www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Elektrotechnik" - Mittel- Gleichricht u. Effwert
Mittel- Gleichricht u. Effwert < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Mittel- Gleichricht u. Effwert: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 00:50 So 28.02.2010
Autor: qsxqsx

Hallo,

Ich soll folgende Sachen bestimmen:

Mittelwert i ,  
Gleichrichtwert i ,
den Effektivwert I,
den Spitze-Spitze-Wert iss
mittlere Leistung

Hätte nie Gedacht, dass es so viele Arten von so "Strom-Zeugs" gibt...wahnsinn! Was soll jetzt was sein? Ich hab ne Formel für den Effektivwert und den Gleichrichtwert wie auch für die mittlere Leistung. Aber was ist mit den andern? Ist mittelwert nicht das gleiche wie der Effektivwert?

Danke!

Christian

        
Bezug
Mittel- Gleichricht u. Effwert: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:57 So 28.02.2010
Autor: fencheltee


> Hallo,
>  
> Ich soll folgende Sachen bestimmen:
>  
> Mittelwert i ,  
> Gleichrichtwert i ,
> den Effektivwert I,
> den Spitze-Spitze-Wert iss
> mittlere Leistung
>
> Hätte nie Gedacht, dass es so viele Arten von so
> "Strom-Zeugs" gibt...wahnsinn! Was soll jetzt was sein? Ich
> hab ne Formel für den Effektivwert und den Gleichrichtwert
> wie auch für die mittlere Leistung. Aber was ist mit den
> andern? Ist mittelwert nicht das gleiche wie der
> Effektivwert?

nur für den fall, dass du gleichstrom hast!
bei wechsel- bzw. mischstrom sieht das dann ganz anders aus. bsp: ein sinussignal. der mittelwert ist 0, der effektivwert jedoch [mm] Amplitude/\sqrt{2} [/mm]
wenn du dir die integrale dazu anschaust wird der unterschied doch direkt klar:
http://de.wikipedia.org/wiki/Effektivwert
"Zu einer Wechselgröße (Wechselstrom, Wechselspannung) gibt der Effektivwert denjenigen Wert einer Gleichgröße (Gleichstrom, Gleichspannung) an, die an einem ohmschen Verbraucher in einer vorgegebenen Zeit dieselbe Energie, also auch dieselbe Leistung, umsetzt."
und eigentlich gibts später noch n paar mehr von diesem "strom-zeugs" ;-)

>
> Danke!
>  
> Christian


gruß tee

Bezug
                
Bezug
Mittel- Gleichricht u. Effwert: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 01:00 So 28.02.2010
Autor: qsxqsx

Hallo,

Danke für die späte Hilfe...

Jo..also demfall, ich hab jetzt mal die mittlere Leistung. Dann kann ich über meinen Wiederstand einfach gerade den Effektivwert ausrechnen, oder? (Hab nur nen realen Widerstand in der Schaltung,keine komplexen Sachen...)

Gruss

Bezug
                        
Bezug
Mittel- Gleichricht u. Effwert: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 01:16 So 28.02.2010
Autor: fencheltee


> Hallo,
>  
> Danke für die späte Hilfe...
>  
> Jo..also demfall, ich hab jetzt mal die mittlere Leistung.
> Dann kann ich über meinen Wiederstand einfach gerade den
> Effektivwert ausrechnen, oder? (Hab nur nen realen
> Widerstand in der Schaltung,keine komplexen Sachen...)

effektivwert von was?
[mm] P=I^2*R [/mm]
[mm] P=U^2/R [/mm]
irgendwie weiss ich auch gerade nicht, worauf du hinauswillst. die stichworte oben klingen irgendwie nach gleichrichter? worum gehts denn genau?

>  
> Gruss

gruß tee

Bezug
                                
Bezug
Mittel- Gleichricht u. Effwert: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 01:22 So 28.02.2010
Autor: qsxqsx

...

Um eine Dimmschaltung - ein Schalter wird für eine Bestimmte Periodendauer ausgeschaltet und natürlich wieder eingeschaltet...und immer so weiter...; ) Es hängt im Stromkreis nur eine Lampe mit einem Ohmschen Widerstand. Und die Spannung ist gegeben.

Ich meine ob das hier möglich ist:
Mittlere Leistung = [mm] Effektivwert^{2} [/mm] / R

oder ist das richtig

Mittlere Leistung = (Mittelwert der [mm] Spannung)^{2} [/mm] / R

?




Bezug
                                        
Bezug
Mittel- Gleichricht u. Effwert: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:12 So 28.02.2010
Autor: GvC


> ...
>  
> Um eine Dimmschaltung - ein Schalter wird für eine
> Bestimmte Periodendauer ausgeschaltet und natürlich wieder
> eingeschaltet...und immer so weiter...; ) Es hängt im
> Stromkreis nur eine Lampe mit einem Ohmschen Widerstand.
> Und die Spannung ist gegeben.
>  
> Ich meine ob das hier möglich ist:
> Mittlere Leistung = [mm]Effektivwert^{2}[/mm] / R
>  
> oder ist das richtig
>  
> Mittlere Leistung = (Mittelwert der [mm]Spannung)^{2}[/mm] / R
>  
> ?
>  
>
>  

Hast Du Dir denn nicht durchgelesen, was fencheltee in seiner ersten Antwort zur Definition des Effektivwertes geschrieben hat. Dann solltest Du jetzt wissen, wie sich die Leistung bestimmt.

Zu Deinem ganzen "Stromzeugs":
Da Du nur einen ohmschen Widerstand hast, ist der Strom zu jedem Zeitpunkt i = u/R. Die angeschnittene Sinusfunktion der Spannung hast Du ja wohl vorliegen. Und dann verwendest Du einfach die allgemeine Formel für Mittelwerte: Mittelwert = Zeitintegral der Größe über eine Periode dividiert durch die Periodendauer. Dabei bezeichnet hier der Begriff Größe

für den zeitlichen Mittelwert
die gegebene Zeitfunktion des Stromes

für den Gleichrichtwert
die Zeitfunktion des gleichgerichteten Stromes

für das Quadrat des Effektivwertes
die Quadratfunktion des Stromes

usw.

Bezug
                                                
Bezug
Mittel- Gleichricht u. Effwert: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:31 So 28.02.2010
Autor: qsxqsx

Jo danke...ist mir jetzt nach längerer Beschäftigung damit klaro...man muss sich manchmal etwas Zeit nehmen; )

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de