www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Elektrotechnik" - Netzwerk
Netzwerk < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Netzwerk: RC – Netzwerk Cauer zu Foster
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 20:50 Do 17.04.2008
Autor: Isegrim

Aufgabe
RC – Netzwerk  Cauer zu Foster


Hallo
ich hab da eine sehr spezielle Frage, aber Versuch macht hoffentlich Klug :)

Im Prinzip ist es Netzwerkanalyse und erscheint im erstem Moment leicht aber...
Ich weiß es zumindest nicht.

Ich würde mich freuen wenn mir einer die Umwandlung in einen nach außen hin Äquivalentes Netzwerk von Cauer-Modell zum Foster-Modell zeigt. Die Anzahl der Widerstände und Kapazitäten muss in beiden Netzwerken identisch sein ( siehe Bild )
Ich freue mich auch über Ansätze und „ Halbwissen „.

Als Stichworte wären noch

----- Partialbruchzerlegung
----- Kettenbruch
----- Laplace
----- RC network model in Foster canonic form
----- RC network model in Cauer canonic form

zu nennen.

Danke

[Dateianhang nicht öffentlich]

Ich habe diese Frage auch in folgenden Foren auf anderen Internetseiten gestellt:

http://www.et-forum.org
http://www.diesteckdose.net/
http://www.elektronik-kompendium.de/

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: png) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Netzwerk: Netzwerktypen
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:01 Fr 25.04.2008
Autor: Infinit

Hallo Isegrim,
zunächst einmal herzlich [willkommenvh].
Du hast hier eine sehr interessante Frage gestellt, für die ich gerne ein par Ideen und Kommenare dazugebe.
Sowohl das Foster-Verfahren wie auch das Cauer-Verfahren wurden entwickelt, um aus vorgegebenen Übertragungsfunktionen (Admittanzen oder Impedanzen) passende Netzwerke zu generieren.
Beim Fosterverfahren ist das Ganze noch ziemlich "straight ahead". Man arbeitet mit einer Summe von Impedanzen und eine Partialbruchentwicklung der Übertragungsfunktion führt zur Gleichsetzung der einzelnen Übertragungsparameter mit den Werten der Teilimpedanzen.
Komplizierter ist die Sache bei Cauer, da hier eine Kettenbruchentwicklung vorgenommen wird und es dadurch zu recht unschönen Ausdrücken kommt, die zwar auflösbar sind, in denen es aber von Kettenbrüchen wimmelt.
Es müsste möglich sein, beide Formen ineinander zu überführen, der Rechenaufwand ist jedoch enorm, so dass mir nicht bekannt ist, dass dies jemand schon mal praxisgerecht angegangen hat. Es besteht hierfür eigentlich auch kein Grund, denn bei der Netzwerksynthese entscheidet man sich im ersten Schritt nach einem dieser Verfahren aus der Übertragungsfunktion die passende Schaltung abzuleiten.
Ich habe []hier ein recht gutes Skript über die Netzwerksynthese gefunden,  beide Verfahren werden darin beschrieben (20 - 30 Seiten um die Seite 100 herum sollte man schon mal durchlesen), aber aus den oben bereits geschilderten Gründen findet man auch hier keine Angaben zur Vorgehensweise der Überführung der einen Form in die andere.
Sorry, aber mehr kann ich hierzu nicht sagen.
Viele Grüße,
Infinit

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de