www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Physik" - Parallel- & Reihenschaltung
Parallel- & Reihenschaltung < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Parallel- & Reihenschaltung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:03 So 08.03.2009
Autor: zitrone

Aufgabe
[Dateianhang nicht öffentlich]


Hallo,

ich hab da ein Arbeitsplatt bekommen mit verschienen Parallel- & Reihenschaltung. Bestimmte Werte sind nicht angegeben, die muss ich dann berechnen. Aber irgendwie bin ich mir recht unsicher, wie man sie berechnent. Ich habe es ausprobiert. Könnte sich das bitte jemand ansehen und mir eventuell helfen?



1.
I= [mm] \bruch{10}{5} [/mm]
I=2
2.
[mm] R=\bruch{10}{1} [/mm]
R=10
3.
U= 20 *1
U=20
4.
[mm] I=\bruch{10}{20} [/mm]
I=0,5
5.
R= [mm] \bruch{10}{0,2} [/mm]
R=50
6.
U=30*0,5
U=15
7.
[mm] I=\bruch{10}{\bruch{3}{20}} [/mm]
I=66.67
8.
[mm] R=\bruch{10}{0,4} [/mm]
R=25
[mm] \bruch{1}{25}= \bruch{1}{x}+\bruch{1}{50} [/mm] | [mm] -\bruch{1}{50} [/mm]
[mm] 0,03=\bruch{1}{x} [/mm] |*x
0,03x=1
x=33,33
9.
U=0,1*1
U=0,1
10.
[mm] I=\bruch{10}{\bruch{1}{3}} [/mm]
I=30
11.
[mm] R=\bruch{10}{0,2} [/mm] => R=50
[mm] \bruch{1}{20}+\bruch{1}{20}+\bruch{1}{10}+\bruch{1}{60}=\bruch{13}{60} [/mm]
50 - [mm] \bruch{13}{60}= [/mm] 49,78
12.
[mm] U=\bruch{1}{5} [/mm] *0,5
U=0,1

lg zitrone

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Parallel- & Reihenschaltung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:45 So 08.03.2009
Autor: mmhkt

Hallo zitrone,
wenn ich deinen Link im Browser eingebe, erscheint da was chemisches, aber weit und breit nichts was mit Elektrotechnik zu tun haben könnte.

Schönen Gruß
mmhkt

Bezug
                
Bezug
Parallel- & Reihenschaltung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:59 So 08.03.2009
Autor: zitrone

Hallo mmhkt,

entschuldige, dass war das falsche Bild. Ich hab nun das richtige reingesetzt.^^"

lg zitrone

Bezug
        
Bezug
Parallel- & Reihenschaltung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:47 So 08.03.2009
Autor: mmhkt

Hallo zitrone,
bis auf die Aufgaben 5, 7, 10, 11 und 12 sind die anderen korrekt ausgerechnet.

Bei der Aufgabe 5 hast Du den [mm] R_{ges} [/mm] mit [mm] 50\Omega [/mm] richtig berechnet, dann aber vergessen die Summe der beiden ersten Widerstände abzuziehen - gefragt war ja nur nach dem dritten.

Bei den anderen Aufgaben solltest Du es nochmal probieren und dabei daran denken, den Kehrwert der Widerstände in den Parallelschaltungen am Ende wieder "umzudrehen".
Bei den Aufgaben 10 und 12 erst den Gesamtwiderstand der ersten parallelgeschalteten Widerstandsgruppe ausrechnen, dann den der zweiten und dann die beiden Werte addieren um den [mm] R_{ges} [/mm] zu erhalten.

Bei der 11 entsprechend vorgehen:
Erst den [mm] R_{ges} [/mm] ermitteln, davon den Gesamtwiderstand der ersten Gruppe abziehen und dann den einen fehlenden Widerstand ausrechnen. Die Werte, die Du mit Bleistift dabei notierst hast, sind korrekt.


