Ordnungsrelation < axiomatisch < Mengenlehre < Logik+Mengenlehre < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  17:04 So 08.11.2009 |    | Autor: |  Jim |   
	   
	   Bei folgende Aufgabe verzweifel ich schon seit Tagen
 
 
sei A eine nicht leere Menge und M die Mengen aller Partitionen von A. 
 
 
Zeige , das durch P(partitionvon [mm] MP)\le [/mm] Q(auch eine partition von M) [mm] :\gdw\forallX \in P\existsY\inQ [/mm] : [mm] X\subseteq [/mm] Y
 
 
eine Ordnungsrelation [mm] \le [/mm] auf M definirt wird . 
 
 
Als Tipp wird sollen Y noch mehr verkleiner als verfeinern.
 
Danke
 
 
Ich habe diese Frage in keinem anderem Forum gestellt
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 |          | 
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	  
  
> Bei folgende Aufgabe verzweifel ich schon seit Tagen
 
 
Hallo,
 
 
sag' doch mal, woran genau Du verzweifelst.
 
 
Wir brauchen hier ja zunächst einmal mehrerlei Definitionen:
 
 
Was ist eine Partition einer Menge A?
 
 
> sei A eine nicht leere Menge und M die Mengen aller 
 
> Partitionen von A. 
 
 
Die Elemente der Menge M sind also sämtliche Partitionen von A.
 
Das ist eine ziemlich verwickelte Sache, finde ich.
 
 
Mein Tip, den ich an anderer Stelle auch schon Deinem Kommilitonen gegeben hatte:
 
 
schreib doch mal, um ein bißchen mehr Verständnis und Gefühl für die Aufgabe zu bekommen, alle Partitionen von [mm] A:=\{1,2,3\} [/mm] auf,
 
und anschließend M, die Menge aller Partitionen.
 
 
 
> Zeige , das durch P(partitionvon [mm]M)\le[/mm] Q(auch eine 
 
> partition von M) [mm]:\gdw\forallX \in P\existsY\inQ[/mm] : 
 
> [mm]X\subseteq[/mm] Y
 
>  
 
> eine Ordnungsrelation [mm]\le[/mm] auf M definirt wird . 
 
 
Nächster Begriff:
 
 
wie ist Ordnungsrelation definiert?
 
Was muß man dafür zeigen?
 
 
 
Wenn Du das alles hast, kannst Du ja mal an ausgewählten Beispielen der konkreten Menge M von oben testen, ob das eine Ordnungsrelation ist.
 
Danach können wir weitersehen - ich denke, diese Vorbereitungen sind nützlich zum Verständnis.
 
 
Gruß v. Angela
 
 
 
 
> 
 
> Als Tipp wird sollen Y noch mehr verkleiner als 
 
> verfeinern.
 
>  Danke
 
>  
 
> Ich habe diese Frage in keinem anderem Forum gestellt 
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
  
   |