| Mathematica Index-Verschiebung < Mathematica < Mathe-Software < Mathe < Vorhilfe 
 
 
  |  |  
  | 
    
     | 
 | Aufgabe |  | Gibt es Möglichkeiten mit Mathematica Indexverschebungen zu tätigen? | 
 Gibt es Möglichkeiten mit Mathematica Indexverschebungen zu tätigen?
 
 
 Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.
 
 
 |  |  |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Mitteilung) Reaktion unnötig   |   | Datum: | 01:08 Do 27.10.2011 |   | Autor: | reverend | 
 Hallo Peter,
 
 > Gibt es Möglichkeiten mit Mathematica Indexverschebungen
 > zu tätigen?
 >  Gibt es Möglichkeiten mit Mathematica Indexverschebungen
 > zu tätigen?
 
 Frag doch nicht das gleiche zweimal. Frag doch nicht das gleiche zweimal.
 
 Da Mathematica eine eigene Programmiersprache enthält: ja.
 Die Frage ist, was Du da eigentlich erreichen willst.
 
 Von daher wäre es sinnvoll, wenn Du Deine Frage mal präzisieren könntest.
 
 Grüße
 reverend
 
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | Als konkretes Beispiel und diesmal ohne Verdopplung der Fragestellung. :)
 
 Ich habe diese [mm] \summe_{i=1}^{28} (i+1)^2
 [/mm]
 
 Wie lautet der Summand [mm] l^2
 [/mm]
 
 Kann ich so eine Aufgabe durch Mathematic lösen ?
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | 
 > Ich habe diese [mm]\summe_{i=1}^{28} (i+1)^2[/mm]
 >
 > Wie lautet der Summand [mm]l^2[/mm]
 ![[haee] [haee]](/images/smileys/haee.gif)  
 Was meinst du mit l ?
 
 > Kann ich so eine Aufgabe durch Mathematica lösen ?
 
 
 Mathematica wird diese Summe einfach so, wie sie da
 steht, berechnen und das numerische Ergebnis liefern.
 Oder was soll denn "die Aufgabe" sein ?
 
 LG    Al-Chw.
 
 
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Mitteilung) Reaktion unnötig   |   | Datum: | 22:20 Fr 28.10.2011 |   | Autor: | matux | 
 $MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
 
 |  |  | 
 
 
 |