www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "LaTeX" - Nummerierung von Formeln
Nummerierung von Formeln < LaTeX < Mathe-Software < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "LaTeX"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Nummerierung von Formeln: Tipp Latex Nummerierung
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:03 Fr 21.01.2011
Autor: Angelkathy

Hallo,

ich bin seit einigen Tagen mit LaTeX beschäftigt und verzweifel momentan ein wenig.
Ich suche einen Weg wie meine Formeln so nummeriert werden:

1.1
1.1a
1.1b
1.2
1.2a
...
und so weiter.
Ich habe es mit subequations versucht, aber kam nicht auf das Ergebnis was ich wollte.
Vielleicht kann mir ja jemand weiterhelfen. Wäre super.

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Nummerierung von Formeln: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:30 Fr 21.01.2011
Autor: Fulla

Hallo Angelkathy,

das sollte aber mit subequations gehen...
Z.B.:
1: \begin{subequations}
2: \begin{equation}f(x)=x^2\end{equation}
3: \begin{equation}f'(x)=2x\end{equation}
4: \end{subequations}


Damit bekommst du Nummerierungen
(1) ["normale" equation]
(2)
(3a) [subequation]
(3b)

Wenn du jetzt z.B. die aktuelle section als Nummerierung haben willst (2.1a), musst du den entsprechenden Zähler anpassen:
Mit
1: \renewcommand{\theequation}{\arabic{section}.\arabic{equation}}
erhältst du z.B. in der zweiten section die Nummerierungen
(2.1)
(2.2)
(2.3a)
(2.3b)
Für andere Nummerierungen, etwa mit subsections o.ä. musst du den Befehl eben entsprechend ändern.

Ich hoffe, das hilft.
Lieben Gruß,
Fulla


Bezug
                
Bezug
Nummerierung von Formeln: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:06 Sa 22.01.2011
Autor: Angelkathy

Ich habe es jetzt mal mit der [mm] \subequations [/mm] versucht. Das sieht dann folgendermaßen aus:

[mm] \begin{subequations} \begin{equation} \frac{1}{\sqrt{\lambda}} = -2\log\frac{\frac{k_{s}}{r_{hy}}}{14,84} \end{equation} \\ \mbox{für} \hspace{2.5cm} \begin{equation} k_{s} < 0,45 r_{hy} \end{equation} \end{subequations} [/mm]


Das Problem ist nur, dass die Nummerierung bei 1.1a anfängt und dann zu 1.1b übergeht... *grübbel* das kann man doch bestimmt irgendwie vermeiden, oder?


Bezug
                        
Bezug
Nummerierung von Formeln: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 01:58 Sa 29.01.2011
Autor: frozer

Eingabefehler: "\begin" und "\end" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)

Das "Problem" ist dass der equation-Zähler auch bei begin{subequations} eins hochgezählt wird. du könntest z.b. manuell den Counter wieder runtersetzen....aber was ist denn das problem dass die durchgehend nummeriert werden....

anbei mal ein beispiel wie's einmal mit counter runterzählen bzw ohne aussieht:

\begin{CODE} -- Syntakerror für Sichtbarkeit des Codes ;)

% ##########################################
% Dokumentsprache
% deutsch:
\documentclass[10pt,ngerman]{article}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage{a4wide}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage{amsmath}

\begin{document}

\section{Teil}
\begin{equation}
\bigcup_{i=1}^{n} \ldots
\end{equation}


% hier wird der Counter "Korrigiert" dermit dem nächsten subequations
% wieder hochgezählt wird......