Gesamtwiderstand bei Parallelschaltung:
[mm] \bruch{1}{R_{ges}}=\bruch{1}{R_{1}}+\bruch{1}{R_{...}}+\bruch{1}{R_{n}} [/mm]

Du hast am Ende den Kehrwert des Gesamtwiderstandes!
Umkehren bringt dann den gesuchten Widerstand.

Und bei alledem:
EINHEITEN dazu schreiben.
Das hilft auch beim Rechnen zu erkennen, ob man auf der richtigen Spur ist.


Soweit klar geworden?
Ich hoffe, ich habe nichts übersehen.
Also mal probieren und sehen, was dabei herauskommt.
Wenns gar nicht geht - nochmal fragen.

Trotz Volt, Watt, Ampere und Ohm:

Schönen Restsonntag
mmhkt




Bezug
                
Bezug
Parallel- & Reihenschaltung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:15 Di 10.03.2009
Autor: zitrone

Hallo,

danke erstmal!^^
Also sind diese Aufgaben dasnn so richtig?

5.
Ups, hab den Fehler bemerkt-> hätte noch die beiden Widerstände zusammenzählen müssen und die dann mit den 50 subtrahiert , also lautet das richtige Ergebnis 35 Ohm
7.
Eigentlic bin ich mir sicher, dass die 7 richtig ist, weil sonst müssten auch8 und 9 falsch sein...
also
[mm] \bruch{1}{Rgesammt}= \bruch{1}{10}+\bruch{1}{20} [/mm]
[mm] \bruch{1}{Rgesammt}=\bruch{3}{20} [/mm]
I= [mm] \bruch{U}{R} [/mm]
I= [mm] \bruch{10}{\bruch{3}{20}} [/mm]
I= [mm] \bruch{10}{1}*I= \bruch{20}{3} [/mm]
I= [mm] 66\bruch{2}{3} [/mm]
10.
[mm] \bruch{1}{Rges.1}=\bruch{1}{30}+\bruch{1} [/mm]

[mm] {20}+\bruch{1}{10}= \bruch{11}{60} [/mm]

[mm] \bruch{1}{Rges.2}=\bruch{1}{20}+\bruch{1}{10} [/mm]

[mm] \bruch{1}{Rges.2}=\bruch{3}{20} [/mm]

[mm] \bruch{3}{20}+\bruch{11}{60}= \bruch{1}{3} [/mm]
I= [mm] \bruch{U}{R} [/mm]
I= [mm] \bruch{10}{1}*\bruch{3}{1} [/mm]
I= [mm] \bruch{30}{1}-> [/mm] 30
11.
[mm] R=\bruch{U}{I} [/mm]
[mm] R=\bruch{10}{0,2} [/mm]
R=50
[mm] \bruch{1}{Rges.1}=\bruch{1}{20}+\bruch{1}{20}+\bruch{1}{10} [/mm]

[mm] \bruch{1}{Rges.1}= \bruch{1}{5} [/mm]
R=5

[mm] \bruch{1}{45}= \bruch{1}{x}+\bruch{1}{60}| [/mm] - [mm] \bruch{1}{60} [/mm]
[mm] \bruch{1}{180}=\bruch{1}{x} [/mm]
[mm] \bruch{180}{1}=\bruch{x}{1}| [/mm] *1
180=x
hm..ich weiß nict, aber irgendwie glaub ich, dass das falsch ist...
12.
Bei der 12 kann ich den Fehler auch nicht sehen?!:
[mm] \bruch{1}{Rges.1}=\bruch{1}{30}*3= \bruch{1}{10} [/mm]

[mm] \bruch{1}{Rges.2}=\bruch{1}{20}*2 [/mm]

[mm] \bruch{1}{Rges.2}=\bruch{1}{10} [/mm]

[mm] \bruch{1}{10}+\bruch{1}{10}= \bruch{1}{5} [/mm]
U= R*I
U= [mm] \bruch{1}{5}* \bruch{1}{2} [/mm]
U= [mm] \bruch{1}{10} [/mm]

lg zitrone

Bezug
                        
Bezug
Parallel- & Reihenschaltung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:21 Di 10.03.2009
Autor: mmhkt

Guten Abend,
nur kurz zur 12, als Beispiel.
Dann klickt es vielleicht auch bei den anderen.

