www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen" - Minimum
Minimum < mehrere Veränderl. < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Minimum: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 03:18 Sa 29.05.2010
Autor: Salamence

Aufgabe
Seien die Vektoren [mm] v_{1},...,v_{m}\in \IR^{n} [/mm] und sei

f: [mm] \IR^{n} \to \IR [/mm] definiert durch
[mm] f(x)=\summe_{i=1}^{m}||x-v_{i}||^{2} [/mm]

Zeigen Sie, dass f ein Minimum in [mm] \xi:=\bruch{1}{m}*\summe_{i=1}^{m}v_{i} [/mm] besitzt.

In der Vorlesung hatten wir noch nichts von wegen Extrema von solchen mehrdimensionalen Funktionen. Geschweige denn hatten wir die zweite Ableitung Ich hab nur nachgelesen, dass die Funktion an der Stelle [mm] \xi [/mm] minimal ist, wenn [mm] f'(\xi)=0 [/mm] und [mm] f''(\xi) [/mm] positiv definit ist (was auch immer das genau heißen mag...; ich muss gestehen, dass ich das nicht so ganz verstanden habe).
Allerdings frage ich mich, ob man das wirklich verwenden muss, wenn wir es immerhin noch nicht in der VL hatten.

Ich wüsste übrigens auch nicht, wie ich die Ableitungen berechnen sollte, da in keinem Wort erwähnt wird, um was für eine Norm es sich handelt...
Muss ich oder darf ich annehmen, dass es die euklidische ist?

Gibt es denn auch eine andere Möglichkeit, das zu zeigen? Oder werden wir einmal mehr vor eine "unlösbare" Aufgabe gestellt?

Die Aussage ist für m=1 ja trivial. Von daher könnte man denken, dass Induktion irgendwie zum Ziel führt. Allerdings habe ich nicht einen blassen Schimmer, wie ich da die Induktionsvoraussetzung verwenden sollte...


        
Bezug
Minimum: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:22 Sa 29.05.2010
Autor: ullim

Hi,

nimm als Norm mal die euklidische Norm und die Definition [mm] \parallel x-v_i \parallel^2=(x-v_i)^T(x-v_i). [/mm] Dann multiplizierst Du das aus und setzt es in die Summe ein und differenzierst partiell nach [mm] x_j [/mm] für j=1, .. ,n.

Die Partiellenableitungen setzt Du gleich Null, also [mm] \bruch{\partial f(x) }{\partial x_j }=0, [/mm] und rechnest [mm] x_j [/mm] aus.

Danach bleibt noch zu zeigen das das Ergebnis auch wirklich ein Minimum ist.



Bezug
                
Bezug
Minimum: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:43 So 30.05.2010
Autor: Salamence


> Hi,
>  
> nimm als Norm mal die euklidische Norm und die Definition
> [mm]\parallel x-v_i \parallel^2=(x-v_i)^T(x-v_i).[/mm] Dann
> multiplizierst Du das aus und setzt es in die Summe ein und
> differenzierst partiell nach [mm]x_j[/mm] für j=1, .. ,n.
>  
> Die Partiellenableitungen setzt Du gleich Null, also
> [mm]\bruch{\partial f(x) }{\partial x_j }=0,[/mm] und rechnest [mm]x_j[/mm]
> aus.

Okay, soweit hab ichs...

> Danach bleibt noch zu zeigen das das Ergebnis auch wirklich
> ein Minimum ist.
>  

Aber wie mache ich das? Es könnte ja auch ein Maximum oder ein Sattelpunkt sein (aber hoffentlich zumindest eines dieser Dinge...)
Kann ich das irgendwie durch einen Widerspruch aussschließen???

Oder kann ich irgendwie ein bisschen an [mm] \xi [/mm] "rütteln"?
Also [mm] f(\xi+\Delta [/mm] x) betrachten und zeigen, dass das auf jeden Fall für [mm] \Delta x\not=0 [/mm] größer ist???



Bezug
                        
Bezug
Minimum: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:16 So 30.05.2010
Autor: ullim

Hi,
jetzt musst Du die Matrix der zweiten Ableitungen [mm] \bruch{\partial f(x)}{\partial x_i\partial x_j} [/mm] bilden und die Matrix auf positive Semidefinitheit prüfen.

Poste doch mal Deine Ergebnisse.



Bezug
                                
Bezug
Minimum: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:02 So 30.05.2010
Autor: Salamence


> Hi,
>  jetzt musst Du die Matrix der zweiten Ableitungen
> [mm]\bruch{\partial f(x)}{\partial x_i\partial x_j}[/mm] bilden und
> die Matrix auf positive Semidefinitheit prüfen.
>  
> Poste doch mal Deine Ergebnisse.
>  

Ach, die zweite Ableitung hat alle zweiten Ableitungen als Einträge? Ich dachte, dass wären nur [mm] \bruch{\partial^{2}}{\partial j ^{2}}f... [/mm]

Aber wenn das so ist, müsste das doch das doppelte der Einheitsmatrix sein (wenn ich das denn richtig verstehe...) und die ist auf jeden Fall positiv definit, da sie als EW nur 2>0 hat.
Damit wärs ein Minimum.

Aber gehts nicht anders? Ich kann mir wirklich nicht vorstellen, dass wir das so machen sollen, denn wir hatten's immerhin noch nicht und eigentlich meinte unser Prof, dass wir alles gemacht hätten, um diesen Aufgabenzettel zu lösen...



Bezug
                                        
Bezug
Minimum: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:21 So 30.05.2010
Autor: ullim

Hi,

also für das finden von Extremwerten im Mehrdimensionalen, und den Fall haben wir ja, ist das die Methode, mit der man Minima und Maxima bestimmt und überprüft.

Da Du ja schon weisst, wann eine Matrix positiv definit ist, wenn alle Eigenwerte  >0 sind, habt Ihr das ja schon in der Vorlesung gehabt. Diese Methode ist als Erweiterung zum eindimensionalen Fall zu sehen und die Ähnlichkeiten kann man ja auch erkennen.





Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de