www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen" - Minimum & Maximum
Minimum & Maximum < mehrere Veränderl. < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Minimum & Maximum: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:23 Mo 23.11.2009
Autor: Bodo0686

Aufgabe
a) Sei n > 2. Man bestimme das Maximum von [mm] sinx_1 [/mm] + [mm] sinx_2 [/mm] + . . . + [mm] sinx_n [/mm] für [mm] x_1 [/mm] + [mm] x_2 [/mm] + . . . + [mm] x_n [/mm] = [mm] 2\pi, [/mm] 0 ≤ [mm] x_j [/mm] ≤ [mm] \pi. [/mm]

b) Man bestimme das Maximum und das Minimum der Funktion f (x, y) = x + y auf der Kreislinie [mm] S^1 [/mm] mit Hilfe des Lagrange-Parameters.

Hallo zusammen,

kann ich bei a) nicht einfach nach [mm] x_1, x_2,...,x_n [/mm] ableiten ?

Sei [mm] g(x)=sinx_1 [/mm] + [mm] sinx_2 [/mm] + . . . + [mm] sinx_n [/mm]

[mm] g(x)_{x_1}= cos(x_1) [/mm]
[mm] g(x)_{x_2}= cos(x_2) [/mm]
.
.
.
[mm] g(x)_{x_n}= cos(x_n) [/mm]

-> [mm] cos(x_1),cos(x_2),...,cos(x_n)=0 [/mm]

cos(x)=0, arcos0=x
-> x=90° bzw. [mm] \pi [/mm] /2
-> g''(x)=-sin(x)=-sin(90°) <0 -> Max

-> x=270° bzw. [mm] 3\pi [/mm] /2
-> g''(x)=-sin(x)=-sin(270°) >0 -> Min

Kann man das so machen?

Danke und Grüße






        
Bezug
Minimum & Maximum: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:34 Mo 23.11.2009
Autor: fred97


> a) Sei n > 2. Man bestimme das Maximum von [mm]sinx_1[/mm] + [mm]sinx_2[/mm]
> + . . . + [mm]sinx_n[/mm] für [mm]x_1[/mm] + [mm]x_2[/mm] + . . . + [mm]x_n[/mm] = [mm]2\pi,[/mm] 0 ≤
> [mm]x_j[/mm] ≤ [mm]\pi.[/mm]
>  
> b) Man bestimme das Maximum und das Minimum der Funktion f
> (x, y) = x + y auf der Kreislinie [mm]S^1[/mm] mit Hilfe des
> Lagrange-Parameters.
>  Hallo zusammen,
>  
> kann ich bei a) nicht einfach nach [mm]x_1, x_2,...,x_n[/mm]
> ableiten ?
>  
> Sei [mm]g(x)=sinx_1[/mm] + [mm]sinx_2[/mm] + . . . + [mm]sinx_n[/mm]
>
> [mm]g(x)_{x_1}= cos(x_1)[/mm]
>  [mm]g(x)_{x_2}= cos(x_2)[/mm]
>  .
>  .
>  .
>  [mm]g(x)_{x_n}= cos(x_n)[/mm]
>  
> -> [mm]cos(x_1),cos(x_2),...,cos(x_n)=0[/mm]
>  
> cos(x)=0, arcos0=x
>   -> x=90° bzw. [mm]\pi[/mm] /2

>  -> g''(x)=-sin(x)=-sin(90°) <0 -> Max

>  
> -> x=270° bzw. [mm]3\pi[/mm] /2
>  -> g''(x)=-sin(x)=-sin(270°) >0 -> Min

>  
> Kann man das so machen?

Ne, Du hast die Nebenbedingung

             $ [mm] x_1 [/mm] $ + $ [mm] x_2 [/mm] $ + . . . + $ [mm] x_n [/mm] $ = $ [mm] 2\pi, [/mm] $ 0 ≤ $ [mm] x_j [/mm] $ ≤ [mm] \pi [/mm]

überhaupt nicht eingebracht !!

FRED


>  
> Danke und Grüße
>  
>
>
>
>  


Bezug
                
Bezug
Minimum & Maximum: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:48 Mo 23.11.2009
Autor: Bodo0686


> > a) Sei n > 2. Man bestimme das Maximum von [mm]sinx_1[/mm] + [mm]sinx_2[/mm]
> > + . . . + [mm]sinx_n[/mm] für [mm]x_1[/mm] + [mm]x_2[/mm] + . . . + [mm]x_n[/mm] = [mm]2\pi,[/mm] 0 ≤
> > [mm]x_j[/mm] ≤ [mm]\pi.[/mm]
>  >  
> > b) Man bestimme das Maximum und das Minimum der Funktion f
> > (x, y) = x + y auf der Kreislinie [mm]S^1[/mm] mit Hilfe des
> > Lagrange-Parameters.
>  >  Hallo zusammen,
>  >  
> > kann ich bei a) nicht einfach nach [mm]x_1, x_2,...,x_n[/mm]
> > ableiten ?
>  >  
> > Sei [mm]g(x)=sinx_1[/mm] + [mm]sinx_2[/mm] + . . . + [mm]sinx_n[/mm]
> >
> > [mm]g(x)_{x_1}= cos(x_1)[/mm]
>  >  [mm]g(x)_{x_2}= cos(x_2)[/mm]
>  >  .
>  >  .
>  >  .
>  >  [mm]g(x)_{x_n}= cos(x_n)[/mm]
>  >  
> > -> [mm]cos(x_1),cos(x_2),...,cos(x_n)=0[/mm]
>  >  
> > cos(x)=0, arcos0=x
>  >   -> x=90° bzw. [mm]\pi[/mm] /2

>  >  -> g''(x)=-sin(x)=-sin(90°) <0 -> Max

>  >  
> > -> x=270° bzw. [mm]3\pi[/mm] /2
>  >  -> g''(x)=-sin(x)=-sin(270°) >0 -> Min

>  >  
> > Kann man das so machen?
>  
> Ne, Du hast die Nebenbedingung
>  
> [mm]x_1[/mm] + [mm]x_2[/mm] + . . . + [mm]x_n[/mm] = [mm]2\pi,[/mm] 0 ≤ [mm]x_j[/mm] ≤ [mm]\pi[/mm]
>  
> überhaupt nicht eingebracht !!
>  
> FRED
>  
>
> >  

> > Danke und Grüße
>  >  
> >
> >
> >
> >  

Hast du evtl einen kleinen Tipp, wie ich die mit reinbringen kann?

Vielleicht könnte es ja wichtig sein oder werden: [mm] |cos(x)|\leq1 [/mm]

[mm] x_1 [/mm] + [mm] x_2 [/mm] + ... + [mm] x_n=2\pi, [/mm] d.h. die x Werte summieren sich zu [mm] 2\pi [/mm] auf.
Aber jeder cosinus wert der Ableitung ist ja zunächst einmal beschränkt durch 1 [mm] (|cos(x)|\leq1). [/mm] ..

hmmm, bitte um Hilfe...


