Median < Stochastik < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	   aufgabe
 
 
Hallo zusammen!
 
 
Ich brech' bald zusammen, weil ich an dieser garantiert einfachsten Medianaufgabe verzweifle....:
 
 
Die Brenndauer von 400 Glühlampen wird untersucht - 
 
Brenndauer in Stunden         absolute Häufigkeit          Summenhäufigkeit
 
             0...50                   5                             5
 
           50...100                10                           15
 
          100...150                8                            23
 
          150...200               26                           49
 
          200...250               60                          109
 
          250...300              120                         229
 
          300...350              110                         339
 
          350...400               50                          389
 
          400...450                8                           397
 
          450...500                3                           400
 
 
Es soll der Zentralwert berechnet werden. Das vorgegebene Ergebnis ist: 287,917. Aber ich komme absolut nicht darauf.
 
 
 
Mein Ansatz:
 
 
Da eine gerade Anzahl von Beobachtungswerten vorliegt, gibt es auch 2 mittlere Zahlenwerte:
 
 
 [mm] \bruch{n}{2}           \Rightarrow          \bruch{400}{2} [/mm] = 200
 
und
 
 [mm] \bruch{n}{2}+1       \Rightarrow          \bruch{400}{2}+1 [/mm] = 201
 
 
für die Zentralwerte kann ich die konkreten Beobachtungswerte jetzt nicht ablesen, da ja nur Messbereiche angegeben sind.
 
Deshalb habe ich mir gedacht, mit dem "verfeinerten" Median zu arbeiten
 
(evtl. ist das gar nicht nötig, und ich habe hier schon zu kompliziert gedacht, aber erstmal weiter...):
 
 
Die Zentralwerte 200 und 201 fallen in die Klasse: 250....300 Stunden.
 
 
Rechnung für den Zentralwert 200:
 
 
Ordnungszahl des letzten Elements der Vorklasse:     109
 
Ordnungszahl des Zentralwertes:                                200
 
Ordnungszahl des letzten Elements der Hauptklasse: 229
 
 
Untere Klassengrenze:  250
 
Gesuchter Zentralwert:  250 + x
 
Obere Klassengrenze:   300
 
 
 [mm] \Rightarrow [/mm] 229 - 109 = 110
 
 [mm] \Rightarrow [/mm] 200 - 109 = 91
 
 
 [mm] \Rightarrow [/mm] 300 - 250 = 50
 
 [mm] \Rightarrow [/mm] (250+x) - 250 = x
 
 
Daraus ergibts ich dann folgende Relation:
 
x : 50 = 91:110
 
 [mm] \gdw [/mm] x = [mm] 41,\overline{36}
 [/mm] 
 
 [mm] \gdw [/mm] 250 + 41,36 = 291,36
 
 
 
Auf die gleiche Art und Weise bin ich mit 201 vorgegangen;
 
Ergebnis: 250 + 41,81 = 291,81
 
 
Was nun? Wo habe ich was falsch gemacht......ich komm einfach nicht drauf 
 
 
Vielen Dank schonmal im Voraus
 
Euer Betonkopf
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 |          | 
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	   Hallo Betonkopf (die Anrede finde ich aber blöd),
 
 
> Die Brenndauer von 400 Glühlampen wird untersucht - 
 
> 
 
> Brenndauer in Stunden         absolute Häufigkeit          
 
> Summenhäufigkeit
 
>               0...50                   5                    
 
>          5
 
>             50...100                10                      
 
>      15
 
>            100...150                8                       
 
>      23
 
>            150...200               26                       
 
>     49
 
>            200...250               60                       
 
>    109
 
>            250...300              120                       
 
>   229
 
>            300...350              110                       
 
>   339
 
>            350...400               50                       
 
>    389
 
>            400...450                8                       
 
>     397
 
>            450...500                3                       
 
>     400
 
>  
 
> Es soll der Zentralwert berechnet werden. Das vorgegebene 
 
> Ergebnis ist: 287,917. Aber ich komme absolut nicht 
 
> darauf.
 
