www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Diskrete Mathematik" - Maximum, Minimum
Maximum, Minimum < Diskrete Mathematik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Diskrete Mathematik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Maximum, Minimum: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:00 So 19.11.2006
Autor: unwanted

Aufgabe
A = {2,3,12,15,18,54,75,150,900} und [mm] \le [/mm] ist die Teilbarkeitsrelation auf A.

Gibt es ein Maximum oder ein Minimum von [mm] (A,\le)? [/mm]

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

ich musste das hasse-diagramm für diese teilbarkeitsrelation aufmalen. ich weiss nich ob mir das perfekt gelungen ist, aber das kann man hier ja nicht darstellen. nun die zur frage...

ist es richtig das es kein maximum und keine minimum gibt?

wir müssen das begründen. die definition lautet:

ein element m [mm] \in [/mm] A heisst maximum der partiellen ordnung [mm] (A,\le), [/mm] falls a [mm] \le [/mm] m für alle a [mm] \in [/mm] A.

und analog definiert man das minimum.

wie begründe ich das jetzt richtig? 900 ist zwar grösser als alle anderen a in der menge, aber 54 ist kein teiler von 900? ist das die richtige bründung?
oder weil wir zwei maximale elemente (900 und 54) haben gibt es kein maximum? und anolog zum minimum?

wie begründe ich das?

        
Bezug
Maximum, Minimum: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:45 So 19.11.2006
Autor: angela.h.b.


> A = {2,3,12,15,18,54,75,150,900} und [mm]\le[/mm] ist die
> Teilbarkeitsrelation auf A.
>  
> Gibt es ein Maximum oder ein Minimum von [mm](A,\le)?[/mm]


> ist es richtig das es kein maximum und keine minimum gibt?

Ja.


> wir müssen das begründen. die definition lautet:
>  
> ein element m [mm]\in[/mm] A heisst maximum der partiellen ordnung
> [mm](A,\le),[/mm] falls a [mm]\le[/mm] m für alle a [mm]\in[/mm] A.

Also: alle anderen Elemente sind [mm] \le [/mm] Maximum.

" [mm] \le [/mm] ". das ist hier die Teilbarkeitsrelation. und wie Du sagst, 54 ist kein Teiler von 900. Also ist [mm] 54\not\le [/mm] 900 und somit 900 kein Maximum.

Analog das Minimum.

(Ich weiß nicht, ob Ihr das hattet: 900 ist zwar kein Maximum, aber ein maximales Element. Kein anderes ist "größer". Ebenso 54.)

Gruß v. Angela

Bezug
                
Bezug
Maximum, Minimum: danke
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:09 So 19.11.2006
Autor: unwanted

danke für die bestättigung und erklärungen angela

nach maximalen und minimalen elementen wurde auch gefragt, dass konnte ich aber schon selber mir sicherheit beantworten.  

vielen dank :)

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Diskrete Mathematik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de