Bezug
                        
Bezug
Minimum & Maximum: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:23 Mo 23.11.2009
Autor: Bodo0686

zu b)

ich habe:
[mm] L=f+\lambda_1*g_1 [/mm]
NB da Kreis g:= [mm] x^2+y^2-r^2 [/mm]

[mm] L=x+y+\lambda(x^2+y^2-r^2) [/mm]

[mm] L_x [/mm] = [mm] y+2\lambda [/mm] x
[mm] L_y= x+2\lambda [/mm] y
[mm] L_\lambda [/mm] = [mm] x^2+y^2-r^2 [/mm]

Bezug
                                
Bezug
Minimum & Maximum: Frage (reagiert)
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 12:37 Mo 23.11.2009
Autor: Bodo0686


> zu b)
>  
> ich habe:
>  [mm]L=f+\lambda_1*g_1[/mm]
>  NB da Kreis g:= [mm]x^2+y^2-r^2[/mm]
>  
> [mm]L=x+y+\lambda(x^2+y^2-r^2)[/mm]
>  
> [mm]L_x[/mm] = [mm]y+2\lambda[/mm] x
>  [mm]L_y= x+2\lambda[/mm] y
>  [mm]L_\lambda[/mm] = [mm]x^2+y^2-r^2[/mm]  

-> Drei Gleichungen:

I     [mm] y+2\lambda [/mm] x
II    [mm] x+2\lambda [/mm] y
III  [mm] x^2+y^2-r^2 [/mm]

I  [mm] y+2\lambda [/mm] x= 0 [mm] \gdw x=-\frac{y}{2\lambda} [/mm]

x in II

[mm] -\frac{y}{2\lambda}+2\lambda [/mm] y = 0 [mm] \gdw -y+4\lambda^2 [/mm] y =0 [mm] \gdw 4\lambda^2 [/mm] y = y [mm] \gdw 4\lambda^2 [/mm] = 1 [mm] \gdw \lambda^2 [/mm] = [mm] \frac{1}{4} \gdw \lambda =\frac{1}{2} [/mm]

[mm] \lambda [/mm] in I

x=-y

x=-y in III

[mm] -(y^2)+y^2-r^2=0 \gdw r^2 [/mm] = 0 [mm] \gdw [/mm] r=0


[mm] x,y,\lambda,r [/mm] in L -> [mm] -y+x+0,5(y^2+x^2) [/mm]

Ist mein Weg so korrekt?
Grüße

Bezug
                                
Bezug
Minimum & Maximum: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:48 Mo 23.11.2009
Autor: angela.h.b.


> zu b)
>  
> ich habe:
>  [mm]L=f+\lambda_1*g_1[/mm]
>  NB da Kreis g:= [mm]x^2+y^2-r^2[/mm][mm] \red{=0} [/mm]
>  
> [mm]L=x+y+\lambda(x^2+y^2-r^2)[/mm]

Hallo,

falls mit "Kreislinie $ [mm] S^1 [/mm] $", der Kreis um (0,0) mit dem Radius r gemeint ist, ist's bis hierher richtig.

Für was steht denn bei Euch  [mm] S^1? [/mm]


> [mm]L_x[/mm] = [mm]y+2\lambda[/mm] x
>  [mm]L_y= x+2\lambda[/mm] y

[mm] L_x [/mm] und [mm] L_y [/mm] stimmen nicht.

Was kommt denn raus, wenn Du x+y nach x ableitest?

Gruß v. Angela

>  [mm]L_\lambda[/mm] = [mm]x^2+y^2-r^2[/mm]  



Bezug
                                        
Bezug
Minimum & Maximum: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:10 Mo 23.11.2009
Autor: Bodo0686


> > zu b)
>  >  
> > ich habe:
>  >  [mm]L=f+\lambda_1*g_1[/mm]
>  >  NB da Kreis g:= [mm]x^2+y^2-r^2[/mm][mm] \red{=0}[/mm]
>  >  
> > [mm]L=x+y+\lambda(x^2+y^2-r^2)[/mm]
>  
> Hallo,
>  
> falls mit "Kreislinie [mm]S^1 [/mm]", der Kreis um (0,0) mit dem
> Radius r gemeint ist, ist's bis hierher richtig.
>  
> Für was steht denn bei Euch  [mm]S^1?[/mm]
>  
>
> > [mm]L_x[/mm] = [mm]y+2\lambda[/mm] x
>  >  [mm]L_y= x+2\lambda[/mm] y
>  
> [mm]L_x[/mm] und [mm]L_y[/mm] stimmen nicht.
>  
> Was kommt denn raus, wenn Du x+y nach x ableitest?
>  
> Gruß v. Angela
>  
> >  [mm]L_\lambda[/mm] = [mm]x^2+y^2-r^2[/mm]  

>
>  

Hallo, wenn ich x+y nach x ableite, 1

Bezug
                                                
Bezug
Minimum & Maximum: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:17 Mo 23.11.2009
Autor: angela.h.b.


> Hallo, wenn ich x+y nach x ableite, 1

Ja.

Gruß v. Angela


Bezug
                                                        
Bezug
Minimum & Maximum: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:27 Mo 23.11.2009
Autor: Bodo0686

Hallo,

also nochmal

I  [mm] 1+2\lambda [/mm] x
II 1+ 2 [mm] \lambda [/mm] y
III [mm] x^2+y^2-r^2 [/mm]

I   [mm] 1+2\lambda [/mm] x = 0 [mm] \gdw 2\lambda [/mm] x=-1 [mm] \gdw \lambda=-\frac{1}{2x} [/mm]

in II


1+ 2 [mm] \lambda [/mm] y = 0 [mm] \gdw 1+2(-\frac{1}{2x})y [/mm] = 0 [mm] \gdw [/mm] x=y

x=y in III

[mm] y^2+x^2-r^2=0 [/mm]

Ist es soweit richtig?

Wie muss ich nun weitermachen?

Danke und Grüße

Bezug
                                                                
Bezug
Minimum & Maximum: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:32 Mo 23.11.2009
Autor: fred97


> Hallo,
>  
> also nochmal
>  
> I  [mm]1+2\lambda[/mm] x
>  II 1+ 2 [mm]\lambda[/mm] y
>  III [mm]x^2+y^2-r^2[/mm]
>  
> I   [mm]1+2\lambda[/mm] x = 0 [mm]\gdw 2\lambda[/mm] x=-1 [mm]\gdw \lambda=-\frac{1}{2x}[/mm]
>  
> in II
>
>
> 1+ 2 [mm]\lambda[/mm] y = 0 [mm]\gdw 1+2(-\frac{1}{2x})y[/mm] = 0 [mm]\gdw[/mm] x=y
>  
> x=y in III
>  
> [mm]y^2+x^2-r^2=0[/mm]
>  
> Ist es soweit richtig?

Es ist r = 1, also hast Du [mm] 2x^2=1, [/mm] oder x=y = [mm] \pm \bruch{1}{\wurzel{2}} [/mm]

FRED


>  
> Wie muss ich nun weitermachen?
>  
> Danke und Grüße


Bezug
                                                                        
Bezug
Minimum & Maximum: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:43 Mo 23.11.2009
Autor: Bodo0686


> > Hallo,
>  >  
> > also nochmal
>  >  
> > I  [mm]1+2\lambda[/mm] x
>  >  II 1+ 2 [mm]\lambda[/mm] y
>  >  III [mm]x^2+y^2-r^2[/mm]
>  >  
> > I   [mm]1+2\lambda[/mm] x = 0 [mm]\gdw 2\lambda[/mm] x=-1 [mm]\gdw \lambda=-\frac{1}{2x}[/mm]
>  
> >  

> > in II
> >
> >
> > 1+ 2 [mm]\lambda[/mm] y = 0 [mm]\gdw 1+2(-\frac{1}{2x})y[/mm] = 0 [mm]\gdw[/mm] x=y
>  >  
> > x=y in III
>  >  
> > [mm]y^2+x^2-r^2=0[/mm]
>  >  
> > Ist es soweit richtig?
>  
> Es ist r = 1, also hast Du [mm]2x^2=1,[/mm] oder x=y = [mm]\pm \bruch{1}{\wurzel{2}}[/mm]
>  
> FRED
>  
>
> >  

> > Wie muss ich nun weitermachen?
>  >  
> > Danke und Grüße  

Wie kommst du denn auf r=1 bzw. [mm] 2x^2=1? [/mm] Das ist mir nach meinen obigen Rechnungen leider nicht ersichtlich...

