www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Lineare Abbildungen" - Matrix der Abbildung,Bildebene
Matrix der Abbildung,Bildebene < Abbildungen < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Abbildungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Matrix der Abbildung,Bildebene: Aufgabe 1
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:15 Mi 16.06.2010
Autor: sKY33

Aufgabe
Es wird der Vektorraum R³ und die folgende lineare Abbildung betrachtet: Drehung um pi/3 um die e1-Achse, anschließender Projektion auf die e1,e2-Ebene und anschließender Drehung um -pi/12 um die e3-Achse.

a) Bestimme die zugehörige Matrix dieser Abbildung bezüglich der Standardbasis.

b) Geben Sie die Bildebene in Hessescher Normalform an.

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Bei Aufgabe a) habe ich zuerst die Matrix der Hintereinanderausführung gerechnet, was falsch ist. Ich weiß zwar das sich die Achsen e1,e2,e3 in der Standardbasis als e1 (1,0,0)  e2(0,1,0) und e3(0,0,1) darstellen, weiß aber nicht wie ich es berechnen soll.

b) Bildebene, da sollte eine Projektion stattfinden, aber auch da fällt mir kein Lösungsansatz ein.



Gruß und Vielen Dank schonmal im Voraus.


        
Bezug
Matrix der Abbildung,Bildebene: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:23 Mi 16.06.2010
Autor: angela.h.b.


> Es wird der Vektorraum R³ und die folgende lineare
> Abbildung betrachtet: Drehung um pi/3 um die e1-Achse,
> anschließender Projektion auf die e1,e2-Ebene und
> anschließender Drehung um -pi/12 um die e3-Achse.
>
> a) Bestimme die zugehörige Matrix dieser Abbildung
> bezüglich der Standardbasis.
>  
> b) Geben Sie die Bildebene in Hessescher Normalform an.
>  Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.
>  
> Bei Aufgabe a) habe ich zuerst die Matrix der
> Hintereinanderausführung gerechnet, was falsch ist. Ich
> weiß zwar das sich die Achsen e1,e2,e3 in der
> Standardbasis als e1 (1,0,0)  e2(0,1,0) und e3(0,0,1)
> darstellen, weiß aber nicht wie ich es berechnen soll.

Hallo,

[willkommenmr].

Deine Lösungsansätze sind zu ungenau. Ich weiß nicht genau, was Du getan hast, Du müßtest das schon posten.

Man die Matrizen für die drei Abbildungen, aus denen sich die Abbildung zusammensetzt, auf.
Die gesuchte Matrix ergibt sich durch Multiplikation dieser Matrizen - in der richtigen Reihenfolge, das, was zuerst getan wird, steht rechts.

>  
> b) Bildebene, da sollte eine Projektion stattfinden, aber
> auch da fällt mir kein Lösungsansatz ein.

Für b) bräuchten wir doch erstmal die gesuchte Matrix.

Gruß v. Angela

Bezug
                
Bezug
Matrix der Abbildung,Bildebene: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:57 Mi 16.06.2010
Autor: sKY33

Danke für deine Antwort. Als erstes habe ich es mit den Eulerschen Drehmatrizen versucht:

Ex(a)                                          
[mm] \begin{pmatrix} 1 & 0 & 0 \\ 0 & cos(a) & -sin(a) \\ 0 & sin(a) & cos(a) \end{pmatrix} [/mm]

Ey(b)
[mm] \begin{pmatrix} cos(b) & 0 & -sin(b) \\ 0 & 1 & 0 \\ sin(b) & 0 & cos(b) \end{pmatrix} [/mm]

Ez(gamma)
[mm] \begin{pmatrix} cos(g)& -sin(g) & 0 \\ sin(g) & cos(g) & 0 \\ 0 & 0 & 1 \end{pmatrix} [/mm]

Dann dachte ich, da in der Aufgabenstellung nach e1 und e3 Achsen gedreht wird, nehme ich Ex(a) und setze pi/3 ein. Dann Ez(gamma) und setze -pi/12 ein.  Und Multipliziere beide miteinander. Glaube aber nicht das dies stimmt.

Zu der Standardbasis e1,e2,e3 gibt es:

[mm] e1\begin{pmatrix} 1 \\ 0 \\ 0 \end{pmatrix} e2\begin{pmatrix} 0 \\ 1 \\ 0 \end{pmatrix} e3\begin{pmatrix} 0 \\ 0 \\ 1 \end{pmatrix} [/mm]

Jedoch kann ich ja nicht z.b. pi/3 * [mm] \begin{pmatrix} 1 \\ 0 \\ 0 \end{pmatrix} [/mm] und -pi/12* [mm] \begin{pmatrix} 0 \\ 0 \\ 1 \end{pmatrix} [/mm]

Da würde ja jeweils nur 1 Zahl rauskommen. hmm...








Bezug
                        
Bezug
Matrix der Abbildung,Bildebene: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:56 Mi 16.06.2010
Autor: leduart

Hallo
was dein letzter Satz soll versteh ich nicht.
Du kannst a) erst die 3 matrices multiplizieren, die hinterste ist die erste, oder nacheinander auf deine 3 Einheitsvektoren die 3 matrizen anwenden, dann hast du das Bild der 3 Vektoren.
jeder andere Vektor a*e1+b*e2+c*e3 wird auf die entspr. Bilder abgebildet.
Zahl mal Vektor ergibt den verlängerten Vektor, , keine Zahl, aber du willst ja nicht mit /pi/3 verlängern, sondern um [mm] \pi/3 [/mm] drehen, dazu hast du doch die Matrizen hingeschrieben?
es fehlt die Projektion!
du hast nicht die zuständigen M aufgeschrieben, sondern nur allgemein die Drehung um x1, x2, x3 Achse. da sind doch Winkel gegeben? nicht a und b? und dazwischen noch die projektion.
Gruss leduart

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Abbildungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de