/(a) [/mm]

Dazu benötige ich aber die Masse der beiden Planeten, und genau das bekomme ich nicht raus. Hab das Netz ein bisschen durchforstet, da steht es funktioniert über das 3. Keplersche Gesetz - versteh aber nicht wie...

Hoffe mir kann jemand helfen...

Gruß
Bernd


        
Bezug
Masse Extrasolarer Planeten: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:10 So 17.01.2010
Autor: Event_Horizon

Hallo!
Im ersten Satz der Aufgabe steht, daß beide Planeten gleich schwer sein sollen. Warum die Massen unterschiedlich bezeichnet werden, weiß ich nicht, vielleicht nur, um beide Planeten zu kennzeichnen.

Da nun nicht nach der exakten Energie gefragt ist, könntest du die beiden Gesamtenergien durcheinander teilen. Die Masse fliegt dann raus, und du kannst immernoch eine größer/kleiner-Unterscheidung machen.

Bezug
                
Bezug
Masse Extrasolarer Planeten: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:21 So 17.01.2010
Autor: berndbrot

oh, ich habe das mit der gleichen Masse überlesen... Danke für die Hilfe!

Bezug
                        
Bezug
Masse Extrasolarer Planeten: Überlegung & Schluss?
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:27 So 17.01.2010
Autor: BetaOri

Hallo zusammen,
ich hatte mir überlegt, dass man doch die Geschwindigkeit der Planeten bestimmen könnte - z.B. im Perihel über die Vis-Viva-Gleichung.

Jetzt haben wir so einige Parameter des Systems, aber dennoch kam ich nicht auf die Masse, daher stellte ich mir folgende Frage:

Kann man die Masse von Planeten überhaupt bestimmen, wenn man sie keine Monde haben?
Weil über die Monde könnte man die Masse berechnen. Aber was, wenn's keine gibt - und auch keine anderen Satelliten existieren?
Gibt's da doch noch einen alternativen Weg, um auf die Masse des Planeten zu kommen?


Thanks a lot

Bezug
                                
Bezug
Masse Extrasolarer Planeten: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:20 Mo 18.01.2010
Autor: leduart

Hallo
Die Masse von Planeten kannst du, solange sie leicht gegenueber ihrem Stern sind nicht aus den Bahndaten bestimmen, da der halbe Planet ja dieselbe Bahn beschreibt. allerdings stoeren sich ja einzelne Planeten, dann kann man ihre masse aus den Stoerungen berechnen. wenn sie groesser sind, kreisen ja stern und Planet um den gemeinsamen Schwerpkt, dann kann man ihre relative massen bestimmen.
Gruss leduart

Bezug
                                        
Bezug
Masse Extrasolarer Planeten: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:16 Mo 25.01.2010
Autor: BetaOri

Hey leduart,
Danke für die Antwort.
Na immerhin kann man also die Masse von einem Großteil der Himmelskörper auf diese Weise bestimmen.
Obwohl - Großteil oder nicht, das kann man ja nicht wissen. Also sag' ich lieber "von einem kleinen Teil."

Thx again & bis demnächst.
Jan



Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "HochschulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de