www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Technische Informatik" - Mischgatter
Mischgatter < Technische Inform. < Praktische Inform. < Hochschule < Informatik < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Technische Informatik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Mischgatter: bitte Erklärung
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:11 Mi 13.02.2008
Autor: Bastiane

Hallo zusammen!

Aufgabe
[Dateianhang nicht öffentlich]


Die Lösung von Teil a) von obiger Aufgabe ist [mm] \overline{A*(B+C)} [/mm] und ich hätte gerne eine gute Erklärung, warum.
So ein bisschen was habe ich ja verstanden. Aber mir fehlt irgendwie ein Trick, wie man da jetzt am schnellsten drauf kommt, was dieses Mischgatter da ausgibt.

Also diese einzelnen "Dinger" da sind wohl so was wir Transistoren, jedenfalls heißen die unteren (die ohne den Knubbel davor) n-Kanal-MOSFETS, und sie lassen den Strom von oben nach unten oder umgekehrt durch, falls der Eingang, also der linke Teil, =1 ist. Die oberen Dinger heißen p-Kanal-MOSFETS und lassen genau dann Strom durch, wenn der Eingang 0 ist - man könnte diesen Knubbel also in gewisser Weise als Negation betrachten.
Wenn man also den unteren Teil betrachtet, dann wird die 0 von ganz unten durchgelassen für die "Funktion" [mm] $A\cdot(B+C)$. [/mm] Wenn also A und (B oder C) =1 sind, dann wird eine 0 durchgelassen - also würde ich auch noch auf das obige Ergebnis kommen. Aber im oberen Teil schaffe ich das nicht. Dort würde ja eine 1 durchgelassen, wenn A oder (B und C) =0 sind. Und das ist ja erstmal was anderes.

Aber vielleicht kann mir das auch jemand ganz anders erklären - ich hatte nämlich noch eine ähnliche Aufgabe, wo ich die Lösung so halbwegs verstand, aber einfach nicht selber draufkam, weil mir irgendwo der Trick fehlt... [kopfkratz]

Vielleicht kennt auch jemand eine Internetseite, wo so etwas erklärt wird? Bisher habe ich nichts gefunden...

Viele Grüße
Bastiane
[cap]

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: png) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Mischgatter: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:07 Do 14.02.2008
Autor: rainerS

Hallo Bastiane!

> Hallo zusammen!
>  
> [Dateianhang nicht öffentlich]
>  
> Die Lösung von Teil a) von obiger Aufgabe ist
> [mm]\overline{A*(B+C)}[/mm] und ich hätte gerne eine gute Erklärung,
> warum.
>  So ein bisschen was habe ich ja verstanden. Aber mir fehlt
> irgendwie ein Trick, wie man da jetzt am schnellsten drauf
> kommt, was dieses Mischgatter da ausgibt.
>  
> Also diese einzelnen "Dinger" da sind wohl so was wir
> Transistoren, jedenfalls heißen die unteren (die ohne den
> Knubbel davor) n-Kanal-MOSFETS, und sie lassen den Strom
> von oben nach unten oder umgekehrt durch, falls der
> Eingang, also der linke Teil, =1 ist. Die oberen Dinger
> heißen p-Kanal-MOSFETS und lassen genau dann Strom durch,
> wenn der Eingang 0 ist - man könnte diesen Knubbel also in
> gewisser Weise als Negation betrachten.
>  Wenn man also den unteren Teil betrachtet, dann wird die 0
> von ganz unten durchgelassen für die "Funktion"
> [mm]A\cdot(B+C)[/mm]. Wenn also A und (B oder C) =1 sind, dann wird
> eine 0 durchgelassen - also würde ich auch noch auf das
> obige Ergebnis kommen. Aber im oberen Teil schaffe ich das
> nicht. Dort würde ja eine 1 durchgelassen, wenn A oder (B
> und C) =0 sind. Und das ist ja erstmal was anderes.

Der entscheidende Punkt bei CMOS-Schaltungen ist, dass die obere und die untere Hälfte komplementär sind, dass also der untere Teil durchschaltet, wenn der obere sperrt und umgekehrt. Das heisst, dass der Ausgang entweder auf 0 oder auf 1 liegt.

Dass beide Hälften komplementär sind, siehst du direkt aus den de-morganschen Regeln. Die Logik der unteren Hälfte ist, wie du richtig erkannt hast, $A*(B+C)$, das Komplement ist

$ [mm] \overline{A*(B+C)} [/mm] = [mm] \overline{A}+(\overline{B+C}) [/mm] = [mm] \overline{A}+(\overline{B}*\overline{C}) [/mm] $

Das ist die obere Hälfte, die schaltet, wenn A 0 ist oder wenn B unnd C 0 sind, also bei

(nicht A) oder ((nicht B) und (nicht C))

Viele Grüße
   Rainer

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Technische Informatik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de