Bezug
                                                                                
Bezug
Minimum & Maximum: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:51 Mo 23.11.2009
Autor: fred97

Die Kreislinie $ [mm] S^1 [/mm] $ ist doch die Menge der Punkte (x,y) mit [mm] x^2+y^2=1. [/mm]

Du hattest x=y und [mm] x^2+y^2= r^2. [/mm] Wegen r=1 folgt: [mm] 2x^2=1 [/mm]

FRED

Bezug
                                                                                        
Bezug
Minimum & Maximum: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:35 Mo 23.11.2009
Autor: Bodo0686


> Die Kreislinie [mm]S^1[/mm] ist doch die Menge der Punkte (x,y) mit
> [mm]x^2+y^2=1.[/mm]
>  
> Du hattest x=y und [mm]x^2+y^2= r^2.[/mm] Wegen r=1 folgt: [mm]2x^2=1[/mm]
>  
> FRED

Stimmt... Das hatte ich nicht beachtet... Danke!
Nun muss ich doch das Max und Min zeigen.
Ich leite doch jetzt nochmal ab und setze mein x und y dort ein. Dann bekomme ich doch meinen Punkt wo sich ein Min und Max befindet, oder?

Grüße

Bezug
                                                                                                
Bezug
Minimum & Maximum: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:43 Mo 23.11.2009
Autor: fred97

Die Kreislinie $ [mm] S^1 [/mm] $ ist kompakt und f ist auf $ [mm] S^1 [/mm] $ stetig, also gibt es a,b [mm] \in [/mm] $ [mm] S^1 [/mm] $ mit:

            f(a) = maxf($ [mm] S^1 [/mm] $) und f(b) = minf($ [mm] S^1 [/mm] $)

Wegen Deiner obigen Rechnungen gilt:

                     a,b [mm] \in [/mm] { [mm] (\bruch{1}{\wurzel{2}}, \bruch{1}{\wurzel{2}}), (\bruch{-1}{\wurzel{2}}, \bruch{-1}{\wurzel{2}}) [/mm]  }

Was ist nun wohl a und was ist b ?

FRED

Bezug
                                                                                                        
Bezug
Minimum & Maximum: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:51 Mo 23.11.2009
Autor: Bodo0686

Hallo

a= [mm] \frac{1}{\sqrt{2}} [/mm]
b=- [mm] \frac{1}{\sqrt{2}} [/mm]

Grüße

Bezug
                                                                                                                
Bezug
Minimum & Maximum: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:54 Mo 23.11.2009
Autor: fred97


> Hallo
>  
> a= [mm]\frac{1}{\sqrt{2}}[/mm]
>  b=- [mm]\frac{1}{\sqrt{2}}[/mm]
>  


Um Gottes Willen, nein !

a = [mm] (\bruch{1}{\wurzel{2}}, \bruch{1}{\wurzel{2}}), [/mm]
b = [mm] (\bruch{-1}{\wurzel{2}}, \bruch{-1}{\wurzel{2}}) [/mm]

FRED




> Grüße


Bezug
                                                                                                                        
Bezug
Minimum & Maximum: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:58 Mo 23.11.2009
Autor: Bodo0686

aber ich kann das doch auch über die 2ten Ableitungen machen, oder nicht?

Dann hätte ich

[mm] L_{xx}=2\lambda [/mm]
[mm] L_{yy}=2\lambda [/mm]
[mm] L_{\lambda\lambda}=0 [/mm]

[mm] L_{xy}=L_{yx}=0 [/mm]

Nun müsste ich doch eigentlich die errechneten x und y Werte hier einsetzen. Aber ich habe ja hier keine x und y Variablen. Was müsste ich denn nun hier machen, um auf den gesuchten Punkt zu kommen?




Bezug
                                                                                                                                
Bezug
Minimum & Maximum: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:59 Di 24.11.2009
Autor: angela.h.b.


> aber ich kann das doch auch über die 2ten Ableitungen
> machen, oder nicht?

Hallo,

Dir schwebt anscheinend was in Richung Hessematrix vor. (?)

Das macht man bei Deiner Aufgabe, in welcher man die Extremwerte einer stetigen Funktion über einer kompakten Menge sucht, normalerweie nicht.
Wie man's hier macht, hat Dir fred ja gesagt.

Ich glaube nicht, daß Ihr es tun sollt, aber die Wiwis arbeiten mitunter an der Stelle, an welcher Du jetzt stehst, mit der geränderten Hessematrix weiter. Guck Dir ggf. in der wikipedia an, was man dafür machen muß.

Gruß v. Angela



Bezug
                        
Bezug
Minimum & Maximum: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:50 Mo 23.11.2009
Autor: fred97

Maximiere die Funktion



$ [mm] f(x_1, [/mm] ..., [mm] x_n) =sinx_1 [/mm] $ + $ [mm] sinx_2 [/mm] $ + . . . + $ [mm] sinx_n [/mm] $


unter der Nebenbedingung

$ [mm] x_1 [/mm] $ + $ [mm] x_2 [/mm] $ + . . . + $ [mm] x_n [/mm] $ = $ [mm] 2\pi, [/mm] $

0 ≤ $ [mm] x_j [/mm] $ ≤ $ [mm] \pi. [/mm] $

Lagrange Ansatz !!

FRED

Bezug
                                
Bezug
Minimum & Maximum: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:30 Mo 23.11.2009
Autor: Bodo0686

Meinst du evtl so?

[mm] L=f+\lambda_1*g_1 [/mm]

[mm] L=(sinx_1+...+sinx_n)+\lambda(x_1+x_2+...x_n)) [/mm]

Und nun L nach [mm] x_1 [/mm] ... [mm] x_n [/mm] ableiten?

Grüße

Bezug
                                        
Bezug
Minimum & Maximum: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:34 Mo 23.11.2009
Autor: fred97


> Meinst du evtl so?
>  
> [mm]L=f+\lambda_1*g_1[/mm]
>  
> [mm]L=(sinx_1+...+sinx_n)+\lambda(x_1+x_2+...x_n))[/mm]

Nein.

[mm] $L(x_1, ...x_n) [/mm] = [mm] (sinx_1+...+sinx_n)+\lambda(x_1+x_2+...x_n- [/mm] 2 [mm] \pi)$ [/mm]





>
> Und nun L nach [mm]x_1[/mm] ... [mm]x_n[/mm] ableiten?

