www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen" - Maximum eines Gradienten
Maximum eines Gradienten < mehrere Veränderl. < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Maximum eines Gradienten: Aufgabe 1
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:15 Mo 14.09.2009
Autor: Bengel777

Aufgabe
Gegeben sei f(x,y) = cos(2x + 3y)

a) Berechnen Sie grad f (x,y) und im Punkte [mm] P_{0}=(\bruch{\pi}{4},\bruch{\pi}{4}) [/mm] den Vektor grad [mm] f(P_{0}). [/mm] Außerdem ist die Ableitung in Richtung des Vektors [mm] \vec{h} [/mm] = (1,-1) an der Stelle [mm] P_{0} [/mm] gesucht. Geben Sie für [mm] P_{0} [/mm] den maximale möglichen Anstieg an.

b) Man gebe die Kurven mit grad f(x,y) = [mm] \vec{0} [/mm] an. Dabei soll zwischen Kurven auf denen f ein Maximum und Kurven auf denen f ein Minimum annimmt, unterschieden werden. Außerdem suche man alle Kurven, auf denen der Betrag des Gradienten maximiert wird. Es entsteht für jeden der drei Fälle eine Kurvenschar. Man stelle diese 3 Kurvenscharen in der gestallt g(x,y) = [mm] \varphi(m) [/mm] , [mm] m\in\IR [/mm] dar, wobei g und [mm] \varphi [/mm] für jeden der drei Fälle geeignet zu wählen ist.
Hinsweis: Jedem festen Wert m entspricht eine Kurve aus der jeweiligen Schar.

Also erstens habe ich gelöst und ich denke auch richtig es wäre nett wenn das man jemand überprüfen könnte.

[mm] z_{x} [/mm] = -sin (2x +3y)*2
[mm] z_{y} [/mm] = -sin (2x+3y)*3

grad f = [mm] \begin{pmatrix} z_{x} \\ z_{y} \end{pmatrix} [/mm] =  [mm] \begin{pmatrix} -sin (2x +3y)*2 \\ -sin (2x+3y)*3 \end{pmatrix} [/mm]

grad f von [mm] P_{0} [/mm] = [mm] \begin{pmatrix} -1\wurzel{2} \\ 0,5\wurzel{2} \end{pmatrix} [/mm]

Die Richtungsableitung:

grad [mm] f^{T} [/mm] * [mm] |\vec{h}| [/mm] = -1,5

Maximaler Anstieg [mm] P_{0} [/mm]

max [mm] P_{0} [/mm] = [mm] \parallel [/mm] grad f [mm] \parallel [/mm] = [mm] \wurzel{3} [/mm]

So und jetzt bei b versteh ich nicht wie wir damals auf diese Gleichung gekommen sind und ohne das zu wissen kann und will ich auch nicht weiter rechnen.

grad f = [mm] \vec{0} [/mm]

[mm] f_{x} [/mm] = f{y} = 0 [mm] \Rightarrow [/mm] 2x + 3y = [mm] m*\pi [/mm]

Wie kommt man denn darauf und wie kommt man vor allem dann auf diese Lösungen?

grad f = max = 2x +3y [mm] -(2m*\pi)=0 [/mm]

grad f = min = 2x+ 3y [mm] -(2m-1)\pi [/mm] =0

Betrag grad f = 2x + 3y [mm] (\bruch{2m - 1}{2})*\pi [/mm] = max

Kann mir das vielleicht jemnad weiter helfen das wäre echt super denn ich hab echt keinen Plan mehr wie wir darauf gekommen sind


        
Bezug
Maximum eines Gradienten: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:41 Mo 14.09.2009
Autor: fencheltee


> Gegeben sei f(x,y) = cos(2x + 3y)
>  
> a) Berechnen Sie grad f (x,y) und im Punkte
> [mm]P_{0}=(\bruch{\pi}{4},\bruch{\pi}{4})[/mm] den Vektor grad
> [mm]f(P_{0}).[/mm] Außerdem ist die Ableitung in Richtung des
> Vektors [mm]\vec{h}[/mm] = (1,-1) an der Stelle [mm]P_{0}[/mm] gesucht. Geben
> Sie für [mm]P_{0}[/mm] den maximale möglichen Anstieg an.
>  
> b) Man gebe die Kurven mit grad f(x,y) = [mm]\vec{0}[/mm] an. Dabei
> soll zwischen Kurven auf denen f ein Maximum und Kurven auf
> denen f ein Minimum annimmt, unterschieden werden.
> Außerdem suche man alle Kurven, auf denen der Betrag des
> Gradienten maximiert wird. Es entsteht für jeden der drei
> Fälle eine Kurvenschar. Man stelle diese 3 Kurvenscharen
> in der gestallt g(x,y) = [mm]\varphi(m)[/mm] , [mm]m\in\IR[/mm] dar, wobei g
> und [mm]\varphi[/mm] für jeden der drei Fälle geeignet zu wählen
> ist.
>  Hinsweis: Jedem festen Wert m entspricht eine Kurve aus
> der jeweiligen Schar.
>  Also erstens habe ich gelöst und ich denke auch richtig
> es wäre nett wenn das man jemand überprüfen könnte.
>  
> [mm]z_{x}[/mm] = -sin (2x +3y)*2
>  [mm]z_{y}[/mm] = -sin (2x+3y)*3
>  
> grad f = [mm]\begin{pmatrix} z_{x} \\ z_{y} \end{pmatrix}[/mm] =  
> [mm] \begin{pmatrix} -sin (2x +3y)*2 \\ -sin (2x+3y)*3 \end{pmatrix}[/mm]
>  
> grad f von [mm]P_{0}[/mm] = [mm]\begin{pmatrix} -1\wurzel{2} \\ 0,5\wurzel{2} \end{pmatrix}[/mm]
>  
> Die Richtungsableitung:
>  
> grad [mm]f^{T}[/mm] * [mm]|\vec{h}|[/mm] = -1,5
>  
> Maximaler Anstieg [mm]P_{0}[/mm]
>  
> max [mm]P_{0}[/mm] = [mm]\parallel[/mm] grad f [mm]\parallel[/mm] = [mm]\wurzel{3}[/mm]
>  
> So und jetzt bei b versteh ich nicht wie wir damals auf
> diese Gleichung gekommen sind und ohne das zu wissen kann
> und will ich auch nicht weiter rechnen.
>  
> grad f = [mm]\vec{0}[/mm]
>  
> [mm]f_{x}[/mm] = f{y} = 0 [mm]\Rightarrow[/mm] 2x + 3y = [mm]m*\pi[/mm]

