www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Analysis-Sonstiges" - Metrische Räume
Metrische Räume < Sonstiges < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Metrische Räume: Aufgabe und Idee
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:04 Sa 14.11.2009
Autor: SuperHomer

Aufgabe
(a) Sei X eine Menge, und [mm] d_{1} [/mm] : [mm] X\timesX\to\IR [/mm] durch [mm] d_{1}(x,y) =\begin{cases} 1, & \mbox{für } x\not=y \\ 0, & \mbox{für } x=y \end{cases} [/mm] definiert.
Man zeige, dass [mm] d_{1} [/mm] eine Metrik ist und bestimme die durch [mm] d_{1} [/mm] induzierten offenen Mengen.

(b) Sei (X,d) ein metrischer Raum, [mm] d_{2}:X\timesX\to\IR [/mm] durch [mm] d_{2} [/mm] =min{d(x,y),1} definiert. Man beweise oder widerlege: [mm] d_{2} [/mm] ist eine Mertik auf X.

(c) Man beweise oder widerlege: [mm] d_{3}:\IR\times\IR\to\IR, d_{3}(x,y) [/mm] = [mm] (x-y)^{2} [/mm] ist eine Metrik auf [mm] \IR [/mm]

(d) Man beweise oder widerlege: [mm] d_{4}:\IR\times\IR\to\IR, d_{4}(x,y) [/mm] = [mm] \wurzel{|x-y|} [/mm] ist eine Metrik auf [mm] \IR [/mm]

Hallo Zusammmen, ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Ich weiß das für eine Metrik folgendes gelten muss:

i) d(x,y) = d(y,x)
ii) d(x,y) = 0 genau dann, wenn x=y
iii) d(x,y) [mm] \le [/mm] d(x,z) + d(z,y) //Dreiecksungleichung

So ich habe einen Ansatz:

zu (a)
i)
[mm] d_{1}(x,y) [/mm] = [mm] d_{1}(x,y) [/mm]
das ist ja das gleiche, denn wenn x [mm] \not= [/mm] y wird eine 1 gesetzt, somit ist
[mm] d_{1}(x,y) [/mm] = 1 und
[mm] d_{1}(y,x) [/mm] = 1.
damit ist i) wahr.

ii)
wenn x=y dann ist [mm] d_{1} [/mm] so definiert, das es 0 ergibt somit auch wahr

iii)
[mm] d_{1}(x,z) [/mm] = 1 für alle [mm] x\not=z [/mm]
[mm] d_{1}(z,y) [/mm] = 1 für alle [mm] z\not=y [/mm]
[mm] d_{1}(x,y) [/mm] = 1 für alle [mm] x\not=y [/mm]

somit ist [mm] 1\le1+1, [/mm] also auch wahr. damit habe ich nachgewiesen, das es sich um einen metrischen Raum handelt oder?

Jetzt kommt mein problem bei (a) wie soll ich die durch [mm] d_{1} [/mm] induzierte offene Menge bestimmen oder besser noch was ist die induzierte offene Menge.


(b)
[mm] d_{2}(x,y) [/mm] = min{d(x,y),1}

i)
zu zeigen: [mm] d_{2}(x,y) [/mm] = [mm] d_{2}(y,x) [/mm]
[mm] d_{2}(x,y) [/mm] = min{d(x,y),1}
[mm] d_{2}(y,x) [/mm] = min{d(y,x),1}
[mm] \Rightarrow [/mm] min{d(x,y),1} = min{d(y,x),1}
somit ist i wahr.

ii)
zz.: [mm] d_{2}(x,y) [/mm] = 0
da [mm] d_{2}(x,y) [/mm] = min{d(x,y),1} ist und d(x,y) = 0 ist wenn x=y ist auch [mm] d_{2}(x,y) [/mm] = 0 bei x=y.

iii)
[mm] d_{2}(x,z) [/mm] = min{d(x,z),1}
[mm] d_{2}(z,y) [/mm] = min{d(z,y),1}
[mm] d_{2}(x,y) [/mm] = min{d(x,y),1}

[mm] \Rightarrow d(x,y)\led(x,z)+d(z,y) [/mm] oder [mm] 1\le1+1 [/mm]
somit wahr.

aus allem folg metrischer Raum auf X. Bin mir da aber nicht sicher.