Ja , wie üblich

FRED

>  
> Grüße


Bezug
                                                
Bezug
Minimum & Maximum: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:46 Mo 23.11.2009
Autor: Bodo0686


> > Meinst du evtl so?
>  >  
> > [mm]L=f+\lambda_1*g_1[/mm]
>  >  
> > [mm]L=(sinx_1+...+sinx_n)+\lambda(x_1+x_2+...x_n))[/mm]
>
> Nein.
>
> [mm]L(x_1, ...x_n) = (sinx_1+...+sinx_n)+\lambda(x_1+x_2+...x_n- 2 \pi)[/mm]
>  
>
>
>
>
> >
> > Und nun L nach [mm]x_1[/mm] ... [mm]x_n[/mm] ableiten?
>  
> Ja , wie üblich
>  
> FRED
>  >  
> > Grüße  

Also hätte ich doch

[mm] L_{x_1}=cos(x_1)+ \lambda [/mm]
[mm] L_{x_2}=cos(x_2)+\lambda [/mm]
.
.
.
[mm] L_{x_n}=cos(x_n)+\lambda [/mm]

die [mm] 2\pi [/mm] fallen doch weg, oder?

Grüße

Bezug
                                                        
Bezug
Minimum & Maximum: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:40 Mo 23.11.2009
Autor: leduart

Hallo
richtig
Gruss leduart

Bezug
                                                                
Bezug
Minimum & Maximum: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:48 Mo 23.11.2009
Autor: Bodo0686

gut. Nun bekomme ich ja sehr viele Gleichungen.

I [mm] cos(x_1) [/mm] + [mm] \lambda [/mm]
II [mm] cos(x_2) [/mm] + [mm] \lambda [/mm]
III [mm] cos(x_3) [/mm] + [mm] \lambda [/mm]

n [mm] cos(x_n) [/mm] + [mm] \lambda [/mm]

Was muss ich den nun hier tun? Das ganze nach [mm] \lambda [/mm] auflösen? Aber es sind doch hier die [mm] x_1 x_2 [/mm] ... [mm] x_n [/mm] interessant aufgrund der Nebenbedingung, oder?

Danke..

Bezug
                                                                        
Bezug
Minimum & Maximum: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:09 Di 24.11.2009
Autor: angela.h.b.


> gut. Nun bekomme ich ja sehr viele Gleichungen.
>  
> I [mm]cos(x_1)[/mm] + [mm]\lambda[/mm]
>  II [mm]cos(x_2)[/mm] + [mm]\lambda[/mm]
>  III [mm]cos(x_3)[/mm] + [mm]\lambda[/mm]
>  
> n. [mm]cos(x_n)[/mm] + [mm]\lambda[/mm]

n+1.  [mm] x_1 [/mm] +...+x-n [mm] -2\pi=0 [/mm]

>  
> Was muss ich den nun hier tun? Das ganze nach [mm]\lambda[/mm]
> auflösen? Aber es sind doch hier die [mm]x_1 x_2[/mm] ... [mm]x_n[/mm]
> interessant aufgrund der Nebenbedingung, oder?

Du hast ein GS mit n+1 Variablen und n+1 Gleichungen.

Bzw. Du hättest ein GS, hättest Du überall noch  =0 hingeschreiben - was Du unbedingt tun solltest.

Diese GS ist nun zu lösen.

[mm] \lambda [/mm] ist schnell eliminiert, dann kommt das Nachdenken über das GS

[mm] x_1 [/mm] +...+x-n [mm] -2\pi=0 [/mm]
[mm] cos(x_k)=cos(x_1) [/mm] für alle k=2,...,n

Gruß v. Angela

Bezug
                                                                                
Bezug
Minimum & Maximum: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:52 Di 24.11.2009
Autor: Bodo0686


> > gut. Nun bekomme ich ja sehr viele Gleichungen.
>  >  
> > I [mm]cos(x_1)[/mm] + [mm]\lambda[/mm]
>  >  II [mm]cos(x_2)[/mm] + [mm]\lambda[/mm]
>  >  III [mm]cos(x_3)[/mm] + [mm]\lambda[/mm]
>  >  
> > n. [mm]cos(x_n)[/mm] + [mm]\lambda[/mm]
>  
> n+1.  [mm]x_1[/mm] +...+x-n [mm]-2\pi=0[/mm]
>  
> >  

> > Was muss ich den nun hier tun? Das ganze nach [mm]\lambda[/mm]
> > auflösen? Aber es sind doch hier die [mm]x_1 x_2[/mm] ... [mm]x_n[/mm]
> > interessant aufgrund der Nebenbedingung, oder?
>  
> Du hast ein GS mit n+1 Variablen und n+1 Gleichungen.
>  
> Bzw. Du hättest ein GS, hättest Du überall noch  =0
> hingeschreiben - was Du unbedingt tun solltest.
>  
> Diese GS ist nun zu lösen.
>  
> [mm]\lambda[/mm] ist schnell eliminiert, dann kommt das Nachdenken
> über das GS
>
> [mm]x_1[/mm] +...+x-n [mm]-2\pi=0[/mm]
>  [mm]cos(x_k)=cos(x_1)[/mm] für alle k=2,...,n
>  
> Gruß v. Angela

Also hätte ich

I [mm] cos(x_1) [/mm] + [mm] \lambda=0 [/mm]
II [mm] cos(x_2) [/mm] + [mm] \lambda=0 [/mm]
n+1 [mm] cos(x_n)+\lambda=0 [/mm]

I [mm] cos(x_1)+\lambda=0 \gdw cos(x_1)=-\lambda [/mm]

in II [mm] cos(x_2) [/mm] - [mm] cos(x_1) [/mm] =0 [mm] \gdw cos(x_2)=cos(x_1) [/mm]

usw.

bei n+1 [mm] cos(x_n) [/mm] = [mm] cos(x_1) [/mm]

Das Maximum müsste ja bei 1 liegen. Wenn ich nun habe [mm] cos(x_n)=cos(0)=1=cos(0)=cos(x_1) [/mm] ist dies erfüllt, wenn [mm] x_n=x_1=0 [/mm] ist, oder nicht?

Grüße

Bezug
                                                                                        
Bezug
Minimum & Maximum: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:04 Di 24.11.2009
Autor: angela.h.b.


> Also hätte ich [...]
>  
> I [mm]cos(x_1)[/mm] + [mm]\lambda=0[/mm]
>  II

> in II [mm]cos(x_2)[/mm] - [mm]cos(x_1)[/mm] =0 [mm]\gdw cos(x_2)=cos(x_1)[/mm]
>
> usw.
>
> bei n+1 [mm]cos(x_n)[/mm] = [mm]cos(x_1)[/mm]

und zusätzlich [mm] x_1+...+x_n-2\pi=0. [/mm]

> Das Maximum müsste ja bei 1 liegen.

Hallo,

???

Wie kommst Du darauf?

"Maximum müßte" macht mich auch etwas traurig. Wir sind doch gerade dabei, das Maximum zu berechnen!(?)

Und dafür müssen wir das GS lösen. darauf kommt es im Moment an.


> Wenn ich nun habe
> [mm]cos(x_n)=cos(0)=1=cos(0)=cos(x_1)[/mm] ist dies erfüllt, wenn
> [mm]x_n=x_1=0[/mm] ist, oder nicht?

Hm. Du willst als Lösung vorschlagen, daß [mm] x_k=0 [/mm] für alle k=1,...n ist?

Das sieht dann aber im Hinblick auf die Gleichung [mm] x_1+...+x_n-2\pi=0 [/mm] ziemlich schlecht aus...

Jetzt schauen wir erstmal, was wir der Gleichung [mm] cos(x_1)=cos(x_2) [/mm] entnehmen können: aufgrund des Definitionsbereiches (s. Aufgabenstellung) muß sein [mm] x_1=x_2. [/mm] (überleg Dir genau, warum. das ist ja bei trig. Funktionen nicht selbstverständlich.)

und dann rechne weiter.