die 1. richtungsableitungen werden ja null gesetzt, also -sin(2x+3y)*=0 hier kannst du entweder mit dem arcsin auflösen, oder wissen dass der sinus bei [mm] m*\pi [/mm] null ist, folglich müssen die 2x+3y = [mm] m\pi [/mm] sein

>  
> Wie kommt man denn darauf und wie kommt man vor allem dann
> auf diese Lösungen?
>  
> grad f = max = 2x +3y [mm]-(2m*\pi)=0[/mm]
>  
> grad f = min = 2x+ 3y [mm]-(2m-1)\pi[/mm] =0
>  

maximum/minimum wird ja mit [mm] f_{xx} [/mm] untersucht. die extrema liegen ja bei [mm] m\pi [/mm]
[mm] f_{xx}=-4*cos(2x+3y)=-4*cos(m\pi) [/mm]
max bei fxx < 0, und das ist bei diesem fxx ja nur bei geraden [mm] \pi [/mm] der fall, also [mm] (2m)*\pi [/mm]
min bei fxx > 0, und das ist nur bei ungeraden [mm] \pi [/mm] der fall, also [mm] (2m+1)*\pi [/mm]
das mit dem betrag sagt mir jetzt leider nix :-(

> Betrag grad f = 2x + 3y [mm](\bruch{2m - 1}{2})*\pi[/mm] = max
>  
> Kann mir das vielleicht jemnad weiter helfen das wäre echt
> super denn ich hab echt keinen Plan mehr wie wir darauf
> gekommen sind
>  


Bezug
                
Bezug
Maximum eines Gradienten: Mitteilung 1
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:08 Mo 14.09.2009
Autor: Bengel777

Ah Danke sowas habe ich mir schon gedacht, also bin ich doch net ganz auf den Kopp gefallen ;-)

Das mit dem Betrag krieg ich auch noch irgendwie raus das muss ja mit den beiden gleichungen zusammenhängen

Bezug
                
Bezug
Maximum eines Gradienten: Frage 2
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:09 Mo 14.09.2009
Autor: Bengel777

Also ich weiß zwar was du meinst aber irgendwie is mir unklar wie ich jetzt auf die -(2m * /pi) kommstfür das maximum wenn doch die 2 partielle ableitung ein cosinus ist und da wird ja ein vielfaches von /pi 1 und nicht 0 wie es gefordert ist.

Irgendwie steh ich grad aufm schlauch, zu viel mathe auf einmal

Bezug
                        
Bezug
Maximum eines Gradienten: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:12 Mo 14.09.2009
Autor: fencheltee


> Also ich weiß zwar was du meinst aber irgendwie is mir
> unklar wie ich jetzt auf die -(2m * /pi) kommstfür das
> maximum wenn doch die 2 partielle ableitung ein cosinus ist
> und da wird ja ein vielfaches von /pi 1 und nicht 0 wie es
> gefordert ist.
>  
> Irgendwie steh ich grad aufm schlauch, zu viel mathe auf
> einmal

mit [mm] f_x [/mm] = 0 und [mm] f_y [/mm] = 0 bekommst du ja punkte, wo ein extremum liegen könnte. dies rechnest du ja mit dem ominösen D aus, und weisst dann, obs wirklich relative extrema sind.
diese extrema werden dann ja in die f_xx gesetzt, um zu schauen oder min oder max vorliegt. wenn wieder 0 rauskommen würde, wär man ja keinen schritt schlauer.
im 1 dimensionalen läufts doch genauso:
f'(x)=0 und die gefundenen punkte in [mm] f''(x_0) [/mm] einsetzen. wenn das wieder 0 wird, hat man ja nen sattelpunkt und kein extrema. mit [mm] f''(x_0) [/mm] > 0 hat man aber ein minimum, und mit [mm] f''(x_0) [/mm] < 0 ein maximum

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de