\addtocounter{equation}{-1}

\begin{subequations}
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam \ldots
\begin{equation}
  \forall x \in \Sigma \ldots
\end{equation}
\begin{equation}
  cos^2(\varphi) +sin^2(\varphi) = 1
\end{equation}
\end{subequations}

\section{Teil}

\begin{equation}
E = m \cdot c^^2
\end{equation}

\begin{subequations}
\ldots erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren,\ldots
\begin{equation}
  \sqrt{\pi}
\end{equation}
\begin{equation}
  \Psi + \Omega = \ldots
\end{equation}
\end{subequations}

\end{document}

Bezug
                                
Bezug
Nummerierung von Formeln: besseres latex dings
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:26 Sa 29.01.2011
Autor: frozer

Eingabefehler: "\begin" und "\end" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)

Hi,
ich habs nochmal eleganter gemacht, mit eigener Umgebung und manuelles setzen des counters......ich glaub das mit der eigenen umgebung ist das sinnvollste....

\begin{CODE}

% ##########################################
% Dokumentsprache
% deutsch:
\documentclass[10pt,ngerman]{article}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage{a4wide}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage{amsmath}

%hier wird die tolle umgebung gebaut die die formeln richtig nummeriert....
% voraussetzung ist, dass vorher mit equation eine neue formel eingefügt wurde
\newenvironment{test}{\addtocounter{equation}{-1}
\begin{subequations}}{\end{subequations}}


\begin{document}

\part{manuelles setzen des Counters}

\section{falscher counter}
\begin{equation}
\bigcup_{i=1}^{n} \ldots
\end{equation}

\begin{subequations}
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam \ldots
\begin{equation}
  \forall x \in \Sigma \ldots
\end{equation}
\begin{equation}
  cos^2(\varphi) +sin^2(\varphi) = 1
\end{equation}
\end{subequations}

\section{richtiger counter}

\begin{equation}
E = m \cdot c^^2
\end{equation}

\addtocounter{equation}{-1}

\begin{subequations}
\ldots erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren,\ldots
\begin{equation}
  \sqrt{\pi}
\end{equation}
\begin{equation}
  \Psi + \Omega = \ldots
\end{equation}
\end{subequations}

\part{eleganteres Setzen mit eigener Umgebung}

\section{falscher Counter mit eigener Umgebung}
\textbf{Achtung der Zähler explodiert hier!!!!!!}\\

\begin{test}
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam \ldots
\begin{equation}
  \forall x \in \Sigma \ldots
\end{equation}
\begin{equation}
  cos^2(\varphi) +sin^2(\varphi) = 1
\end{equation}
\end{test}


\section{richtiger Counter mit eigener Umgebung}
\textbf{Es muss vor der test-Umgebung immer eine einzelne Formel stehen....dann gehts gut}\\

\begin{equation}
  \forall x \in \Sigma \ldots
\end{equation}

\begin{test}
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam \ldots
\begin{equation}
  \forall x \in \Sigma \ldots
\end{equation}
\begin{equation}
  cos^2(\varphi) +sin^2(\varphi) = 1
\end{equation}
\end{test}

\end{document}

Bezug
        
Bezug
Nummerierung von Formeln: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:44 Fr 21.01.2011
Autor: rainerS

Hallo!

Erstmal ein herzliches [willkommenvh]

> ich bin seit einigen Tagen mit LaTeX beschäftigt und
> verzweifel momentan ein wenig.
> Ich suche einen Weg wie meine Formeln so nummeriert
> werden:
>  
> 1.1
>  1.1a
>  1.1b
>  1.2
>  1.2a
>  ...
>  und so weiter.
> Ich habe es mit subequations versucht, aber kam nicht auf
> das Ergebnis was ich wollte.
>  Vielleicht kann mir ja jemand weiterhelfen. Wäre super.

Wenn ich dein Problem richtig verstehe, dann willst du die jeweils erste Gleichungsnummer ohne Buchstaben haben, ist das richtig?

Was genau kommt denn bei deinen Versuchen raus? Könntest du bitte mal ein []Minimalbeispiel hochladen?

(Ich vermute, dass du etwas in der Art

1.1
1.2a
1.2b
1.3
1.4a
1.4b

bekommst. Wenn das so ist, dann könntest du am Anfang jeder subequation-Umgebung den equation-Zähler um eins erniedrigen, etwa so:

\newenvironment{mysubequations}{\addtocounter{equation}{-1}\begin{subequations}}{\end{subequations}}

Aber das ist eben nur eine Vermutung.)

Viele Grüße
   Rainer

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "LaTeX"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de