www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Komplexität & Berechenbarkeit" - NP-Vollständigkeitsbeweis
NP-Vollständigkeitsbeweis < Komplex. & Berechnb. < Theoretische Inform. < Hochschule < Informatik < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Komplexität & Berechenbarkeit"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

NP-Vollständigkeitsbeweis: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:21 Di 24.07.2012
Autor: Sin777

Aufgabe
Zwei Boolsche Formeln [mm] F_{1}, F_{2} [/mm] heißen nicht-äquivalent, wenn es eine Belegung gibt, die genau eine der beiden Formeln erfüllt. Zeigen sie, dass NÄ = [mm] \{(F_{1},F_{2}):F_{1}\mbox{ und }F_{2}\mbox{ sind nicht äquivalent}\} [/mm] NP-vollständig ist.

Hallo, ich habe diese Aufgabe in einer Altklausur bei uns gefunden. Ich habe noch so meine Schwierigkeiten mit der NP-Vollständigkeit und wollte fragen, ob mir jemand erklärt, wie man zeigen kann, dass die obige Menge NP-vollständig ist.

Ich denke mal, ich muss eine Reduktion auf SAT durchführen. Wie könnte da die Abbildungsvorschrift lauten? Weiterhin weiß ich nicht, wie ich zeigen kann, dass die Menge in NP liegt.

Ich bin wirklich sehr dankbar über jede Nachricht :)


Viele Grüße

        
Bezug
NP-Vollständigkeitsbeweis: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:42 Mi 25.07.2012
Autor: Sin777

Mh, gibt es einen Grund, warum niemand antwortet? :)

Grüße

Bezug
                
Bezug
NP-Vollständigkeitsbeweis: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:29 Mi 25.07.2012
Autor: Herby

Hallo Sin777,

> Mh, gibt es einen Grund, warum niemand antwortet? :)

ich denke schon, sogar mehrere:
* es sind gerade nur Leute im Forum unterwegs, die das nicht beantworten können - fehlende Kenntnisse zum Thema (so wie ich [keineahnung])
* vielleicht hat jemand Kenntnisse, aber keine Zeit
* vielleicht hat jemand verborgene Kenntnisse und muss sie erst einmal für sich auffrischen

Da du ja gerade hier nachfragst und ich davon ausgehe, dass du immer noch an einer Antwort interessiert bist, habe ich die Fälligkeit mal bis übermorgen verlängert. Wenn du eine weitere Verlängerung wünschst, dann melde dich einfach.

Grüße
Herby

Bezug
        
Bezug
NP-Vollständigkeitsbeweis: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:57 Fr 27.07.2012
Autor: felixf

Moin!

> Zwei Boolsche Formeln [mm]F_{1}, F_{2}[/mm] heißen
> nicht-äquivalent, wenn es eine Belegung gibt, die genau
> eine der beiden Formeln erfüllt. Zeigen sie, dass NÄ =
> [mm]\{(F_{1},F_{2}):F_{1}\mbox{ und }F_{2}\mbox{ sind nicht äquivalent}\}[/mm]
> NP-vollständig ist.
>  Hallo, ich habe diese Aufgabe in einer Altklausur bei uns
> gefunden. Ich habe noch so meine Schwierigkeiten mit der
> NP-Vollständigkeit und wollte fragen, ob mir jemand
> erklärt, wie man zeigen kann, dass die obige Menge
> NP-vollständig ist.
>  
> Ich denke mal, ich muss eine Reduktion auf SAT
> durchführen. Wie könnte da die Abbildungsvorschrift
> lauten? Weiterhin weiß ich nicht, wie ich zeigen kann,
> dass die Menge in NP liegt.

Ein Tipp: $a [mm] \mathop{\mathrm{XOR}} [/mm] b$ ist genau dann wahr, wenn genau einer von $a$ und $b$ wahr ist. Damit solltest du das ganze auf ein normales SAT zurueckfuehren koennen.

LG Felix


Bezug
                
Bezug
NP-Vollständigkeitsbeweis: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 09:31 Mi 01.08.2012
Autor: Sin777

Also ich tue mir noch sehr schwer mit der NP-Vollständigkeit und würde einen solchen Beweis gerne einmal an einem einfachen Beispiel nachvollziehen. Dafür eignet sich diese Aufgabe ganz gut, denke ich :)

Also ich muss zunächst zeigen, dass NÄ [mm] \in [/mm] NP liegt und dann noch eine Funktion f finden, so dass x [mm] \in [/mm] SAT <=> f(x) [mm] \in [/mm] NÄ.

