www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Chemie" - O-Zahlen / Redoxreaktionen
O-Zahlen / Redoxreaktionen < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

O-Zahlen / Redoxreaktionen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:44 Mi 28.03.2007
Autor: espritgirl

Hallo *wink*

Ich habe mal wieder ein kleines (eigentlich großes) Chemie Problem. Es geht um Oxidationszahlen (die Bestimmung habe ich verstanden!) und Redoxreaktionen!

Wir müssen als Hausarbeit gewisse Reaktionen in "Teilgleichungen" aufspalten.

Hier mal ein Beispiel, das wir bereits bekommen haben:

Redoxreaktion: [mm] 2H_{2} [/mm] + [mm] O_{2} [/mm] ---> [mm] 2H_{2}O_{2} [/mm]
Oxidation: [mm] 2H_{2} [/mm] ---> [mm] 4H^{+} [/mm] + [mm] 4e^{-} [/mm]
Reduktion: [mm] O_{2} [/mm] + [mm] 4e^{-} [/mm] ---> [mm] 2O^{2-} [/mm]

Nach diesem Schema müssen wir folgende Redoxreaktionen bennenen:

Mg + 2 HCL ---> [mm] MGCl_{2} [/mm] + [mm] H_{2} [/mm]
(0)   (+1 ; -1)  (+2; -1)    (0)


Mg + [mm] Cl_{2} [/mm] ---> [mm] MgCl_{2} [/mm]
(0)   (0)         (+2; -1)

MgO +    HCl ---> [mm] MgCl_{2} [/mm] +  [mm] H_{2}O [/mm]
(+2; -2) (+1; -1)  (+2; -1)    (-1; -2)


Die Zahlen in den Klammern sollen die Oxidationszahlen sein. Ich hoffe, sie sind richtig, da ich diese selber ausgerechnet habe. Mit der bestimmung der Oxidationszahlen hatte ich noch nie Probleme, deswegen denke ich, dass diese richtig sein müssten.


Aber kann mir bitte jemand an einem meiner Beispiele (nur an einem, ihr sollt ja nicht meine Hausaufgaben machen) erklären, wie ich die Teilgleichungen aufstelle?
Was eine Oxidation (Elektronenabgabe) und Reduktion (Elektronenaufnahme) weiß ich eigentlich. Ich kann es aber nicht auf diese Aufgabe anwenden.

Ich hoffe, dass mir einer von euch dabei helfen kann, damit ich die anderen Beispiele selbst bearbeiten kann.

Liebe Grüße,

Sarah

        
Bezug
O-Zahlen / Redoxreaktionen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:11 Mi 28.03.2007
Autor: Martinius

Hallo Sarah,

in dein erstes Beispiel hat sich ein kleiner Fehler eingeschlichen; wobei ich nicht weiß, ob das Reaktionsprodukt Wasser oder Wasserstoffperoxid sein soll (wenn es zu den separierten Reaktionen passen will, muß es wohl Wasser sein).

2 [mm] H_{2} [/mm] + [mm] O_{2} [/mm]  -->  2 [mm] H_{2}O [/mm]       oder

2 [mm] H_{2} [/mm] + 2 [mm] O_{2} [/mm]  -->  2 [mm] H_{2}O_{2} [/mm]  

Aber um auf deine Frage einzugehen:

Mg + 2 HCl  -->  [mm] MgCl_{2} [/mm] + [mm] H_{2} [/mm]        (Redoxreaktion)

Mg  -->  [mm] Mg^{2+} [/mm] + 2 [mm] e^{-} [/mm]               (Oxidation)

2 [mm] H^{+} [/mm] + 2 [mm] e^{-} [/mm]  -->  [mm] H_{2} [/mm]             (Reduktion)

Hier geht es um die Reaktion einer Säure mit einem Metall.
HCL dissoziiert in Wasser in [mm] H^{+} [/mm] und [mm] Cl^{-}, [/mm] wobei [mm] H^{+} [/mm] in Wasser ja die eigentliche Säure ist. Diese Protonen bekommen vom Metall die Elektronen geliefert, die sie zu elementarem Wasserstoff reduzieren.