>  
 
> 
 
> Mein Ansatz:
 
>  
 
> Da eine gerade Anzahl von Beobachtungswerten vorliegt, gibt 
 
> es auch 2 mittlere Zahlenwerte:
 
>  
 
> [mm]\bruch{n}{2}           \Rightarrow          \bruch{400}{2}[/mm] 
 
> = 200
 
>  und
 
>   [mm]\bruch{n}{2}+1       \Rightarrow          \bruch{400}{2}+1[/mm] 
 
> = 201
 
 
Hm. Das ist Definitionssache. Man redet ja oft von einem Medianintervall, was bedeutet, dass man jeden Wert zwischen dem 200. und 201. Wert der Messreihe als mittleren Wert ansehen kann. 
 
  
 
> für die Zentralwerte kann ich die konkreten 
 
> Beobachtungswerte jetzt nicht ablesen, da ja nur 
 
> Messbereiche angegeben sind.
 
>  Deshalb habe ich mir gedacht, mit dem "verfeinerten" 
 
> Median zu arbeiten
 
 
Ja, kann man machen. Habe zwar nicht gewusst, dass der so heißt, aber man lernt ja nie aus  
 
Wichtig ist aber, dass das nur eine Schätzung für den Median sein kann, aber ich schließe aus Deinen Worten, dass Dir das klar ist.
 
 
>  (evtl. ist das gar nicht nötig, und ich habe hier schon zu 
 
> kompliziert gedacht, aber erstmal weiter...):
 
>  
 
> Die Zentralwerte 200 und 201 fallen in die Klasse: 
 
> 250....300 Stunden.
 
>  
 
> Rechnung für den Zentralwert 200:
 
>  
 
> Ordnungszahl des letzten Elements der Vorklasse:     109
 
>  Ordnungszahl des Zentralwertes:                            
 
>     200
 
>  Ordnungszahl des letzten Elements der Hauptklasse: 229
 
>  
 
> Untere Klassengrenze:  250
 
>  Gesuchter Zentralwert:  250 + x
 
>  Obere Klassengrenze:   300
 
 
 
 
 
> [mm]\Rightarrow[/mm] 229 - 109 = 110
 
 
  hier sollte 120 rauskommen...
 
 
>   [mm]\Rightarrow[/mm] 200 - 109 = 91
 
>  
 
> [mm]\Rightarrow[/mm] 300 - 250 = 50
 
>   [mm]\Rightarrow[/mm] (250+x) - 250 = x
 
 
 
 
 
 
> Daraus ergibts ich dann folgende Relation:
 
>  x : 50 = 91:110
 
>   [mm]\gdw[/mm] x = [mm]41,\overline{36}
[/mm]
 
>  
 
> [mm]\gdw[/mm] 250 + 41,36 = 291,36
 
 
Wenn Du Deinen Fehler von oben korrigierst, kommst Du hier auf 287,9166667. 
 
 
Das ist wohl schon die Lösung, und es sieht so aus, als würde hier als Median direkt der 200. Wert dienen und nicht etwa auch noch der 201. Wert (oder ein Wert dazwischen). Aber wie gesagt, da gibt es verschiedene Definitionen.
 
 
Viele Grüße
 
Brigitte
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                  | 
  
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Mitteilung) Reaktion unnötig    |    | Datum: |  18:43 Fr 10.12.2004 |    | Autor: |  Betonkopf |   
	   
	   oh nein....ein einfacher Rechenfehler - ich fasse es nicht!
 
Dass ich aber diesen Fehler immer wieder gemacht habe...... *mitgesenktemhauptundkopfschüttelnd*
 
ach, Entschuldigung! Vielen Dank Brigitte für Deine Hilfe!
 
Wie man sich doch - durch einen so kleinen Fehler - festfahren kann....
 
peinlich peinlich =)
 
nochmals DANKE!!
 
 
P.S. ein großes Lob an das gesamte Forum!
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
  
   |