www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Lineare Algebra Sonstiges" - Normen, Matrixnorm, Spektral-
Normen, Matrixnorm, Spektral- < Sonstiges < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Normen, Matrixnorm, Spektral-: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 16:14 So 02.12.2007
Autor: Jana85

Hallo Leute,

ich komme bei folgender Aufgabe nicht weiter:


-----------

Aufgabe:

a) Beweisen Sie, dass zu jeder Norm ||.|| auf [mm] \IR^{n} [/mm] existieren a,A > 0 mit

[mm] a||x||_{\infty} \le [/mm] ||x|| [mm] \le A||x||_{\infty} [/mm]

b) Eine Matrixnorm [mm] ||.||_{M} [/mm] heißt induziert von einer Vektornorm [mm] ||.||_{V}, [/mm] falls gilt

[mm] ||A||_{M} [/mm] = [mm] sup_{x \not= 0} \bruch{||Ax||_{V}}{||x||_{V}} [/mm] = [mm] sup_{||x||_{V}=1} ||Ax||_{V} [/mm]

Gegeben Sei nun die Spektralnorm [mm] ||.||_{S} [/mm] einer Matrix durch

[mm] ||A||_{S} [/mm] := [mm] \sqrt{\lambda_{max}(A^{\*}A)} [/mm]

wobei [mm] A^{\*} [/mm] die adjungierte Matrix con A und [mm] \lambda_{max}(A^{\*}A) [/mm] der betragsmäßig größte Eigenwert von [mm] A^{\*}A [/mm] ist. Von welcher Vektornorm wird die Spektralnorm induziert und beweisen Sie Ihre Vermutung.

c) Es sei p(A) der Spektralradius von A und [mm] ||.||_{M} [/mm] eine induzierte Matrixnorm. Beweisen Sie:

[mm] ||A||_{M} \ge [/mm] p(A)

d) Zeigen Sie außerdem

[mm] ||A||_{S} [/mm] = p(A)
falls A selbstadjungiert ist.

-----------


Also die a) und d) habe ich so weit, ich schreib mal was ich da gemacht habe:

a)

Sei v [mm] \in \IR^{n} [/mm]

||v|| = [mm] ||v_{1}*e_{1}+...+v_{n}*e_{n}|| \le v_{1}*||e_{1}|| [/mm] + ... + [mm] v_{n}*||e_{n}|| [/mm]

wobei ich nun mit [mm] v_{i} [/mm] die i-te Komponente des Vektors v bezeichne und [mm] e_{i} [/mm] die Einheitsvektoren sind...

Sei nun OBDA [mm] v_{1} [/mm] der maximale Wert der Komponenten und außerdem ist ja [mm] ||e_{i}|| [/mm] = 1 (hoffe ich zumindest ;-) aber müsste bei JEDER Norm eigentlich gültig sein, oder? Oder muss ich zuerst sagen wähle Orthonormalbasis, bla bla bla?)

=> [mm] \le n*v_{1} [/mm] = [mm] n*||x||_{\infty} [/mm]

Und für klein a hab ich nun wie folgt argumentiert: Da die Norm der Abstand zum Nullpunkt ist, gilt nach Pythagoras, dass die Norm bzw. der Abstand eines Vektors mit Komponenten [mm] a_{1}...a_{n} [/mm] IMMER größer gleich ist als die Norm / Abstand der größten Komponente mit „ihrem“ Einheitsvektor multipliziert. (Ich zerlege praktisch den Vektor v in n Vektoren und dann ist der größte Vektor ja praktisch eine Kathete und somit ist dieser sicher [mm] \le [/mm] als der gesamte Vektor...) => für a=1 ist Ungl. erfüllt.

Also wenn ich mir das bildlich vorstelle, dann klingt meine Argumentation logisch, aber ich weiß nicht ob dies stimmt und ob ich dies überhaupt so begründen kann...

So nun zu der d)

p(A) = [mm] max|\lambda_{i} [/mm] (A)| = [mm] \sqrt{max(\lambda_{i} (A))^{2}} [/mm] = [mm] \sqrt{max(\lambda_{i} (A^{2})) } [/mm] = [mm] \sqrt{max(\lambda_{i} (A^{T}*A)) } [/mm] = [mm] ||A||_{S} [/mm]

Ich denke bei der d) dürfte ich keine großen Fehler gemacht haben...

Nun zur b) und c)

Bei diesen beiden Aufgaben habe ich keine Ahnung, ich weiß von einem Freund, dass bei b) das ganze durch die 2-er-Norm induziert wurde, aber das hilft mir nicht sehr viel weiter, ich weiß nicht wie ich dies beweisen soll. Also wenn ich die 2erNorm oben in die Formel einsetze mit dem sup... dann weiß ich nicht wie ich auf den maximalen Eigenwert von [mm] A^{\*}A [/mm] komme... wobei [mm] A^{\*} [/mm] = [mm] A^{T} [/mm] ist???

Und bei der c) hab ich überhaupt keinen Ansatz

Hoffe ihr könnt mir helfen und mir auch sagen ob ich die a) und d) korrekt gelöst habe...

Vielen Dank und LG

Jana

        
Bezug
Normen, Matrixnorm, Spektral-: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:35 Di 04.12.2007
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de