Gruß v. Angela

Bezug
                                                                                                
Bezug
Minimum & Maximum: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:21 Di 24.11.2009
Autor: Bodo0686


>
> > Also hätte ich [...]
>  >  
> > I [mm]cos(x_1)[/mm] + [mm]\lambda=0[/mm]
>  >  II
>  
> > in II [mm]cos(x_2)[/mm] - [mm]cos(x_1)[/mm] =0 [mm]\gdw cos(x_2)=cos(x_1)[/mm]
> >
> > usw.
> >
> > bei n+1 [mm]cos(x_n)[/mm] = [mm]cos(x_1)[/mm]
>
> und zusätzlich [mm]x_1+...+x_n-2\pi=0.[/mm]
>  
> > Das Maximum müsste ja bei 1 liegen.
>
> Hallo,
>  
> ???
>  
> Wie kommst Du darauf?
>  
> "Maximum müßte" macht mich auch etwas traurig. Wir sind
> doch gerade dabei, das Maximum zu berechnen!(?)
>  
> Und dafür müssen wir das GS lösen. darauf kommt es im
> Moment an.
>  
>
> > Wenn ich nun habe
> > [mm]cos(x_n)=cos(0)=1=cos(0)=cos(x_1)[/mm] ist dies erfüllt, wenn
> > [mm]x_n=x_1=0[/mm] ist, oder nicht?
>  
> Hm. Du willst als Lösung vorschlagen, daß [mm]x_k=0[/mm] für alle
> k=1,...n ist?
>  
> Das sieht dann aber im Hinblick auf die Gleichung
> [mm]x_1+...+x_n-2\pi=0[/mm] ziemlich schlecht aus...
>  
> Jetzt schauen wir erstmal, was wir der Gleichung
> [mm]cos(x_1)=cos(x_2)[/mm] entnehmen können: aufgrund des
> Definitionsbereiches (s. Aufgabenstellung) muß sein
> [mm]x_1=x_2.[/mm] (überleg Dir genau, warum. das ist ja bei trig.
> Funktionen nicht selbstverständlich.)
>  
> und dann rechne weiter.
>  
> Gruß v. Angela

Hat dies evtl etwas mit den Periodizität des Cosinus zu tun?
Es gilt ja {x [mm] \in \IR [/mm] | cos(x)=0}= [mm] {\pi/2 + k\pi } [/mm]

Die Gleichung ist erfüllt für [mm] x=\pi/2 [/mm] und x=3/2 [mm] \pi [/mm] usw.

Grüße

Bezug
                                                                                                        
Bezug
Minimum & Maximum: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:29 Di 24.11.2009
Autor: angela.h.b.


> > Jetzt schauen wir erstmal, was wir der Gleichung
> > [mm]cos(x_1)=cos(x_2)[/mm] entnehmen können: aufgrund des
> > Definitionsbereiches (s. Aufgabenstellung) muß sein
> > [mm]x_1=x_2.[/mm]Eingabefehler: "{" und "}" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)

(überleg Dir genau, warum. das ist ja bei trig.

> > Funktionen nicht selbstverständlich.)
>  >  
> > und dann rechne weiter.
>  >  
> > Gruß v. Angela
>
> Hat dies evtl etwas mit den Periodizität des Cosinus zu
> tun?
>  Es gilt ja {x [mm]\in \IR[/mm]Eingabefehler: "{" und "}" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)

| cos(x)=0}= [mm]{\pi/2 + k\pi }[/mm]

Hallo,

was wurschstelst  Du mit cos(x)=0 rum?

Wo gibt's einen Hinweis, daß das so sein soll oder muß? (Ich sehe keinen).

Wir wollen ja u.a. gerade etwas aus  [mm] cos(x_1)=cos(x_2) [/mm] folgern.

Wir haben unsere [mm] x_i [/mm] doch aus dem Intervall [mm] [0,\pi], [/mm] wenn ich's mir recht gemerkt habe.

Schau Dir den Graphen vom cos über diesem Intervall an.

Gibt es dort Stellen [mm] x_1\not=x-2, [/mm] an denen die Funktionswerte [mm] cos(x_1) [/mm] und [mm] cos(x_2) [/mm] gleich sind?

Also folgt aus [mm] cos(x_1)=cos(x_2) [/mm] was?

Für ide anderen genauso.

Dann noch [mm] x_1+...+x_n-2\pi=0 [/mm] verwenden.

Gruß v. Angela

Bezug
                                                                                                                
Bezug
Minimum & Maximum: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:42 Di 24.11.2009
Autor: Bodo0686


>
> > > Jetzt schauen wir erstmal, was wir der Gleichung
> > > [mm]cos(x_1)=cos(x_2)[/mm] entnehmen können: aufgrund des
> > > Definitionsbereiches (s. Aufgabenstellung) muß sein
> > > [mm]x_1=x_2.[/mm]Eingabefehler: "{" und "}" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)

Eingabefehler: "{" und "}" müssen immer paarweise

> auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung
> gefunden (siehe rote Markierung)
>  
> (überleg Dir genau, warum. das ist ja bei trig.
> > > Funktionen nicht selbstverständlich.)
>  >  >  
> > > und dann rechne weiter.
>  >  >  
> > > Gruß v. Angela
> >
> > Hat dies evtl etwas mit den Periodizität des Cosinus zu
> > tun?
>  >  Es gilt ja {x [mm]\in \IR[/mm]Eingabefehler: "{" und "}" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)

Eingabefehler: "{" und "}" müssen

> immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne
> Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)
>  
> | cos(x)=0}= [mm]{\pi/2 + k\pi }[/mm]
>  
> Hallo,
>  
> was wurschstelst  Du mit cos(x)=0 rum?
>  
> Wo gibt's einen Hinweis, daß das so sein soll oder muß?
> (Ich sehe keinen).
>  
> Wir wollen ja u.a. gerade etwas aus  [mm]cos(x_1)=cos(x_2)[/mm]
> folgern.
>  
> Wir haben unsere [mm]x_i[/mm] doch aus dem Intervall [mm][0,\pi],[/mm] wenn
> ich's mir recht gemerkt habe.
>  
> Schau Dir den Graphen vom cos über diesem Intervall an.
>  
> Gibt es dort Stellen [mm]x_1\not=x-2,[/mm] an denen die
> Funktionswerte [mm]cos(x_1)[/mm] und [mm]cos(x_2)[/mm] gleich sind?
>  
> Also folgt aus [mm]cos(x_1)=cos(x_2)[/mm] was?
>  
> Für ide anderen genauso.
>  
> Dann noch [mm]x_1+...+x_n-2\pi=0[/mm] verwenden.
>  
> Gruß v. Angela

Auf dem Intervall [mm] [0,\pi] [/mm] sind die Funktionswerte nicht gleich. [mm] cos(x_1)\not=cos(x_2) [/mm] wenn [mm] x_1=0 [/mm] und [mm] x_2=\pi/2 [/mm] ist. Die Fktwerte wären demnach 1 und 0.  Für [mm] x_2=\pi/2 [/mm] und [mm] x_3=\pi [/mm] wären diese 0 und -1.
Damit gibt es keine [mm] x_1=x_2 [/mm] die die gleichen Fktwerte annehmen.