(c)
zur erinnerung: [mm] d_{3}(x,y) [/mm] = [mm] (x-y)^{2} [/mm]
i)
[mm] d_{3}(x,y) [/mm] = [mm] d_{3}(y,x) [/mm]
somit ist [mm] d_{3}(x,y) [/mm] = [mm] (x-y)^{2} [/mm]
und [mm] d_{3}(x,y) [/mm] = [mm] (y-x)^{2} [/mm]
damit ist i) erfüllt.

ii)
[mm] d_{3}(x,y) [/mm] = 0 wenn x=y
[mm] (x-y)^{2} [/mm] ist genau dann Null wenn x=y, somit auch erfüllt

iii)
[mm] d_{3}(x,z) [/mm] = [mm] (x-z)^{2} [/mm]
[mm] d_{3}(z,y) [/mm] = [mm] (z-y)^{2} [/mm]
[mm] d_{3}(x,y) [/mm] = [mm] (x-y)^{2} [/mm]

somit muss ja folgendes gelten oder?

[mm] |(x-y)^{2}|\le|(x-z)^{2}|+|(z-y)^{2}| [/mm]
[mm] \gdw |(x)^{2}-2*xy+(y)^{2}|\le|(x)^{2}-2*xz+(z)^{2}|+|(z)^{2}-2*zy+(y)^{2}| [/mm]
[mm] \dgw [/mm] |-2*xy| [mm] \le [/mm] |2*z(z-x-y)|

das müsste doch eigentlich auch wahr sein oder? somit ist das doch auch ein metrischer Raum.

(d)
zur erinnerung [mm] d_{4}(x,y) [/mm] = [mm] \wurzel{|x-y|} [/mm]
i)
[mm] d_{4}(x,y) [/mm] = [mm] \wurzel{|x-y|} [/mm]
[mm] d_{4}(y,x) [/mm] = [mm] \wurzel{|y-x|} [/mm]
da ich den betrag der differenz zwischen x und y nehme kann ich das kommutativ-gesetz anwenden. Stimmt das?

ii)
[mm] d_{4}(x,y) [/mm] = [mm] \wurzel{|x-y|} [/mm]
[mm] \wurzel{|x-y|} [/mm] = 0 genau dann wenn x=y da dann [mm] \wurzel{|0|} [/mm] gezogen wird.

iii)
bei dem Punkt komme ich nicht so wirklich weiter

habe mir das so gedacht:
[mm] \wurzel{|x-y|} \le \wurzel{|x-z|} [/mm] + [mm] \wurzel{|z-y|} [/mm] alles hoch 2 um die Wurzel zu entfernen

dann habe ich:
[mm] |x-y|\le|x-z|+|z-y| [/mm]
und das wäre meiner meinung nach wieder erfüllt. Also ist acuh [mm] d_{4} [/mm] ein metrischer Raum.

Stimmt das alles was ich gemacht habe oder habe ich irgendwo einen denkfehler und den dann kontinuierlich fortgeführt?

Vielen Danke nochmal für die Antwort.



        
Bezug
Metrische Räume: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:52 So 15.11.2009
Autor: rainerS

Hallo!

