www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "anorganische Chemie" - Osmotischer Druck
Osmotischer Druck < anorganische Chemie < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "anorganische Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Osmotischer Druck: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:19 Fr 21.06.2024
Autor: hase-hh

Aufgabe
Welche der folgenden wässrigen Lösungen zeigt gegenüber reinem Wasser und bei gleicher Temperatur den höchsten osmotischen Druck?

A   0,3 mol/L Natriumchlorid in Wasser
B   0,4 mol/L Kaliumchlorid in Wasser
C   0,4 mol/L Magnesiumchlorid in Wasser
D   0,8 mol/L Glucose in Wasser
E   0,8 mol/L Fructose in Wasser  ?

Moin Moin,

gelesen habe ich, dass der osmotische Druck nur von der Konzentration der Teilchen abhängt, aber nicht von der Art der Teilchen, stimmt das?

Ferner entsteht der osmotische Druck auf der Seite mit den höher konzentrierten Teilchen, stimmt das?

Der osmotische Druck verursacht den Fluss des Lösungsmittels von der Seite der niedrigen Konzentration zur Seite mit der höheren Konzentration, aber nicht der gelösten Teilchen, stimmt das?
D.h. es würde hier nur Wasser durch die Membran fließen, aber nicht die jeweils in Wasser gelösten Teilchen?


Ich würde also folgern, dass der höchste osmotische Druck bei Glucose und Fructose auftritt???

Da im Prinzip nur eine Antwort korrekt ist, frage ich mich, warum / welche!


Vielen Dank für eure Hilfe!













        
Bezug
Osmotischer Druck: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:00 Fr 21.06.2024
Autor: Martinius

Moin moin hase,

> Welche der folgenden wässrigen Lösungen zeigt gegenüber
> reinem Wasser und bei gleicher Temperatur den höchsten
> osmotischen Druck?
>  
> A   0,3 mol/L Natriumchlorid in Wasser
>  B   0,4 mol/L Kaliumchlorid in Wasser
>  C   0,4 mol/L Magnesiumchlorid in Wasser
>  D   0,8 mol/L Glucose in Wasser
>  E   0,8 mol/L Fructose in Wasser  ?
>  Moin Moin,
>  
> gelesen habe ich, dass der osmotische Druck nur von der
> Konzentration der Teilchen abhängt, aber nicht von der Art
> der Teilchen, stimmt das?

Ja. Zu mindest bei hinreichend verdünnten Lösungen.
  

> Ferner entsteht der osmotische Druck auf der Seite mit den
> höher konzentrierten Teilchen, stimmt das?

Du brauchst immer zwei verschiedene Teilchenkonzentrationen im Lösungsmittel, verbunden durch eine semipermeable Membran, damit sich ein osmotischer Druck einstellen kann.

Die Lösungsmittelmoleküle diffundieren durch die s. Menbran auf die Seite der höheren Teilchenkonzentration und vermindern damit den Konzentrationsunterschied.

> Der osmotische Druck verursacht den Fluss des
> Lösungsmittels von der Seite der niedrigen Konzentration
> zur Seite mit der höheren Konzentration, aber nicht der
> gelösten Teilchen, stimmt das?

Ja.

>  D.h. es würde hier nur Wasser durch die Membran fließen,
> aber nicht die jeweils in Wasser gelösten Teilchen?

Ja. Bei geeignter Größe der Membranporen.

> Ich würde also folgern, dass der höchste osmotische Druck
> bei Glucose und Fructose auftritt???

Nein.

> Da im Prinzip nur eine Antwort korrekt ist, frage ich mich,
> warum / welche!

  
Ein Mol Magnesiumchlorid besteht aus drei mol Ionen = drei mol Teilchen.

0,4 mol Magnesiumchlorid [mm] $MgCl_2$ [/mm] besteht aus 0,4 mol Magnesiumionen und 0,8 mol Chloridionen. Das sind zusammengenommen 1,2 mol Ionen.

> Vielen Dank für eure Hilfe!

Bitteschön.

LG, Martinius

Bezug
                
Bezug
Osmotischer Druck: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:50 Fr 21.06.2024
Autor: hase-hh

Moin Martinius,

>    
> Ein Mol Magnesiumchlorid besteht aus drei mol Ionen = drei
> mol Teilchen.
>  
> 0,4 mol Magnesiumchlorid [mm]MgCl_2[/mm] besteht aus 0,4 mol
> Magnesiumionen und 0,8 mol Chloridionen. Das sind
> zusammengenommen 1,2 mol Ionen.

Ok. Würde man das aber nicht auch bei Glucose (Fructose) so machen?
D.h. Glucose ist ja [mm] C_{6}H_{12}O_{6}, [/mm] besteht dann

0,8 mol Glucose nicht aus 6*0,8 mol C + 12*0,8 mol H + 6*0,8 mol O ? Und zusammengenommen 19,2 mol Teilchen?



Bezug
                        
Bezug
Osmotischer Druck: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:12 Fr 21.06.2024
Autor: Martinius

Moin hase,

> Moin Martinius,
>  
> >    

> > Ein Mol Magnesiumchlorid besteht aus drei mol Ionen = drei
> > mol Teilchen.
>  >  
> > 0,4 mol Magnesiumchlorid [mm]MgCl_2[/mm] besteht aus 0,4 mol
> > Magnesiumionen und 0,8 mol Chloridionen. Das sind
> > zusammengenommen 1,2 mol Ionen.
>  
> Ok. Würde man das aber nicht auch bei Glucose (Fructose)
> so machen?
>  D.h. Glucose ist ja [mm]C_{6}H_{12}O_{6},[/mm] besteht dann
>
> 0,8 mol Glucose nicht aus 6*0,8 mol C + 12*0,8 mol H +
> 6*0,8 mol O ? Und zusammengenommen 19,2 mol Teilchen?


Nein. Glucose & Fructose sind keine Salze - sie bestehen nicht aus Ionen, die in das Lösungsmittel diffundieren können.

In den Zuckern werden die Sauerstoffatome, die Waserstoffatome & Kohlenstoffatome durch kovalente Atombindungen zusammengehalten. Diese bleiben beim Lösen in Wasser unverändert erhalten.

Für die gute Wasserlöslichkeit sorgen die Hydroxylgruppen der Hexosen, die Wasserstoffbrücken ausbilden. Deren Bindungsstärke liegt allerdings stark unter der Bindungsstärke der kovalenten Atombindungen, die die Moleküle zusammenhalten.

LG, Martinius

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "anorganische Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de