Nun müssen ja nach der NB die [mm] x_1+ x_2+x_3 [/mm] ... [mm] +x_n [/mm] - [mm] 2\pi [/mm] aufsummiert Null ergeben. Dies ist ja nur erfüllt, wenn (obiges Beispiel) [mm] x_1+x_3=0 [/mm] ist. (Also bezüglich der Fktwerte 1 + (-1)= 0.)

Grüße

Bezug
                                                                                                                        
Bezug
Minimum & Maximum: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:01 Di 24.11.2009
Autor: angela.h.b.


> > Hallo,
>  >  
> > was wurschstelst  Du mit cos(x)=0 rum?
>  >  
> > Wo gibt's einen Hinweis, daß das so sein soll oder muß?
> > (Ich sehe keinen).
>  >  
> > Wir wollen ja u.a. gerade etwas aus  [mm]cos(x_1)=cos(x_2)[/mm]
> > folgern.
>  >  
> > Wir haben unsere [mm]x_i[/mm] doch aus dem Intervall [mm][0,\pi],[/mm] wenn
> > ich's mir recht gemerkt habe.
>  >  
> > Schau Dir den Graphen vom cos über diesem Intervall an.
>  >  
> > Gibt es dort Stellen [mm]x_1\not=x-2,[/mm] an denen die
> > Funktionswerte [mm]cos(x_1)[/mm] und [mm]cos(x_2)[/mm] gleich sind?
>  >  
> > Also folgt aus [mm]cos(x_1)=cos(x_2)[/mm] was?
>  >  
> > Für ide anderen genauso.
>  >  
> > Dann noch [mm]x_1+...+x_n-2\pi=0[/mm] verwenden.
>  >  
> > Gruß v. Angela
>
> Auf dem Intervall [mm][0,\pi][/mm] sind die Funktionswerte nicht
> gleich.

Hallo,

sie sind nicht gleich für verschiedene [mm] x_i. [/mm]

Woraus folgt, daß [mm] x_1=x_k [/mm] sein muß für k=1,...,n.

Gleichzeitig muß gelten [mm] x_1+...+x_n-2\pi=0. [/mm]

Also? Jetzt klar?




> [mm]cos(x_1)\not=cos(x_2)[/mm] wenn [mm]x_1=0[/mm] und [mm]x_2=\pi/2[/mm] ist.

Hm. ich weiß nicht, was Dich umtreibt.
Was Du schreibst, stimmt natürlich, aber es gibt ja noch ein paar andere Zahlen außer 0 und [mm] \pi/2. [/mm]

Irgendwie bist Du auf dem falschen Trip - wenn  ich nur wüßte, auf welchem...

> Die Fktwerte wären demnach 1 und 0.  Für [mm]x_2=\pi/2[/mm] und
> [mm]x_3=\pi[/mm] wären diese 0 und -1.
>  Damit gibt es keine [mm]x_1=x_2[/mm] die die gleichen Fktwerte
> annehmen.

???

Gruß v. Angela



Bezug
                                                                                                                                
Bezug
Minimum & Maximum: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:14 Di 24.11.2009
Autor: Bodo0686


>
> > > Hallo,
>  >  >  
> > > was wurschstelst  Du mit cos(x)=0 rum?
>  >  >  
> > > Wo gibt's einen Hinweis, daß das so sein soll oder muß?
> > > (Ich sehe keinen).
>  >  >  
> > > Wir wollen ja u.a. gerade etwas aus  [mm]cos(x_1)=cos(x_2)[/mm]
> > > folgern.
>  >  >  
> > > Wir haben unsere [mm]x_i[/mm] doch aus dem Intervall [mm][0,\pi],[/mm] wenn
> > > ich's mir recht gemerkt habe.
>  >  >  
> > > Schau Dir den Graphen vom cos über diesem Intervall an.
>  >  >  
> > > Gibt es dort Stellen [mm]x_1\not=x-2,[/mm] an denen die
> > > Funktionswerte [mm]cos(x_1)[/mm] und [mm]cos(x_2)[/mm] gleich sind?
>  >  >  
> > > Also folgt aus [mm]cos(x_1)=cos(x_2)[/mm] was?
>  >  >  
> > > Für ide anderen genauso.
>  >  >  
> > > Dann noch [mm]x_1+...+x_n-2\pi=0[/mm] verwenden.
>  >  >  
> > > Gruß v. Angela
> >
> > Auf dem Intervall [mm][0,\pi][/mm] sind die Funktionswerte nicht
> > gleich.
>
> Hallo,
>  
> sie sind nicht gleich für verschiedene [mm]x_i.[/mm]
>  
> Woraus folgt, daß [mm]x_1=x_k[/mm] sein muß für k=1,...,n.
>  
> Gleichzeitig muß gelten [mm]x_1+...+x_n-2\pi=0.[/mm]
>  
> Also? Jetzt klar?
>  
>
>
>
> >

Das hier, war ja nur ein kleines Beispiel aus dem Intervall...

[mm]cos(x_1)\not=cos(x_2)[/mm] wenn [mm]x_1=0[/mm] und [mm]x_2=\pi/2[/mm] ist.

>
> Hm. ich weiß nicht, was Dich umtreibt.
>  Was Du schreibst, stimmt natürlich, aber es gibt ja noch
> ein paar andere Zahlen außer 0 und [mm]\pi/2.[/mm]
>  
> Irgendwie bist Du auf dem falschen Trip - wenn  ich nur
> wüßte, auf welchem...

hier, wie oben nur das die Funktionswerte dort stehen um zu sehen, das dort wirklich an den angegebenen Stellen verschiedene Werte herauskommen.

> > Die Fktwerte wären demnach 1 und 0.  Für [mm]x_2=\pi/2[/mm] und
> > [mm]x_3=\pi[/mm] wären diese 0 und -1.
>  >  Damit gibt es keine [mm]x_1=x_2[/mm] die die gleichen Fktwerte
> > annehmen.
>  
> ???
>  
> Gruß v. Angela
>  
>  

Hi,

aber so habe ich doch immer noch nicht mein Maximum berechnet?

Irgendwie finde ich die Aufgabe sehr sehr komisch...

Danke und Grüße

Bezug
                                                                                                                                        
Bezug
Minimum & Maximum: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:25 Di 24.11.2009
Autor: fred97

Wir haben: [mm] $cos(x_1) [/mm] = ...= [mm] cos(x_n)$ [/mm]  und $0 [mm] \le x_j \le \pi$ [/mm]

Im Intervall [mm] [0,\pi] [/mm] ist der Cosinus injektiv, somit:

                     [mm] $x_1=x_2= [/mm] .... [mm] =x_n$ [/mm]

Wegen [mm] $x_1+x_2+ ...+x_n= 2\pi$ [/mm] , folgt:

                   [mm] $x_j [/mm] = [mm] \bruch{2 \pi}{n}$ [/mm]  (j = 1,2, ..,n)

FRED

Bezug
                                                                                                                                                
Bezug
Minimum & Maximum: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:35 Di 24.11.2009
Autor: Bodo0686


> Wir haben: [mm]cos(x_1) = ...= cos(x_n)[/mm]  und [mm]0 \le x_j \le \pi[/mm]
>  
> Im Intervall [mm][0,\pi][/mm] ist der Cosinus injektiv, somit:
>  
> [mm]x_1=x_2= .... =x_n[/mm]
>  
> Wegen [mm]x_1+x_2+ ...+x_n= 2\pi[/mm] , folgt:
>
> [mm]x_j = \bruch{2 \pi}{n}[/mm]  (j = 1,2, ..,n)
>  
> FRED

Ok, aber was bringt mir das jetzt im Hinblick auf das Maximum? Das verstehe ich nicht.