Bei der Aufgabe 12 hast Du eine Reihenschaltung aus zwei Parallelschaltungen.
Hört sich im ersten Moment komisch an, ist aber so.

Wichtig:
Du rechnest jede Gruppe für sich aus, die einzelnen Ergebnisse jeder Gruppe ergeben dann den Gesamtwiderstand des Stromkreises.

Die erste Gruppe paralleler Widerstände sind 3 Stück von jeweils [mm] 30\Omega. [/mm]
Du hast den Kehrwert des Gesamtwiderstandes dieser Dreiergruppe mit [mm] \bruch{1}{10}\Omega [/mm] richtig angegeben.
Da dies aber der Kehrwert ist, musst Du den Wert noch "umdrehen" - also ist der wahre Gesamtwiderstand dieser 3 Kameraden [mm] 10\Omega. [/mm]

Die zweite Gruppe sind zwei parallelgeschaltete Widerstände mit je [mm] 20\Omega. [/mm]

Hier hast Du den Kehrwert des Gesamtwiderstandes dieser beiden ebenfalls richtig mit [mm] \bruch{1}{10}\Omega [/mm] berechnet.
Aber auch hier gilt: Da dies der Kehrwert ist, ist der wahre Gesamtwiderstand dieser 2 Kameraden [mm] 10\Omega. [/mm]

Jetzt hast Du also eine Reihenschaltung von zwei Widerstandsgruppen mit jeweils [mm] 10\Omega. [/mm]
Das ergibt für den gesamten Stromkreis einen Gesamtwiderstand von [mm] 20\Omega. [/mm]

Der Rest ist jetzt mit [mm] U=R\*I [/mm] eine Kleinigkeit.

Schönen Gruß
mmhkt


>  12.
>  Bei der 12 kann ich den Fehler auch nicht sehen?!:
>  [mm]\bruch{1}{Rges.1}=\bruch{1}{30}*3= \bruch{1}{10}[/mm]
>  
> [mm]\bruch{1}{Rges.2}=\bruch{1}{20}*2[/mm]
>  
> [mm]\bruch{1}{Rges.2}=\bruch{1}{10}[/mm]
>  
> [mm]\bruch{1}{10}+\bruch{1}{10}= \bruch{1}{5}[/mm]
>  U= R*I
>  U= [mm]\bruch{1}{5}* \bruch{1}{2}[/mm]
>  U= [mm]\bruch{1}{10}[/mm]
>  
> lg zitrone


Bezug
                        
Bezug
Parallel- & Reihenschaltung: dann doch noch die 7.
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:56 Di 10.03.2009
Autor: mmhkt

Hallo zitrone,
weils grad zeitlich passt doch noch was zur Aufgabe 7.
Hier hast Du den Kehrwert des Gesamtwiderstandes der Parallelschaltung am Ende auch nicht wieder umgekehrt.

Deine [mm] \bruch{3}{20}\Omega [/mm] ergeben also den wahren Gesamtwiderstand von [mm] \bruch{20}{3} [/mm] = [mm] 6,67\Omega. [/mm]

Jetzt also ausrechnen:
[mm] I=\bruch{U}{R} [/mm]  
[mm] I=\bruch{10V}{6,67\Omega}. [/mm]
I = 1,5A
Da fließen also doch ein paar Ampere weniger...

Jetzt ist es genug für heute.