>> (a) Sei X eine Menge, und [mm]d_{1}[/mm] : [mm]X\timesX\to\IR[/mm] durch

> [mm]d_{1}(x,y) =\begin{cases} 1, & \mbox{für } x\not=y \\ 0, & \mbox{für } x=y \end{cases}[/mm]
> definiert.
>  Man zeige, dass [mm]d_{1}[/mm] eine Metrik ist und bestimme die
> durch [mm]d_{1}[/mm] induzierten offenen Mengen.
>  
> (b) Sei (X,d) ein metrischer Raum, [mm]d_{2}:X\timesX\to\IR[/mm]
> durch [mm]d_{2} =\min\{d(x,y),1\}[/mm] definiert. Man beweise oder
> widerlege: [mm]d_{2}[/mm] ist eine Mertik auf X.
>  
> (c) Man beweise oder widerlege: [mm]d_{3}:\IR\times\IR\to\IR, d_{3}(x,y)[/mm]
> = [mm](x-y)^{2}[/mm] ist eine Metrik auf [mm]\IR[/mm]
>  
> (d) Man beweise oder widerlege: [mm]d_{4}:\IR\times\IR\to\IR, d_{4}(x,y)[/mm]
> = [mm]\wurzel{|x-y|}[/mm] ist eine Metrik auf [mm]\IR[/mm]


> Ich weiß das für eine Metrik folgendes gelten muss:
>  
> i) $d(x,y) = d(y,x)$
>  ii) $d(x,y) = 0$ genau dann, wenn x=y
>  iii) [mm]d(x,y) \le d(x,z) + d(z,y)[/mm] //Dreiecksungleichung
>  
> So ich habe einen Ansatz:
>  
> zu (a)
>  i)
>  [mm]d_{1}(x,y)[/mm] = [mm]d_{1}(x,y)[/mm]
>  das ist ja das gleiche, denn wenn [mm]x \not= y[/mm] wird eine 1
> gesetzt, somit ist
>  [mm]d_{1}(x,y) = 1[/mm] und
>  [mm]d_{1}(y,x) = 1[/mm].
>  damit ist i) wahr.

>  
> ii)
>  wenn x=y dann ist [mm]d_{1}[/mm] so definiert, das es 0 ergibt
> somit auch wahr

Das ist nur die Richtung $x=y [mm] \implies [/mm] d(x,y)=0$.

Du sollst die Äquivalenz

[mm] x=y \gdw d(x,y)=0 [/mm]

zeigen. Daher musst du auch noch die Umkehrung $d(x,y)=0 [mm] \implies [/mm] x=y$ zeigen.  


> iii)
>  [mm]d_{1}(x,z) = 1[/mm] für alle [mm]x\not=z[/mm]
>  [mm]d_{1}(z,y) = 1[/mm] für alle [mm]z\not=y[/mm]
>  [mm]d_{1}(x,y) = 1[/mm] für alle [mm]x\not=y[/mm]
>  
> somit ist [mm]1\le1+1,[/mm] also auch wahr.

Damit hast du ein paar Fälle weggelassen, nämlich die, in denen x,y,z nicht alle verschieden sind? Das musst du auch nachweisen!

> damit habe ich
> nachgewiesen, das es sich um einen metrischen Raum handelt
> oder?

Wenn du die Lücken noch füllst, ja.

> Jetzt kommt mein problem bei (a) wie soll ich die durch
> [mm]d_{1}[/mm] induzierte offene Menge bestimmen oder besser noch
> was ist die induzierte offene Menge.

Die induzierte Topologie.  Mit der Metrik $d(x,y)$ hast du die Definition der offenen Kugeln vom Radius $r$:

[mm] K_r(x) = \{y\mid d(x,y)
Diese bilden eine Basis der Topologie, das heisst, jede offene Menge lässt sich als (eventuell unendliche) Vereinigung offener Kugeln darstellen.

Bestimme also zuerst die offenen Kugeln! Unterscheide dabei $r<1$ und [mm] $r\ge [/mm] 1$! Der Rest ergibt sich dann fast von selbst.