Bezug
                                                                                                                                                        
Bezug
Minimum & Maximum: Frage (reagiert)
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 15:34 Di 24.11.2009
Autor: Bodo0686


> > Wir haben: [mm]cos(x_1) = ...= cos(x_n)[/mm]  und [mm]0 \le x_j \le \pi[/mm]
>  
> >  

> > Im Intervall [mm][0,\pi][/mm] ist der Cosinus injektiv, somit:
>  >  
> > [mm]x_1=x_2= .... =x_n[/mm]
>  >  
> > Wegen [mm]x_1+x_2+ ...+x_n= 2\pi[/mm] , folgt:
> >
> > [mm]x_j = \bruch{2 \pi}{n}[/mm]  (j = 1,2, ..,n)
>  >  
> > FRED
>
> Ok, aber was bringt mir das jetzt im Hinblick auf das
> Maximum? Das verstehe ich nicht.  

Also hätte ich,

[mm] x_1 [/mm] = [mm] 2\pi/n, x_2 [/mm] = [mm] 2\pi [/mm] /n usw.

-> cos( [mm] \frac{2\pi}{n} [/mm] ) = cos( [mm] \frac{2\pi}{n} [/mm] )=...=cos( [mm] \frac{2\pi}{n} [/mm] )

Wird n groß, wird ( [mm] \frac{2\pi}{n} [/mm] ) gegen 0 laufen -> cos(0)=1...
Je kleiner der Bruch wird, desto eher läuft der Cosinus gegen 1.

Klingt mir aber nicht wirklich logisch...

Grüße

Bezug
                                                                                                                                                        
Bezug
Minimum & Maximum: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:49 Di 24.11.2009
Autor: angela.h.b.


> > Wir haben: [mm]cos(x_1) = ...= cos(x_n)[/mm]  und [mm]0 \le x_j \le \pi[/mm]
>  
> >  

> > Im Intervall [mm][0,\pi][/mm] ist der Cosinus injektiv, somit:
>  >  
> > [mm]x_1=x_2= .... =x_n[/mm]
>  >  
> > Wegen [mm]x_1+x_2+ ...+x_n= 2\pi[/mm] , folgt:
> >
> > [mm]x_j = \bruch{2 \pi}{n}[/mm]  (j = 1,2, ..,n)
>  >  
> > FRED
>
> Ok, aber was bringt mir das jetzt im Hinblick auf das
> Maximum? Das verstehe ich nicht.  

Hallo,

Du hast jetzt komplett den Überblick verloren.

fassen wir also zusammen:

zu optimieren war für (festes) [mm] n\in \IN [/mm]  die Funktion

[mm] f(x_1,...,x_n):=sin(x_1)+...+sin(x_n) [/mm]   für  [mm] x_i\in [0,\pi] [/mm]

unter der Nebenbedingung   [mm] g(x_1,...,x_n)=x_1+...+x_n-2\pi=0. [/mm]

Dazu hast Du die Lagrangefunktion aufgestellt,

die partiellen Ableitungen gebildet,

das entstandene Gleichungssystem gelöst, und so den Punkt herausgefunden, an welchem ein Extremwert liegen könnte.

Ergebnis bisher: Dein brandheißer Extremwertkandidat ist [mm] (x_1,...,x_n)=(\bruch{2\pi}{n}, [/mm] ..., [mm] \bruch{2\pi}{n}). [/mm]


Nun müßtest Du eigentlich noch irgendwie darüber sinnieren, ob dieser Punkt ein Min, Max oder sonstwas ist.

(Es ist in der Aufgabe nicht die Rede davon, daß hier ein Grenzwert für [mm] n\to \infty [/mm] o.ä. zu bilden ist, wie Du in Deiner anderen Frage schreibst. Das n ist fest vorgegeben. Du hast das entsprechende Problem jetzt auf einen Schlag für alle Räume [mm] \IR^n [/mm] gelöst.)

Gruß v. Angela







Bezug
                                                                                                                                                                
Bezug
Minimum & Maximum: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:09 Di 24.11.2009
Autor: Bodo0686


> > > Wir haben: [mm]cos(x_1) = ...= cos(x_n)[/mm]  und [mm]0 \le x_j \le \pi[/mm]
>  
> >  

> > >  

> > > Im Intervall [mm][0,\pi][/mm] ist der Cosinus injektiv, somit:
>  >  >  
> > > [mm]x_1=x_2= .... =x_n[/mm]
>  >  >  
> > > Wegen [mm]x_1+x_2+ ...+x_n= 2\pi[/mm] , folgt:
> > >
> > > [mm]x_j = \bruch{2 \pi}{n}[/mm]  (j = 1,2, ..,n)
>  >  >  
> > > FRED
> >
> > Ok, aber was bringt mir das jetzt im Hinblick auf das
> > Maximum? Das verstehe ich nicht.  
>
> Hallo,
>  
> Du hast jetzt komplett den Überblick verloren.
>  
> fassen wir also zusammen:
>  
> zu optimieren war für (festes) [mm]n\in \IN[/mm]  die Funktion
>  
> [mm]f(x_1,...,x_n):=sin(x_1)+...+sin(x_n)[/mm]   für  [mm]x_i\in [0,\pi][/mm]
>  
> unter der Nebenbedingung  
> [mm]g(x_1,...,x_n)=x_1+...+x_n-2\pi=0.[/mm]
>  
> Dazu hast Du die Lagrangefunktion aufgestellt,
>  
> die partiellen Ableitungen gebildet,
>
> das entstandene Gleichungssystem gelöst, und so den Punkt
> herausgefunden, an welchem ein Extremwert liegen könnte.
>  
> Ergebnis bisher: Dein brandheißer Extremwertkandidat ist
> [mm](x_1,...,x_n)=(\bruch{2\pi}{n},[/mm] ..., [mm]\bruch{2\pi}{n}).[/mm]
>  
>
> Nun müßtest Du eigentlich noch irgendwie darüber
> sinnieren, ob dieser Punkt ein Min, Max oder sonstwas ist.
>  
> (Es ist in der Aufgabe nicht die Rede davon, daß hier ein
> Grenzwert für [mm]n\to \infty[/mm] o.ä. zu bilden ist, wie Du in
> Deiner anderen Frage schreibst. Das n ist fest vorgegeben.
> Du hast das entsprechende Problem jetzt auf einen Schlag
> für alle Räume [mm]\IR^n[/mm] gelöst.)
>  
> Gruß v. Angela
>  
>
>
>
>
>  

Ich versteh jetzt hier nicht, wo auf einmal das n herkommt... da in der aufgabe nach einem Max die Rede war, wird es wohl ein solches sein. Aber die Begründung könnte ich jetzt nicht liefern.

Bei einer Normalen Kurvendiskussion, hatte man ja immer die erste Ableitung gebildet, Nullstellen berechnet, in die 2te Abl. eingesetzt und geschaut ob der Wert > oder < 0 ist. Bei > 0 war es ein min bei <0 ein Max. und diesen schritt kann ich leider hier nicht erkennen...