Schönen Gruß
mmhkt


>  7.
>  Eigentlic bin ich mir sicher, dass die 7 richtig ist, weil
> sonst müssten auch8 und 9 falsch sein...
>  also
> [mm]\bruch{1}{Rgesammt}= \bruch{1}{10}+\bruch{1}{20}[/mm]
>  
> [mm]\bruch{1}{Rgesammt}=\bruch{3}{20}[/mm]
>  I= [mm]\bruch{U}{R}[/mm]
>  I= [mm]\bruch{10}{\bruch{3}{20}}[/mm]
>  I= [mm]\bruch{10}{1}*I= \bruch{20}{3}[/mm]
>  I= [mm]66\bruch{2}{3}[/mm]


Bezug
                                
Bezug
Parallel- & Reihenschaltung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:12 Di 10.03.2009
Autor: zitrone

Hallo,

vielen dank für deine Mühe es mir zu erklären!^^
Also, ich glaub jetzt hab ich es:

10.
[mm] \bruch{1}{R1}= \bruch{1}{30}+\bruch{1}{20}+\bruch{1}{10} [/mm]

"= [mm] \bruch{11}{60}/ [/mm] R= [mm] \bruch{60}{11} [/mm]

[mm] \bruch{1}{R2}=\bruch{1}{20}+\bruch{1}{10} [/mm]

"= [mm] \bruch{3}{20}/R=\bruch{20}{3} [/mm]

Gesamt: R= 12,12

[mm] I=\bruch{U}{R} [/mm]

I=10:12,12= 0,83

11.
[mm] R=\bruch{U}{I} [/mm]

R= 10:0,2=50

R1(gesamtwiderstand)= 5
50-5=45

R2(gesamtwiderstand)= 45

45= x+60 | -60
15=x


aber jetzt richtig, oder?

lg zitrone


Bezug
                                        
Bezug
Parallel- & Reihenschaltung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:57 Di 10.03.2009
Autor: mmhkt

Guten Abend,
Du hast aber Ausdauer heute Abend!
Na, dann noch schnell den Rest...


> 10.
>  [mm]\bruch{1}{R1}= \bruch{1}{30}+\bruch{1}{20}+\bruch{1}{10}[/mm]
>  
> "= [mm]\bruch{11}{60}/[/mm] R= [mm]\bruch{60}{11}[/mm]
>  
> [mm]\bruch{1}{R2}=\bruch{1}{20}+\bruch{1}{10}[/mm]
>  
> = [mm]\bruch{3}{20}/R=\bruch{20}{3}[/mm]
>  
> Gesamt: R= 12,12
>  
> [mm] I=\bruch{U}{R} [/mm]
>  
> I=10:12,12= 0,83

[daumenhoch]


>  
> 11.

> R= 10:0,2=50
>  
> R1(gesamtwiderstand)= 5
>  50-5=45
>  
> R2(gesamtwiderstand)= 45
>  
> 45= x+60 | -60
>  15=x
>  
>
> aber jetzt richtig, oder?

Fast...

Ist schon spät, ich weiß - und erst der innere Widerstand um diese Uhrzeit... ;-)

Also bis hier stimmts:

> R= 10:0,2=50
>  
> R1(gesamtwiderstand)= 5
>  50-5=45
>  
> R2(gesamtwiderstand)= 45

Jetzt aber aufpassen:
Du rechnest dann weiter wie bei einer Reihenschaltung. Die beiden Widerstände, der mit [mm] 60\Omega [/mm] und der noch unbekannte sind aber parallel geschaltet.
Du hast den Gesamtwiderstand der beiden mit [mm] 45\Omega [/mm] richtig ermittelt.

Da kommen für den anderen Widerstand am Ende [mm] 180\Omega [/mm] heraus - das hattest Du schon richtig gerechnet in deinem Beitrag von 20:15 Uhr.


Goldene Regel bei der Parallelschaltung von Widerständen:
Der Gesamtwiderstand ist immer kleiner als der kleinste Einzelwiderstand.

Jetzt aber Gute Nacht!
mmhkt

Bezug
                                                
Bezug
Parallel- & Reihenschaltung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:41 Mi 11.03.2009
Autor: zitrone

Hallo,

vielen lieben Dank!^^

lg zitrone

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de