> (b) [mm]d_{2}(x,y) = \min\{d(x,y),1\}[/mm]
>  
> i)
>  zu zeigen: [mm]d_{2}(x,y) = d_{2}(y,x)[/mm]
>  [mm]d_{2}(x,y) = \min\{d(x,y),1\}[/mm]
>  [mm]d_{2}(y,x) = \min\{d(y,x),1\}[/mm]
>  [mm]\Rightarrow \min\{d(x,y),1\} = \min\{d(y,x),1\}[/mm]

Da schließt du aber in die falsche Richtung. Die Voraussetzung ist $d(x,y)=d(y,x)$ und die Folgerung

[mm] \implies \min\{d(x,y),1\} = \min\{d(y,x),1\} \implies d_{2}(x,y) = d_{2}(y,x)[/mm]

>  somit ist i wahr.

[ok]

> ii)
>  zz.: [mm]d_{2}(x,y) = 0[/mm]

[notok]

Zz: [mm] x=y \gdw d_{2}(x,y) = 0[/mm] !

>  da [mm]d_{2}(x,y) = \min\{d(x,y),1\}[/mm] ist und $d(x,y) = 0$ ist wenn
> x=y ist auch [mm]d_{2}(x,y) = 0[/mm] bei $x=y$.

Wieder fehlt die Rückwärtsrichtung, du musst noch zeigen, dass aus [mm]d_{2}(x,y) =0[/mm] die Aussage $x=y$ folgt.


> iii)
>  [mm]d_{2}(x,z) = \min\{d(x,z),1\}[/mm]
>  [mm]d_{2}(z,y) = \min\{d(z,y),1\}[/mm]
>  [mm]d_{2}(x,y) = \min\{d(x,y),1\}[/mm]
>  
> [mm]\Rightarrow d(x,y)\led(x,z)+d(z,y)[/mm] oder [mm]1\le1+1[/mm]
>  somit wahr.

Das sind einige Spezialfälle, kein allgemeiner Beweis. Was passiert denn, wenn $d(x,z)<1$, aber $d(z,y)>1$ ist?


> (c)
>  zur erinnerung: [mm]d_{3}(x,y)[/mm] = [mm](x-y)^{2}[/mm]
>  i)
> [mm]d_{3}(x,y)[/mm] = [mm]d_{3}(y,x)[/mm]
>  somit ist [mm]d_{3}(x,y)[/mm] = [mm](x-y)^{2}[/mm]
>  und [mm]d_{3}(x,y)[/mm] = [mm](y-x)^{2}[/mm]
>  damit ist i) erfüllt.

[ok]

> ii)
>  [mm]d_{3}(x,y)[/mm] = 0 wenn x=y
>  [mm](x-y)^{2}[/mm] ist genau dann Null wenn x=y, somit auch
> erfüllt

[ok]

> iii)
>  [mm]d_{3}(x,z) = (x-z)^{2}[/mm]
>  [mm]d_{3}(z,y) = (z-y)^{2}[/mm]
>  [mm]d_{3}(x,y) = (x-y)^{2}[/mm]
>  
> somit muss ja folgendes gelten oder?
>  
> [mm]|(x-y)^{2}|\le|(x-z)^{2}|+|(z-y)^{2}|\gdw |(x)^{2}-2*xy+(y)^{2}|\le|(x)^{2}-2*xz+(z)^{2}|+|(z)^{2}-2*zy+(y)^{2}|[/mm]

Soweit ok.

>  
> [mm]\dgw[/mm] |-2*xy| [mm] \le [/mm] |2*z(z-x-y)|

Das ist falsch, du kannst doch nicht einfach eine Summe aus ddem Betrag herausziehen.

Beachte, dass alle Terme der Form [mm] (x-y)^2 [/mm] nichtnegativ sind, du also die Betragstriche einfach weglassen kannst. Daher musst du entweder zeigen, dass

  [mm] -2xy \le 2z(z-x-y) [/mm] für beliebige Werte von x,y,z

gilt, oder ein Gegenbeispiel angeben.