Grüße

Bezug
                                                                                                                                                                        
Bezug
Minimum & Maximum: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:10 Di 24.11.2009
Autor: reverend

Hallo Bodo,

die Diskussion ist inzwischen so lang, dass ich keine Lust habe, alles das zu lesen.

Deshalb (für mich ganz ohne Kontext) nur ein Hinweis zu Deiner letzten Frage:

> Bei einer Normalen Kurvendiskussion, hatte man ja immer die
> erste Ableitung gebildet, Nullstellen berechnet, in die 2te
> Abl. eingesetzt und geschaut ob der Wert > oder < 0 ist.
> Bei > 0 war es ein min bei <0 ein Max. und diesen schritt
> kann ich leider hier nicht erkennen...

Dazu gibt es auch bei Funktionen mehrerer Veränderlicher eine Regel, in der eine Determinante aller zweiten Ableitungen am betrachteten Punkt vorkommt. Dazu findest Du in der Literatur leicht etwas, wahrscheinlich auch in Eurem Skript. []Hier und anderswo findest Du ganz anschauliche Erläuterungen für Funktionen von zwei Variablen, sobald es allgemeiner wird, wird es notwendig trockener. Im angegebenen Link musst Du übrigens fast bis Beispiel 11 scrollen, bis endlich die Regel kommt.

lg
reverend


Bezug
                                                                                                                                                                        
Bezug
Minimum & Maximum: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:12 Di 24.11.2009
Autor: angela.h.b.


> > fassen wir also zusammen:
>  >  
> > zu optimieren war für (festes) [mm]n\in \IN[/mm]  die Funktion
>  >  
> > [mm]f(x_1,...,x_n):=sin(x_1)+...+sin(x_n)[/mm]   für  [mm]x_i\in [0,\pi][/mm]
>  
> >  

> > unter der Nebenbedingung  
> > [mm]g(x_1,...,x_n)=x_1+...+x_n-2\pi=0.[/mm]
>  >  
> > Dazu hast Du die Lagrangefunktion aufgestellt,
>  >  
> > die partiellen Ableitungen gebildet,
> >
> > das entstandene Gleichungssystem gelöst, und so den Punkt
> > herausgefunden, an welchem ein Extremwert liegen könnte.
>  >  
> > Ergebnis bisher: Dein brandheißer Extremwertkandidat ist
> > [mm](x_1,...,x_n)=(\bruch{2\pi}{n},[/mm] ..., [mm]\bruch{2\pi}{n}).[/mm]
>  >  
> >
> > Nun müßtest Du eigentlich noch irgendwie darüber
> > sinnieren, ob dieser Punkt ein Min, Max oder sonstwas ist.

> >  

> Ich versteh jetzt hier nicht, wo auf einmal das n
> herkommt...

Hallo,

das kommt nicht "auf einmal".

Es war in der Aufgabenstellung von Anfang an da.

Die Lösung des Gleichungssystems ergab [mm] x_k=x_1 [/mm] für alle k=1,...,n.

Und mit der letzten Gleichung des Systems,  [mm] x_1+...+x_n-2\pi=0 [/mm] bekommt man  [mm] nx_1=2\pi [/mm] und daraus [mm] x_1=\bruch{2\pi}{n}. [/mm]
Kein Hexenwerk.


> da in der aufgabe nach einem Max die Rede war,
> wird es wohl ein solches sein. Aber die Begründung könnte
> ich jetzt nicht liefern.

Da tue ich mich momentan auch etwas schwer.


> Bei einer Normalen Kurvendiskussion, hatte man ja immer die
> erste Ableitung gebildet, Nullstellen berechnet, in die 2te
> Abl. eingesetzt und geschaut ob der Wert > oder < 0 ist.
> Bei > 0 war es ein min bei <0 ein Max. und diesen schritt
> kann ich leider hier nicht erkennen...

Nein, so weit sind wir auch nicht.

Wir sind - wenn wir das mal ins Eindimensionale übertragen - an der Stelle, an welcher wir die Punkte herausgefunden haben, bei denen die erste Ableitung =0 ist.

Was uns nun fehlt, ist eine gescheite Begründung fürs Maximum  oder ein hinreichendes Kriterium - wir hatten hier ja eine Extremwertberechnung mit Nebenbedingung durchgeführt.
Ich kenne mich im [mm] \IR^n [/mm] nicht so gut aus. Da gibt es für "mit NB" auch ein paar Kriterien, aber die sind mir auswendig nicht geläufig.
Die müßte ich ggf.  genauso nachschlagen und studieren wie Du.


Aber das Reden über die Parallelen zur "normalen" Kurvendiskussion bringt mich auf eine  Idee.
Sicher erinnerst Du Dich noch grob, wie in der Schule Extremwertberechnung von Funktionen mit zwei veränderlichen und nebenbedingung auf eine "normale" Extremwertberechnung mit nur einer Variablen zurückgeführt wurde. (Wenn nicht. Schulbuch, nachlesen.)


Wir können doch bei Deiner Aufgabe  [mm]f(x_1,...,x_n):=sin(x_1)+...+sin(x_n)[/mm]   für  [mm]x_i\in [0,\pi][/mm]
mithilfe der Nebenbedingung  

> > [mm][mm] g(x_1,...,x_n)=x_1+...+x_n-2\pi=0 [/mm]

reduzieren auf die Extremwertbestimmung der Funktion  [mm]f(x_1,...,x_{n-1}):=sin(x_1)+...+sin(x_{n-1})+sin(2\pi - x_1-x_2-...-x_{n-1})[/mm]

Wir bekommen

[mm] 0=cos(x_1)-cos(2\pi [/mm] - [mm] x_1-x_2-...-x_{n-1}) [/mm]
[mm] 0=cos(x_2)-cos(2\pi [/mm] - [mm] x_1-x_2-...-x_{n-1}) [/mm]
[mm] \vdots [/mm]
[mm] 0=cos(x_{n-1})-cos(2\pi [/mm] - [mm] x_1-x_2-...-x_{n-1}), [/mm]

und hieraus schließlich  [mm] x_1=x_k [/mm] für [mm] k=1,...,x_{n-1}, [/mm]

also [mm] cos(x_1)=cos(2\pi-(n-1)x_1)= cos((1-n)x_1) [/mm]

Auch hier wird man unter Beachtung  von [mm] 0\le x_1\le \pi [/mm]
herausbekommen, daß [mm] x_1=\bruch{2\pi}{n}, [/mm] man muß aber etwas schärfer nachdenken als zuvor.

Nun könnte man hier mit der Hessematrix herangehen.
Wenn ich nicht gerade einen Denkfehler habe, klappt das gut.
Du kannst das ja mal versuchen.

Gruß v. Angela



Bezug
                                                                                                                                        
Bezug
Minimum & Maximum: nicht komisch
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:33 Di 24.11.2009
Autor: angela.h.b.


> aber so habe ich doch immer noch nicht mein Maximum
> berechnet?
>
> Irgendwie finde ich die Aufgabe sehr sehr komisch...

Hallo,

so arg komisch ist die Aufgabe nicht.

Du sollst das Maximum einer Funktion berechnen.

Zu diesem Zwecke ermittelst Du zunächst die kritischen Punkte.

In diesem Prozeß steckst Du mittendrin.

Wenn Du die kritischen Punkte, also die Extremwertkandidaten,  hast, dann geht's weiter: dann überlegt man, welche davon Minima und welche Maxima sind.

macht man doch in der Schule auch so - vom Prinzip her.

Gruß v. Angela

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de