Dazu "rate" ich zunächst eine entsprechende Belegung, so dass [mm] F_{1} [/mm] erfüllt und [mm] F_{2} [/mm] nicht erfüllt ist. Die Länge der akzeptierenden Berechnung ist gemäß dem Beweis für die NP-Vollständigkeit in polynomieller Zeit möglich. Also NÄ [mm] \in [/mm] NP.

Nun weiß ich aber nicht richtig, wie ich diese Funktion wählen soll. Sei [mm] F_{1} \in [/mm] SAT, dann ist [mm] f(F_{1}) [/mm] = [mm] (F_{1},F_{2}). [/mm] Aber wie muss ich [mm] F_{2} [/mm] wählen, bzw. wie bringe ich das in Verbindung mit der XOR-Funktion?

Ich würde mich sehr freuen, wenn du mir das verraten würdest :)


Viele Grüße

Bezug
                        
Bezug
NP-Vollständigkeitsbeweis: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 01:17 Do 02.08.2012
Autor: Pille456

Hi!

Der Tipp mit dem XOR ist eigentlich Gold wert, aber ich habs auch nicht auf Anhieb gesehen, wie man ihn verwenden kann.

Also was hast Du gegeben?:

SAT: Formel in KNF, d.h. sowas in der Form (A [mm] \vee [/mm] B) [mm] \wedge [/mm] (C [mm] \vee [/mm] D) [mm] \wedge [/mm] (A [mm] \vee [/mm] D [mm] \vee [/mm] E [mm] \vee [/mm] Z)

2 Formeln [mm] F_1, F_2, [/mm] die "ähnlich" aufgebaut sind, d.h. es gibt eine Belegung [mm] \alpha [/mm] die für beide Formeln aufjedenfall gültig ist. (Eine Belegung setzt die Prädikate auf "konkrete" Werte, also z.B: A=T, B=T, [mm] C=\prep [/mm] etc)

Sei nun [mm] \alpha [/mm] eine Belegung für [mm] F_1, [/mm] sodass [mm] F_1 [/mm] mit dieser Belegung (also [mm] [F_1]_{\alpha} [/mm] - hoffe Du kennst die Schreibweise) z.B. nach true ausgewertet wird, also : [mm] [F_1]_{\alpha}=T [/mm]
Dann kann [mm] F_2 [/mm] mit dieser Belegung vollkommen anders ausgewertet werden, z.B. [mm] [F_2]_{\alpha}=\perp [/mm]

In diesem Beispiel wären also [mm] F_1 [/mm] und [mm] F_2 [/mm] nicht äquivalent, weil [mm] \alpha F_1 [/mm] wahr macht, aber [mm] F_2 [/mm] nicht.

Nun kommt die XOR-Funktion ins Spiel:
[mm] F_1 [/mm] XOR [mm] F_2 [/mm] ist immer genau dann wahr, wenn [mm] [F_1]_{\alpha} \not=[F_2]_{\alpha}, [/mm] d.h. wenn [mm] F_1 [/mm] und [mm] F_2 [/mm] unter einer gleichen Belegung unterschiedlich ausgewertet werden.
Genau das möchtest Du ja herausfinden.

Nun zur Reduktion:

[mm] F_1 [/mm] XOR [mm] F_2 \equiv (F_1 \vee F_2) \wedge (\neg F_1 \vee \neg F_2) [/mm] (wenn Du es nicht direkt siehst, macht Dir eine Wertetabelle oder schau mal hier http://de.wikipedia.org/wiki/XOR-Verkn%C3%BCpfung )
Und das ist im Kern schon deine Reduktion.
Du musst die Formeln [mm] (F_1 \vee F_2) \wedge (\neg F_1 \vee \neg F_2) [/mm] jetzt nur noch in eine SAT Form bringen, d.h. die KNF bilden. Den Algo. dafür wirst Du/"Ihr" sicherlich behandelt haben.

Ich hoffe das hilft Dir beim Verständnis. Lass dich nicht von einer komplexen Schreibweise verwirren, eigentlich ist Logik immer recht einfach, wenn man auf die Schreibweise mal klar kommt. Ist halt alles schön logisch :D

Gruß

Pille

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Komplexität & Berechenbarkeit"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de