www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Mathe Klassen 8-10" - Mittlere Änderungsrate
Mittlere Änderungsrate < Klassen 8-10 < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 8-10"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Mittlere Änderungsrate: Idee
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:56 Mi 07.12.2011
Autor: luna19

Aufgabe
Zum 31.12.2005  gab es in Deutschland ca 82 438 000 Einwohner.Im Jahr 2006 gab es für die Einwohnerzahl  die in der Tabelle angegebenen Änderungsraten(gerundet in 1000 Einwohner pro Monat)

Monat  1       2      3      4     5     6    
  
      -32     -18   -13   -7      0     4                                    
    

Monat    7       8      9    10      11     12
                
           -16    -13      5     3     -21   -21


Änder-            
rate der Einwohnerzahl
(in 1000 Einwohner pro
Monat)

a)In welchen Monaten nahm die Einwohnerzahl in Deutschland zu ?

b)Gib die ungefähre Einwohnerzahl von Deutschland zum 31.12.2006 an.

Hallo

a) Im Mai,Juni,Semptember und Oktober  nahm die Einwohnerzahl in Deutschland zu.(Muss ich das auch begründen?)

b)Die Aufgabe verstehe ich nicht....

Vielen Dank  :)



        
Bezug
Mittlere Änderungsrate: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:04 Mi 07.12.2011
Autor: MathePower

Hallo luna19,

> Zum 31.12.2005  gab es in Deutschland ca 82 438 000
> Einwohner.Im Jahr 2006 gab es für die Einwohnerzahl  die
> in der Tabelle angegebenen Änderungsraten(gerundet in 1000
> Einwohner pro Monat)
>  
> Monat  1       2      3      4     5     6    
>
> -32     -18   -13   -7      0     4                        
>            
>
>
> Monat    7       8      9    10      11     12
>                  
> -16    -13      5     3     -21   -21
>  
>
> Änder-            
> rate der Einwohnerzahl
>  (in 1000 Einwohner pro
> Monat)
>  
> a)In welchen Monaten nahm die Einwohnerzahl in Deutschland
> zu ?
>  
> b)Gib die ungefähre Einwohnerzahl von Deutschland zum
> 31.12.2006 an.
>  Hallo
>  
> a) Im Mai,Juni,Semptember und Oktober  nahm die
> Einwohnerzahl in Deutschland zu.(Muss ich das auch
> begründen?)
>  


Im Mai blieb sie unverändert.

Nein, begründen musst Du das nicht.


> b)Die Aufgabe verstehe ich nicht....

>


Addiere zu der Einwohnerzahl am 31.12.2005 die Änderungsraten
im Jahr 2006.

  

> Vielen Dank  :)
>  


Gruss
MathePower


Bezug
                
Bezug
Mittlere Änderungsrate: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:13 Do 08.12.2011
Autor: luna19

Hallo

Addiere zu der Einwohnerzahl am 31.12.2005 die Änderungsraten
im Jahr 2006.

Ich verstehe nicht,warum und wie  man das machen muss

Was geben die Änderungsraten denn an?

Danke




Bezug
                        
Bezug
Mittlere Änderungsrate: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:26 Do 08.12.2011
Autor: MathePower

Hallo luna19,

> Hallo
>
> Addiere zu der Einwohnerzahl am 31.12.2005 die
> Änderungsraten
>  im Jahr 2006.
>  
> Ich verstehe nicht,warum und wie  man das machen muss
>
> Was geben die Änderungsraten denn an?
>  


Die Änderungsraten geben hier die Veränderung der EInwohnerzahl
gegenüber dem Vormonat an.


> Danke
>  


Gruss
MathePower

Bezug
                                
Bezug
Mittlere Änderungsrate: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:38 Do 08.12.2011
Autor: luna19

Das heißt,ich muss alle Änderungsraten zusammenaddieren und die Summe dann  von der Einwohnerzahl abziehen oder hinzuaddieren :

-32-18-13-7+4-16-13+5+3-21-21=-129  

-129*1000=-129000

82438 000 - 129 000 =82309000

Zum 31.12.2006 lebten 82 309 000 Menschen in Deutschland.

Was hat eine solche Aufgabe mit dem mittleren Änderungswert zu tun?

Bezug
                                        
Bezug
Mittlere Änderungsrate: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:45 Do 08.12.2011
Autor: MathePower

Hallo luna19,


> Das heißt,ich muss alle Änderungsraten zusammenaddieren
> und die Summe dann  von der Einwohnerzahl abziehen oder
> hinzuaddieren :
>  
> -32-18-13-7+4-16-13+5+3-21-21=-129  
>
> -129*1000=-129000
>  
> 82438 000 - 129 000 =82309000

>

> Zum 31.12.2006 lebten 82 309 000 Menschen in Deutschland.

>


[ok]

  

> Was hat eine solche Aufgabe mit dem mittleren
> Änderungswert zu tun?


Nichts.

In der Aufgabe ist nur die Rede von Änderungsraten,


Gruss
MathePower

Bezug
                                                
Bezug
Mittlere Änderungsrate: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:10 Do 08.12.2011
Autor: luna19

Danke !!!

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 8-10"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de