www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Komplexe Analysis" - Nochmal Isolierte Singularität
Nochmal Isolierte Singularität < komplex < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Komplexe Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Nochmal Isolierte Singularität: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:26 Mi 01.08.2007
Autor: Jonez

Aufgabe
Berechne das Kurvenintegral [mm]\integral_{\gamma}{f(z) dz}[/mm] für die Funktion [mm]f(z) := \bruch{1}{z^{2} + 2iz + 3}[/mm] und [mm] \gamma [/mm] gleich dem positiv orientierten Kreis um 0 mit Radius 2.

Hi,

wie ich oben stehende Aufgabe löse, weiß ich eigentlich schon so ungefähr. Also ich berechne erstmal die isolierten Singularitäten und berechne das Integral dann mit dem Residuensatz.

Mein Problem ist jetzt nur, dass ich das mit der Ordnung von Polen nicht ganz so verstanden hab.
Die Singularitäten rechne ich entweder mit der Mitternachts- oder der PQ-Formel aus, und dabei kommen als iso. Sing. raus:
[mm]z_{0} = -3i[/mm] und [mm]z_{1} = i[/mm].

Da nur [mm]z_{1} = i[/mm] innerhalb des Kreises um 0 mit Raidus 2 liegt, kann ich die iso. Sing. in [mm]z_{0}[/mm] ja ignorieren.
Aber welche Ordnung hat dieser Pol bei [mm]z_{1} = i[/mm] jetzt?
Eigentlich würde ich sagen Ordnung 2, da ich ja [mm]f(z) := \bruch{1}{z^{2} + ...}[/mm] hab, aber dann bekomm ich kein gescheites Residuum raus...

Kann mir da jemand helfen?
Danke,
Jonas

        
Bezug
Nochmal Isolierte Singularität: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:42 Mi 01.08.2007
Autor: rainerS

Hallo Jonas,

Regel bei rationalen Funktionen: die Ordnung der Pole ist die Vielfachheit der entsprechenden Nullstellen des Nenners minus die Vielfachkeit der Nullstellen des Zählers. Das bekommst du sofort aus dem Fundamentalsatz der Algebra: zerlege Zähler und Nenner in Linearfaktoren und dividiere gleiche Faktoren aus (Hebung der Singularität).

In deinem Fall ist [mm]f(z) = \bruch{1}{(z-z_0)(z-z_1)}[/mm], also hat dein Nenner hat nur einfache Nullstellen, also sind beides Pole erster Ordnung.

Du siehst an dieser Form auch, dass das Residuum im Punkt [mm]z_1[/mm] gerade [mm]\bruch{1}{z_1-z_0}[/mm] ist.

Grüße
  Rainer

Bezug
                
Bezug
Nochmal Isolierte Singularität: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:16 Mi 01.08.2007
Autor: Jonez

Ha perfekt, Danke !!!
Jetzt hab ich das auch endlich mal verstanden :)

Danke !!,
Jonas

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Komplexe Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de