Wenn die Oxidationszahl eines Stoffes (Elements, Ions) steigt, also größer wird, dann wird es oxidiert.
Bsp.:  Mg (0)  --> Mg (+II)

Wenn die Oxidationszahl eines Stoffes (Elements, Ions) sinkt, also kleiner wird, dann wird es reduziert.
Bsp.:  H (+I) --> H (0)

LG, Martinius




Bezug
                
Bezug
O-Zahlen / Redoxreaktionen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:55 Mi 28.03.2007
Autor: espritgirl

Hey Martinius,

Deine Lösungen klingen plausiebel, jedoch habe ich bedenken, ob ich das richtig umsetzen konnte.

Hier mal meine Lösungen zu den anderen Reaktionen:

Reoxreaktion: Mg + [mm] Cl_{2} [/mm] --->  [mm] MgCl_{2} [/mm]
Oxidation: Mg ---> [mm] Mg^{2+} [/mm] + 2 [mm] e^{-} [/mm]
Reduktion: 2 [mm] Cl^{3-} [/mm] + 2 [mm] e^{-} [/mm] ---> [mm] Cl^{-} [/mm]  (beim roten bin ich mir nicht sicher :-( )

Redoxreaktion: MgO + HCl ---> Mg + [mm] Cl_{2} [/mm]
Da hier alle Oxidationszahlen gleich bleiben wird weder oxidiert noch reduziert, also ist diese Reaktion auch keine Redoxreaktion, oder?

Wäre super, wenn du die zwei Aufgaben noch kontrollieren könntest!

Danke ;)

Sarah

Bezug
                        
Bezug
O-Zahlen / Redoxreaktionen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:28 Mi 28.03.2007
Autor: Martinius

Hallo Sarah,

ja, bei der Reduktion ist Dir wohl ein Fehler unterlaufen (abgesehen von der Darstellung):

Reduktion:  [mm] Cl_{2} [/mm] + 2 [mm] e^{-} [/mm]  -->  2 [mm] Cl^{-} [/mm]

Chlor hat in elementarem Zustand 7 Außenelektronen und ist bei Redoxrektionen immer bestrebt die Oktettregel zu erfüllen, also 8 Außenelektronen zu erlangen. Also nimmt hier je ein Chloratom je ein Elektron auf (und erhält dadurch eine negative Ladung).

Cl (0)  -->  [mm] Cl^{-} [/mm] (-I)

Bei der Reaktion von Magnesiumoxid mit Salzsäure entsteht noch Wasser (außerdem ist deine Gleichung leider nicht richtig); es handelt sich hierbei nicht um eine Redoxreaktion (da hast Du recht), sondern um eine Säure-Base-Reaktion.

MgO + 2 HCl  -->  [mm] MgCl_{2} [/mm] + [mm] H_{2}O [/mm]  

Oder ionisch geschrieben:

[mm] Mg^{2+} [/mm] + [mm] O^{2-} [/mm] + 2 [mm] H^{+} [/mm] + 2 [mm] Cl^{-} [/mm] -->  [mm] Mg^{2+} [/mm] + 2 [mm] Cl^{-} [/mm] + [mm] H_{2}O [/mm]

Wie Du richtig bemerkt hast, bleiben die Oxidationszahlen hier gleich.

LG, Martinius

Bezug
                                
Bezug
O-Zahlen / Redoxreaktionen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:49 Mi 28.03.2007
Autor: espritgirl

Hey Martinius,

Vielen Dank für deine tolle Hilfe, hatte bei meinem ersten Fehler einen Denkfehler, der aber dank dir behoben ist ;)

Zu meinem zweiten Fehler kann ich nur sagen: Falsch Abgeschrieben :-(

Sarah

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de