> (d)
>  zur erinnerung [mm]d_{4}(x,y)[/mm] = [mm]\wurzel{|x-y|}[/mm]
>  i)
>  [mm]d_{4}(x,y)[/mm] = [mm]\wurzel{|x-y|}[/mm]
>  [mm]d_{4}(y,x)[/mm] = [mm]\wurzel{|y-x|}[/mm]
>  da ich den betrag der differenz zwischen x und y nehme
> kann ich das kommutativ-gesetz anwenden. Stimmt das?

Du meinst $|x-y|=|y-x|$, aber mit dem Kommutativgesetz hat das nichts zu tun.

> ii)
>  [mm]d_{4}(x,y)[/mm] = [mm]\wurzel{|x-y|}[/mm]
>  [mm]\wurzel{|x-y|}[/mm] = 0 genau dann wenn x=y da dann
> [mm]\wurzel{|0|}[/mm] gezogen wird.

Wieder nur eine Richtung: du musst auch zeigen, dass aus [mm] $\wurzel{|x-y|}=0$ [/mm] die Aussage $x=y$ folgt.

> iii)
>  bei dem Punkt komme ich nicht so wirklich weiter
>  
> habe mir das so gedacht:
>  [mm]\wurzel{|x-y|} \le \wurzel{|x-z|} + \wurzel{|z-y|}[/mm] alles
> hoch 2 um die Wurzel zu entfernen

[ok] Guter Ansatz

>  
> dann habe ich:
>  [mm]|x-y|\le|x-z|+|z-y|[/mm]

[notok]

Richtig:

  [mm] (\wurzel{|x-z|} + \wurzel{|z-y|})^2 = |x-z|+|z-y|+2\wurzel{|x-z|}\wurzel{|z-y|} [/mm]

Was sagt nun die Dreiecksungleichung über $|x-z|+|z-y|$ aus?

Viele Grüße
   Rainer

Bezug
                
Bezug
Metrische Räume: Aufgabe Topologie
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:00 So 15.11.2009
Autor: SuperHomer


>  
> > Jetzt kommt mein problem bei (a) wie soll ich die durch
> > [mm]d_{1}[/mm] induzierte offene Menge bestimmen oder besser noch
> > was ist die induzierte offene Menge.
>  
> Die induzierte Topologie.  Mit der Metrik [mm]d(x,y)[/mm] hast du
> die Definition der offenen Kugeln vom Radius [mm]r[/mm]:
>  
> [mm]K_r(x) = \{y\mid d(x,y)
>  
> Diese bilden eine Basis der Topologie, das heisst, jede
> offene Menge lässt sich als (eventuell unendliche)
> Vereinigung offener Kugeln darstellen.
>  
> Bestimme also zuerst die offenen Kugeln! Unterscheide dabei
> [mm]r<1[/mm] und [mm]r\ge 1[/mm]! Der Rest ergibt sich dann fast von selbst.
>  


DANKE FÜR DEINE HILFE :-)

habe den Rest denke ich, jetzt verstanden.

Nur mit dem [mm] K_r(x) [/mm] = [mm] \{y\mid d(x,y)
Wir haben das schon durchgesprochen in der Uni allerdings komme ich leider trotzdem nicht weiter.



Bezug
                        
Bezug
Metrische Räume: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:00 Mo 16.11.2009
Autor: rainerS

Hallo!


> Nur mit dem [mm]K_r(x)[/mm] = [mm]\{y\mid d(x,y)
> weiter.
>  
> Wir haben das schon durchgesprochen in der Uni allerdings
> komme ich leider trotzdem nicht weiter.

Na, überleg dir doch mal, was es bedeutet, dass die Metrik d nur die Werte 0 oder 1 annehmen kann. Was ist also die Menge

[mm] K_1(x) = \{y\mid d(x,y)<1\} [/mm] ?

Viele Grüße
   Rainer

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de